Danke euch allen für die netten Kommentare!
Schnucki 3 hat geschrieben:Sag mal, kann es sein, das deine Süßen in einem Gewächshäusschen eines großen schwedischen Möbelhauses wohnen? Hast du es noch abgedichtet oder so?
Ich habe nämlich auch schon mal überlegt....vielleicht für Bänderschnecken.....

Ja, genau, die vier Weinberge leben momentan noch in einem schwedischen Gewächshaus.

Es kommt mir allerdings bald zu klein vor, obwohl Snail Calculator meint, daß ma da drinnen bis zu 8 Weinbergschnecken halten könne. Nun ja...
Abgedichtet habe ich es nicht, das Substrat ist nicht qietschnaß, daher läuft da nichts aus. Das Substrat besteht aus einer Mischung aus Terrarienkokoshumus, Gartenkalk und etwas Maulwurfhügelerde.
Die beiden Pflanzen sind in Töpfen in reinem Terrarienhumus geflanzt, damit sie nicht im Kalk stehen und ich die Töpfe theoretisch entnehmen könnte.
Die Pflanzen habe ich, nachdem ich sie gekauft habe, abgewaschen, auch die Erde entfernt, soweit möglich, um etwaige Düngermittel abzuwaschen, und danach neu in Terrarienhumus getopft. Den Efeu knabbern sie manchmal an, der Farn wurde bisher ignoriert (nur vollgeschleimt und plattgewalzt).
Die Clivia-Blüten habe ich probeweise reingelegt, um zu schauen, ob sie sie fressen mögen.
Ansonsten besteht die Einrichtung noch aus 2 Futterschalen, einer Sepia, etwas Rinde, Zweigen, Buchen- und Eichenblättern. Der Efeu steht in einem recht großen Topf, der hinter dem aufgestellten Kork verborgen ist. Daher ergibt sich eine Korkkletterwand.
Das schwedische Gewächshaus scheint mir Vor- und Nachteile zu bieten:
Pro:
- Sieht ganz nett aus.
- Ist leicht, da aus Metall und Plexiglas.
- Läßt sich einfach zusammen- und auseinanderbauen, auch zur Reinigung.
- Paßt gut auf eine Fensterbank (die Pflanzen brauchen ja auch Licht), Schattenseite (darf nicht überheizen im Sommer).
- Kostengünstig - aber daher auch etwas klapperig.
Kontra:
- Ist mit 34 x 35 x 22 cm ziemlich klein und allenfalls für kleine Schneckenarten geeignet.
- Schließt oben nicht 100 % dicht, wäre also für Babyschnecken nicht geeignet. Kräftigere Schnecken könnten die beiden Deckelseiten eventuell auch aufstemmen.
Wenn man Bänderschnecken drin hielte, müßte man wirklich immer alles nach Gelegen absuchen und diese dann umsetzen, da Babyschneckchen sicher entkommen würden.
Die beiden Deckelseiten kann man zur Sicherheit auch mit durchsichtigem Klebeband zukleben, mache ich aus. Es sind trotzdem einige Spalten da für den Luftaustausch, aber natürlich lüfte ich auch jeden Tag und klappe den Deckel ganz auf.
Jeder Mensch verbrachte etwa dreißig Minuten seiner Existenz als Einzeller.