Huhu!

Ich sehe diesen Thread ja jetzt erst...
Hoffe es ist noch nicht zu spät, wenn ich auch nochmal meinen Senf dazu gebe.
Mit dem Zanzibarica-Nachwuchs hatten wir zunächst gar keine Probleme. Unsere Elterntiere waren NZ von Dirks Wildfängen. Die hatten wir im März 2009 bekommen, als winzig kleine Murmeln. Ende Juni konnten wir schon die erste Paarung beobachten (also schon mit 3,5-4 Monaten). Ich meine mich erinnern zu können, dass Geli das bei ihren auch beobachten konnte. Mitte August hatten wir dann tatsächlich den ersten Nachwuchs. Zu dem Zeitpunkt waren unsere Elterntiere zwischen 5-7cm groß. Größer als 8cm sind sie auch später nicht geworden.
Wir haben die Jungtiere damals direkt aus dem Becken der Elterntiere genommen und extra gesetzt - eine kleine Box mit Substrat, warm, bei etwa 24-25°C. War alles bestens, keine Ausfälle, hübsche Tiere....
Die nächsten Schwünge Babys ließen wir im Becken. Das Ergebnis: Viele Ausfälle und die Tiere, die es schafften sind nur langsam gewachsen. Wir haben also die verbliebenen Babys wieder in eine Extra-Box gesetzt (mit ca. 14 Tagen). Und hier haben wir dann auch dieses komische riffelige (bis gar kein) Wachstum festgestellt. Kein Vergleich zu unseren ersten Babys!
Jetzt nehmen wir wieder alle Zanzi-Babys direkt aus dem Elterntier-Becken und ziehen sie bis zu einer größe von ca. 2cm erstmal gesondert auf. Auch wir haben uns für relativ kleine Boxen entschieden. Es klappt einfach besser. Wenn sie die 2cm-Marke erreicht haben, kann man sie allerdings ganz gut auch in adere Becken mit etwas anderen WQerten umsetzen, ohne dass es Probleme gibt. Scheinbar sind sie nur im frühesten Baby-Alter so sensibel.