Allgemeine Literatur-Übersicht Bestimmung

Hi,
einige von Euch interessieren sich ja auch für Schnecken ganz allgemein, wie verschiedenen Beiträgen zu entnehmen ist. Der Schwerpunkt des Forums liegt aber natürlich eindeutig bei den Achatinidae. Trotzdem könnte es vielleicht für den ein oder anderen (!), der gerade erst in diese Themen einsteigt, ein bisschen nützlich sein, mal eine kleine – wenn auch sehr subjektive – Übersicht der Bestimmungs-Literatur zur Hand zu haben. Die Profis unter Euch kennen die aufgeführten Bücher natürlich längst. Einige Bücher wurden bereits hier im Forum diskutiert, ich habe sie trotzdem, der „Vollständigkeit“ halber, noch mal mit aufgeführt.
Das folgende kann natürlich nur ein winziger Ausschnitt sein; mit der gesamten Schnecken-Literatur kann man ganze Bibliotheken füllen.
Mit den genannten Büchern lassen sich viele Arten hinreichend sicher bestimmen, aber natürlich können sie nicht alle Schneckenarten der Welt abdecken (das sind ja mehrere Zehntausend); falls man also nichts exakt passendes gefunden hat, kann man zumindest schon mal die Familie, manchmal auch die Gattung einschätzen und dann weiter schauen, z.B. auch im Internet, wobei da natürlich (ebenso wie in Büchern) auch nicht alles korrekt ist – nobody is perfect, und alles entwickelt sich weiter (Goethe: „wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben.........).
Leider wird in den genannten Büchern meist wenig bis gar nichts über die Lebensweise der jeweiligen Art geschrieben; danach muss man dann meist leider noch getrennt herumforschen. Aber an der Frage, welche Art oder zumindest Gattung vorliegt, führt ja als erstem Schritt eh´ kaum ein Weg vorbei. Bezüglich der Haltung verschiedenster Schneckenarten gibt es ja auch hier im Forum geballte Kompetenz. Zudem gibt es ja auch deutschsprachige Bücher zur Haltung von Land- und Süßwasserschnecken (zu letzterer wird ja in wenigen Wochen ein weiteres Buch erscheinen).
Leider sind einige der unten genannten Bücher nicht mehr im normalen Handel, mit ein wenig Glück und Geduld (wie bereits in einem anderen Beitrag gesagt) aber noch antiquarisch zu bekommen.
Sicher fällt Euch noch das ein oder andere Buch ein, das ich jetzt auf die Schnelle vergessen habe.
Meine eigenwillige Gliederung bitte ich zu verzeihen: 1. Europa (also einschließlich Deutschland) und 2. weltweit, beide Kategorien jeweils untergliedert in Land, Süßwasser und Meer. Bei dieser Gliederung waren dann manchmal Mehrfachnennungen nicht zu umgehen.
Falls ich jemanden mit diesem Beitrag genervt haben sollte (er ist doch ein wenig „off topic“), dann bitte ich um Verzeihung; aber, na ja, wer sich dafür nicht interessiert, der wird den Beitrag ja eh´ nach einem kurzen Blick übersprungen haben. Hoffe ich.
EUROPA
LAND
BOGON, K.: Landschnecken - Biologie, Ökologie, Biotopschutz -- Natur Verlag / Weltbild Verlag Augsburg, 1990
COSSIGNANI, T. & V. COSSIGNANI: Atlante delle conchiglie terrestri e dulciacquicole italiane -- L´Informatore Piceno, Mostra Mondiale Malacologia, Cupra Marittima (AP), Ancona, 1995
FECHTER, R. & G. FALKNER: Weichtiere - Europäische Meeres- und Binnenmollusken -- Reihe Steinbachs Naturführer, Mosaik-Verlag München, 1990
JANUS, H.: Unsere Schnecken und Muscheln -- Kosmos Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagshandlung W. Keller & Co. Stuttgart, 1958
KERNEY, M.P., CAMERON, R.A.D. & J.H. JUNGBLUTH: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas -- Verlag Paul Parey Hamburg und Berlin, 1983
PFLEGER, V.: Schnecken und Muscheln Europas - Land- und Süßwasserarten -- Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagshandlung Stuttgart, 1984. Weitere Ausgabe: PFLEGER, V.: Weichtiere -- Artia Verlag, Prag (Danke, Jonas!)
SCHÜTT, H.: Die türkischen Landschnecken 1758-2000 -- Acta Biologica Benrodis, Suppl. 4, Verlag Natur & Wissenschaft Solingen, 3. Aufl. 2001
STRESEMANN, E.: Exkursionsfauna - Wirbellose I -- Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 3 Aufl. 1967; S. 102-229
SÜSSWASSER
COSSIGNANI, T. & V. COSSIGNANI: Atlante delle conchiglie terrestri e dulciacquicole italiane -- L´Informatore Piceno, Mostra Mondiale Malacologia, Cupra Marittima (AP), Ancona, 1995
FECHTER, R. & G. FALKNER: Weichtiere - Europäische Meeres- und Binnenmollusken -- Reihe Steinbachs Naturführer, Mosaik-Verlag München, 1990
GLÖER, P.: Mollusca I. Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas. Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung -- In: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, Teil 73: 327 pp.. ConchBooks, Hackenheim 2002
GLÖER, P. & C. MEIER-BROOK: Süßwassermollusken - Ein Bestimmungsschlüssel für die BRD -- Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung Hamburg, 12. erw. Aufl., 1998
STRESEMANN, E.: Exkursionsfauna - Wirbellose I -- Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 3 Aufl. 1967; S. 102-229
MEER
GIANNUZZI-SAVELLI, R., PUSATERI, F., PALMERI, A. & C. EBREO: Atlante delle conchiglie marine del mediterraneo - Atlas of the Mediterranean Sea Shells, Vol. I ff. -- La Conchiglia, Rom, ab 1995 (nicht billig und eher für Fortgeschrittene)
GÖTTING, K.-J.: Meeresgehäuseschnecken Deutschlands. Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung -- In: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, Teil 80: 180 pp.. ConchBooks, Hackenheim 2008
LINDNER, G.: Muscheln und Schnecken an europäischen Urlaubsstränden -- BLV Verlagsgesellschaft München / Wien / Zürich, 2000
POPPE, G.T. & Y. GOTO: European Seashells Vol I -- ConchBooks, Hackenheim 1991
STRESEMANN, E.: Exkursionsfauna - Wirbellose I -- Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 3 Aufl. 1967 (S. 102-229)
WILLMANN, R.: Muscheln und Schnecken der Nord- und Ostsee -- Verlag J. Neumann-Neudamm Melsungen, 1989
ZIEGELMEIER, E.: Die Schnecken (Gastropoda Prosobranchia) der deutschen Meeresgebiete und brackigen Küstengewässer -- Sonderabdruck aus Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen 13, 1-61 (1966). Biologische Anstalt Helgoland, Hamburg 50, Veränderter Nachdruck 1969
WELTWEIT
LAND
ABBOTT, R.T.: Compendium of Landshells -- American Malacologists, Inc., Melbourne / Florida, 1989
PARKINSON, B. with J. HEMMEN & K. GROH: Tropical Landshells of the World -- Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden, 1987
SÜSSWASSER
Hier sind mir leider nur Bücher bekannt, die sich auf jeweils bestimmte Regionen beschränkt haben, z.B.:
GERLACH, J. (2006): Terrestrial and freshwater Mollusca of the Seychelles islands -- Backhuys Publ. Leiden – The Netherlands (also auch Landschnecken)
HAYNES, A. (2001): Freshwater snails of the tropical pacific islands -- Institute of Applied Sciences, University of the South Pacific, Suva, Fiji
THOMPSON, F.G. (1984): Freshwater Snails of Florida - A Manual for Identification -- University of Florida Press Gainesville (wenn ich mich korrekt entsinne, ist diese Arbeit auch im Internet verfügbar)
MEER
ABBOTT, R.T. & S.P. DANCE: Compendium of Seashells -- Odyssey Publishing El Cajon, Calif., 6th printing 1998
DANCE, S.P.: Muscheln und Schnecken -- Ravensburger Naturführer, Ravensburger Buchverlag Otto Maier, 1994. (Originalausgabe: Eyewitness Handbooks: Shells, Dorling Kindersley, London, 1992)
LINDNER, G.: Muscheln und Schnecken der Weltmeere -- BLV Verlagsgesellschaft, München / Wien / Zürich, 5. überarb. und erw. Aufl. 1999
Selbstverständlich gibt es diverse Bücher bzw. Übersichten in Zeitschriften, die sich mit den Landschnecken bestimmter Regionen befassen (z.B. Balearen, Brasilien, Taiwan, Bali usw. usw.). Gleiches gilt natürlich auch für die meeresbewohnenden Arten. Für die süßwasserbewohnenden Arten wurde das oben schon angesprochen.
Schönen Tag noch: wolf
einige von Euch interessieren sich ja auch für Schnecken ganz allgemein, wie verschiedenen Beiträgen zu entnehmen ist. Der Schwerpunkt des Forums liegt aber natürlich eindeutig bei den Achatinidae. Trotzdem könnte es vielleicht für den ein oder anderen (!), der gerade erst in diese Themen einsteigt, ein bisschen nützlich sein, mal eine kleine – wenn auch sehr subjektive – Übersicht der Bestimmungs-Literatur zur Hand zu haben. Die Profis unter Euch kennen die aufgeführten Bücher natürlich längst. Einige Bücher wurden bereits hier im Forum diskutiert, ich habe sie trotzdem, der „Vollständigkeit“ halber, noch mal mit aufgeführt.
Das folgende kann natürlich nur ein winziger Ausschnitt sein; mit der gesamten Schnecken-Literatur kann man ganze Bibliotheken füllen.
Mit den genannten Büchern lassen sich viele Arten hinreichend sicher bestimmen, aber natürlich können sie nicht alle Schneckenarten der Welt abdecken (das sind ja mehrere Zehntausend); falls man also nichts exakt passendes gefunden hat, kann man zumindest schon mal die Familie, manchmal auch die Gattung einschätzen und dann weiter schauen, z.B. auch im Internet, wobei da natürlich (ebenso wie in Büchern) auch nicht alles korrekt ist – nobody is perfect, und alles entwickelt sich weiter (Goethe: „wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben.........).
Leider wird in den genannten Büchern meist wenig bis gar nichts über die Lebensweise der jeweiligen Art geschrieben; danach muss man dann meist leider noch getrennt herumforschen. Aber an der Frage, welche Art oder zumindest Gattung vorliegt, führt ja als erstem Schritt eh´ kaum ein Weg vorbei. Bezüglich der Haltung verschiedenster Schneckenarten gibt es ja auch hier im Forum geballte Kompetenz. Zudem gibt es ja auch deutschsprachige Bücher zur Haltung von Land- und Süßwasserschnecken (zu letzterer wird ja in wenigen Wochen ein weiteres Buch erscheinen).
Leider sind einige der unten genannten Bücher nicht mehr im normalen Handel, mit ein wenig Glück und Geduld (wie bereits in einem anderen Beitrag gesagt) aber noch antiquarisch zu bekommen.
Sicher fällt Euch noch das ein oder andere Buch ein, das ich jetzt auf die Schnelle vergessen habe.
Meine eigenwillige Gliederung bitte ich zu verzeihen: 1. Europa (also einschließlich Deutschland) und 2. weltweit, beide Kategorien jeweils untergliedert in Land, Süßwasser und Meer. Bei dieser Gliederung waren dann manchmal Mehrfachnennungen nicht zu umgehen.
Falls ich jemanden mit diesem Beitrag genervt haben sollte (er ist doch ein wenig „off topic“), dann bitte ich um Verzeihung; aber, na ja, wer sich dafür nicht interessiert, der wird den Beitrag ja eh´ nach einem kurzen Blick übersprungen haben. Hoffe ich.
EUROPA
LAND
BOGON, K.: Landschnecken - Biologie, Ökologie, Biotopschutz -- Natur Verlag / Weltbild Verlag Augsburg, 1990
COSSIGNANI, T. & V. COSSIGNANI: Atlante delle conchiglie terrestri e dulciacquicole italiane -- L´Informatore Piceno, Mostra Mondiale Malacologia, Cupra Marittima (AP), Ancona, 1995
FECHTER, R. & G. FALKNER: Weichtiere - Europäische Meeres- und Binnenmollusken -- Reihe Steinbachs Naturführer, Mosaik-Verlag München, 1990
JANUS, H.: Unsere Schnecken und Muscheln -- Kosmos Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagshandlung W. Keller & Co. Stuttgart, 1958
KERNEY, M.P., CAMERON, R.A.D. & J.H. JUNGBLUTH: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas -- Verlag Paul Parey Hamburg und Berlin, 1983
PFLEGER, V.: Schnecken und Muscheln Europas - Land- und Süßwasserarten -- Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagshandlung Stuttgart, 1984. Weitere Ausgabe: PFLEGER, V.: Weichtiere -- Artia Verlag, Prag (Danke, Jonas!)
SCHÜTT, H.: Die türkischen Landschnecken 1758-2000 -- Acta Biologica Benrodis, Suppl. 4, Verlag Natur & Wissenschaft Solingen, 3. Aufl. 2001
STRESEMANN, E.: Exkursionsfauna - Wirbellose I -- Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 3 Aufl. 1967; S. 102-229
SÜSSWASSER
COSSIGNANI, T. & V. COSSIGNANI: Atlante delle conchiglie terrestri e dulciacquicole italiane -- L´Informatore Piceno, Mostra Mondiale Malacologia, Cupra Marittima (AP), Ancona, 1995
FECHTER, R. & G. FALKNER: Weichtiere - Europäische Meeres- und Binnenmollusken -- Reihe Steinbachs Naturführer, Mosaik-Verlag München, 1990
GLÖER, P.: Mollusca I. Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas. Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung -- In: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, Teil 73: 327 pp.. ConchBooks, Hackenheim 2002
GLÖER, P. & C. MEIER-BROOK: Süßwassermollusken - Ein Bestimmungsschlüssel für die BRD -- Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung Hamburg, 12. erw. Aufl., 1998
STRESEMANN, E.: Exkursionsfauna - Wirbellose I -- Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 3 Aufl. 1967; S. 102-229
MEER
GIANNUZZI-SAVELLI, R., PUSATERI, F., PALMERI, A. & C. EBREO: Atlante delle conchiglie marine del mediterraneo - Atlas of the Mediterranean Sea Shells, Vol. I ff. -- La Conchiglia, Rom, ab 1995 (nicht billig und eher für Fortgeschrittene)
GÖTTING, K.-J.: Meeresgehäuseschnecken Deutschlands. Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung -- In: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, Teil 80: 180 pp.. ConchBooks, Hackenheim 2008
LINDNER, G.: Muscheln und Schnecken an europäischen Urlaubsstränden -- BLV Verlagsgesellschaft München / Wien / Zürich, 2000
POPPE, G.T. & Y. GOTO: European Seashells Vol I -- ConchBooks, Hackenheim 1991
STRESEMANN, E.: Exkursionsfauna - Wirbellose I -- Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 3 Aufl. 1967 (S. 102-229)
WILLMANN, R.: Muscheln und Schnecken der Nord- und Ostsee -- Verlag J. Neumann-Neudamm Melsungen, 1989
ZIEGELMEIER, E.: Die Schnecken (Gastropoda Prosobranchia) der deutschen Meeresgebiete und brackigen Küstengewässer -- Sonderabdruck aus Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen 13, 1-61 (1966). Biologische Anstalt Helgoland, Hamburg 50, Veränderter Nachdruck 1969
WELTWEIT
LAND
ABBOTT, R.T.: Compendium of Landshells -- American Malacologists, Inc., Melbourne / Florida, 1989
PARKINSON, B. with J. HEMMEN & K. GROH: Tropical Landshells of the World -- Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden, 1987
SÜSSWASSER
Hier sind mir leider nur Bücher bekannt, die sich auf jeweils bestimmte Regionen beschränkt haben, z.B.:
GERLACH, J. (2006): Terrestrial and freshwater Mollusca of the Seychelles islands -- Backhuys Publ. Leiden – The Netherlands (also auch Landschnecken)
HAYNES, A. (2001): Freshwater snails of the tropical pacific islands -- Institute of Applied Sciences, University of the South Pacific, Suva, Fiji
THOMPSON, F.G. (1984): Freshwater Snails of Florida - A Manual for Identification -- University of Florida Press Gainesville (wenn ich mich korrekt entsinne, ist diese Arbeit auch im Internet verfügbar)
MEER
ABBOTT, R.T. & S.P. DANCE: Compendium of Seashells -- Odyssey Publishing El Cajon, Calif., 6th printing 1998
DANCE, S.P.: Muscheln und Schnecken -- Ravensburger Naturführer, Ravensburger Buchverlag Otto Maier, 1994. (Originalausgabe: Eyewitness Handbooks: Shells, Dorling Kindersley, London, 1992)
LINDNER, G.: Muscheln und Schnecken der Weltmeere -- BLV Verlagsgesellschaft, München / Wien / Zürich, 5. überarb. und erw. Aufl. 1999
Selbstverständlich gibt es diverse Bücher bzw. Übersichten in Zeitschriften, die sich mit den Landschnecken bestimmter Regionen befassen (z.B. Balearen, Brasilien, Taiwan, Bali usw. usw.). Gleiches gilt natürlich auch für die meeresbewohnenden Arten. Für die süßwasserbewohnenden Arten wurde das oben schon angesprochen.
Schönen Tag noch: wolf