Problematik Nebler

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Problematik Nebler

Beitragvon Drachin am 28.09.2011, 13:31

Hallo liebe Leute!

Ich würde ganz gerne mal eine Diskussion anregen, und zwar geht es um die Nebler, die wohl viele Leute benutzen, um es in den Terrarien ihrer Lieblinge gut feucht zu halten.

Ich selbst benutze diese Nebler nicht, werde ich auch nie, aber ich höre bzw. lese in letzter Zeit vermehrt davon, dass sie als Alternative zum täglichen Sprühen verwendet werden.

Ich persönlich finde diese Nebler allderings sehr problematisch. Nicht etwa, weil sie nicht funktionieren würden. Meine zwei Sorgen sind nur folgende:

1. Die Nebler dürfen nicht einfach permanent laufen, denn dadurch würde die Luftfeuchtigkeit mitunter zu hoch steigen. Gut, ich gebe zu, dieses Problem ist vernachlässigbar, man muss ihn ja nicht den ganzen Tag laufen lassen. Wesentlich wichtiger aber ist mir:

2. Diese Nebler sind absolute Bakterienschleudern!! Eine zeitlang waren diese Nebler ja mal total in als Zimmerdekoration. Unglaublich praktisch grad im Winter, wenn durch die Heizungen die Luft trocken ist, als Luftbefeuchter. Wir hatten auch so welche. Nun bekam mein Vater aber mit der Zeit chronische Erkältung, d.h. der war permanent verschnupft. Nach einiger Zeit kamen dann auch Berichte auf, dass die Nebler Bakterienschleudern sind. Und es ist logisch: Die Dinger hängen permanent im Wasser, das Wasser ist natürlich nicht steril, im Wasser vermehren sich die Bakterien und setzen sich in dem Nebler fest. Das einzige, was da wohl halbwegs helfen würde, wäre ein täglicher Wasserwechsel mit gründlicher Reinigung des Wasser-Reservoirs und des Neblers.

Ganz ehrlich: Abgesehen davon, dass ich die Nebler ohnehin nicht nutze(ein bisschen Sprühen ist ja kein Arbeitsaufwand und ich sprühe meine Fulicas nichtmal jeden Tag, sondern nur wenns nicht feucht genug ist) , würde ich das Risiko, meine Schnecken permanent irgendwelchen Bakterien (ich weiß nicht, welche Art von Bakterien sich da vermehrt, aber es könnte alles mögliche sein, auch Coli und ähnlich unschöne Kollegen) auszusetzen, ehrlich gesagt nicht riskieren.

Ich wüste gerne mal eure Meinung zu diesen Neblern. Nicht für mich selbst, aber ich bin sicher, dass Leute, die diese Nebler benutzen oder gern benutzen möchten, gern ihre Meinung sagen und die Meinung Anderer darüber hören möchten.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Problematik Nebler

Beitragvon Katja Schindler am 28.09.2011, 14:45

Hallo.

EIn interessantes Thema. Ich habe mich noch gar nicht weiter mit den Neblern beschäftigt, obwohl ich zugeben muss, dass es eine super Sache ist, deren Anschaffung sich, glaube ich, aber nur für sehr große bis riesige Terrarien lohnt.

Das mit den Bakterien ist mir ehrlich gesagt neu, dass Nebler so unhygienisch sein sollen. Da ich mich aber in meiner Freizeit mit Viren und Bakterien beschäftige, kam mir beim Lesen gleich der Gedanke, das könnten Legionellen sein. Die Legionärskrankheit kommt von Wasser, dass mit diesen Keimen verseucht ist und durch Tröpfcheninfektion infiziert sich der Mensch. Sprich: Er atmet die Bakterien ein.

Also ich würde mir so einen Nebler auch nicht anschaffen, mir macht das Sprühen von Hand nichts aus!

Viele Grüße Katja
Viele Grüße Katja
Benutzeravatar
Katja Schindler
 
Beiträge: 502
Bilder: 11
Registriert: 15.09.2011, 16:15
Wohnort: Bayern

Re: Problematik Nebler

Beitragvon Achatinidae am 28.09.2011, 16:00

Hallo,

ja, das ist wirklich mal eine interessante Überlegung. Ich selber habe auch keinen Nebler. Allerdings ist in unserem Wasserfall von ex*Te**a ein Platz dafür "eingebaut" und überlegt hatte ich schon, ob früher oder später mal ein Nebler eingesetzt wird. An die Bakterien-Frage hatte ich dabei bisher noch gar nicht gedacht, aber wenn ich mir jetzt gerade überlege, wie sehr die Schnecks teilweise ins Wasser sch**, dann wird mir doch leicht schlecht bei der Vorstellung, dass dieses Wasser dann auch noch vernebelt wird... (gibt's hier irgendwo einen kotzenden Smiley?)
Nein, mal im Ernst: ich finde, es sieht schon toll aus, gerade in großen Terrarien, wenn da so ein leichter Nebel über dem Boden liegt. Und für die Luftfeuchtigkeit ist es bestimmt gut. Aber ich glaub, vorerst bleibt's beim Wasserfall...

Viele Grüße,
Alke
Achatinidae
 

Re: Problematik Nebler

Beitragvon Darkdream am 29.09.2011, 05:09

Meine Gegenfrage ist jetzt, wie reinigt ihr die Blumenspritze?

Ich habe sehr lange Sittiche gehalten und diese regelmässig geduscht, habe die Blumenspritze danach komplett gereinigt, die Einzelteile auf den Kopfgestellt und danach noch das "Restwasser" aus der Düse gedrückt, regelmässig mit Apfelessig gereinigt und auch immer einen kleinen Anteil davon reingemischt. Warum? Ganz einfach, die Düse ist ebenfalls ein krasser Bakterienherd und es kam durchaus zu Hauterkrankungen z.B. Hautpilz bei Sittich. (hier gabs mal nen Thread mit braunen Flecken am Weichkörper, ich überlege seit ein paar Tagen ob das ggf. ein Hautpilz sein könnte)

Da ich mein neues Terra recht viel "automatisieren" will, damit ich Notfalls auch mal wegkann und die Tropen- und Afrikabewohner sich wohl fühlen, ist ein Nebler fest eingeplant, denke das der und das Becken regelmässig gereinigt werden solltb und das Wasser wird ja auch öfter als in einem Zimmerbrunnen gewechselt, die meissten schütten nur nach ;)
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Problematik Nebler

Beitragvon Elysiana am 29.09.2011, 09:47

Mh, das mit der Blumenspritze gibt mir gerade etwas zu denken, denn da hast Du absolut recht. Ich werde meine gleich heute Abend reinigen. Warum ist mir der Gedanke eigentlich nie selbst gekommen? Wie gut, dass es dieses Forum gibt und hier so viele Köpfe mitdenken und Erfahrungen sammeln!!!!
Elysiana
 
Beiträge: 66
Bilder: 3
Registriert: 09.05.2011, 12:11

Re: Problematik Nebler

Beitragvon Drachin am 29.09.2011, 10:25

Wirklich interessant, Darkdream, und danke für die Fragestellung. Denn witzigerweise hat Pomi, als ich ihm meinen neueröffneten Thread gezeigt habe, mir genau die gleiche Frage gestellt.

Wir stellen doch fest, dass wir nicht an alles denken.

Ich selbst kenne, um beim Nebler zu bleiben, eigentlich nur diese Deko-Nebler, die im Zimmer stehen und schön aussehen sollen. Nun weiß ich nicht, wie weit die Terrariennnebler zwecks Reinigung auseinandernehmbar sind. Die müssten dann ja zumindest regelmäßig, wenn nicht sogar tägelich, gründlich saubergemacht werden. Grad im Terrarium, wo es ja nun doch etwas wärmer ist, vermehren sich Bakterien ja rasend schnell.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Problematik Nebler

Beitragvon Darkdream am 29.09.2011, 11:22

bei meinem "Luxus"-Nebler weiss ich es noch nicht, habe es noch nicht geschafft in auszupacken. Denke aber schon das eine Reinigung möglich sein wird. Werde es Euch berichten wie es mit dem Teil aussieht.
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Problematik Nebler

Beitragvon Darkdream am 29.09.2011, 21:32

aaaalso, ich habe endlich den Nebler ausgepackt, er ist in einem feinen, stabilen Gehäuse, das wenig Platz für Ablagerungen bietet, die Neblermembran ist gut erreichbar und kann getauscht werden. Ich denke zwar nicht das diese zum Reinigen rausgenommen werden sollte aber könnte mir vorstellen das ein "nebeln" in verdünntem Apfelessig etc... hin und wieder gut tut.
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder