Achatina Achatina Anfängerfragen

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Achatina Achatina Anfängerfragen

Beitragvon regenbogentau am 07.12.2011, 22:32

Hallo,Bin neu hier und habe mich auch schon reichlich umgesehen,war schon im Anfängerbereich und hab mir dort einiges durchgelesen.

Ich habe aber noch ein paar Fragen:

Es soll eine Achatina Achatina werden die ich mir in denn nächsten Monaten holen möchte.

1.:Da ich Nager habe wie Maus und Ratte, kam mir gleich der Gedanke wie das mit Einzelhaltung aussieht?ratten und Mäuse sollten ja im Rudel gehalten werden...Wie ist das mit Achatschnecken?Lieber allein oder eher doch mehrere?

2.:Die Größe des Terras oder Aquas...habe gelesen das 100x40x40 sinnvoll wären,für 2-3 Tiere (sofern sie gerne Artgenossen haben)

3.:Die Temperatur:25-29 grad Tagsüber und Nachts 22-24 grad...richtig so?....Und wie heiz ich das Terra/Aqua am besten?

4.:Luftfeuchtigkeit: 80-90%....????

5.:Holt ihr die Schneckis öfters auch mal raus..bzw.dürfen die auch mal raus in die Wiese?unter Aufsicht natürlich

6.: Welche Pflanzen kann ich denn ins gehege geben das Schneckenresistent ist.....würde die dann in Töpfe packen...wegen der wöchentlichen Eisuche

7.:Aqua oder Terra?

8.:Wie siehts mit Winterschlaf aus?Da kenn ich mich so gar nicht aus,brauchen die einen?Wie lange?Wo?Temperatur?Vorbereitung?....Gibt bestimmt schon einen Thread dafür..hab aber noch nichts brauchbares gefunden.

9.:Ab welcher Größe kann ich mir eine Achatschnecke holen,und zu welcher Jahreszeit,Tageszeit...oder ist das egal?

10.:Erde?Aus dem Garten?Ohne Dünger denk ich mal....

11.:Wo am besten kaufen?

Sind bestimmt Fragen die ihr schon 50 mal Gestellt bekommen habt....komm aber mit der suche noch nicht so ganz zurecht...ihr dürft mir gerne Links schicken zu denn einzelnen Themen
:danke:


Liebste Grüße Regenbogentau
regenbogentau
 
Beiträge: 2
Registriert: 07.12.2011, 21:17

Re: Achatina Achatina Anfängerfragen

Beitragvon Achatinidae am 07.12.2011, 22:58

Hallo und willkommen hier im Forum!

Es gibt eine Sammlung von Haltungsberichten zu den verschiedenen Arten, der von Achatina achatina findet sich hier
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=31&t=4708

Einige grundsätzliche Sachen werden hier http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=1&t=9683 und hier http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewforum.php?f=29 erklärt.

Aber eines noch so nebenbei: nein, Schnecken sind KEINE Einzelgänger!

Viele Grüße
Achatinidae
 

Re: Achatina Achatina Anfängerfragen

Beitragvon Irena-Jasna87 am 07.12.2011, 23:23

Hallo,

herzlich willkommen hier.

Achatina Achatina sind eigentlich keine Anfängerschnecken und schon etwas anspruchsvoller.

Wenn man eher wenige Tiere will, finde ich eine Gruppe von 3 Tieren ideal, da ist immer noch ein Partner da, falls mal eine Schnecke eingeht. Schnecken niemals alleine halten.

Wie du das Aqua/Terra beheizt ist Geschmackssache und auch von deinen räumlichen Bedingungen (Temperatur im Zimmer etc) abhängig.
Ich persönlich heize mit Heizmatte die über Zeitschaltuhr und Thermostat gesteuert wird.

Um die Luftfeuchtigkeit zu messen benötigst du ein sog. Hygrometer.

Ich hol meine Schnecken eher selten raus. Ist für mich eher was zum angucken, wenn auch sehr schön zum angucken.

Zu Pflanzen: Da Achatina Achatina ziemlich groß werden, wird höchstwahrscheinlich KEINE Pflanze auf Dauer überleben. Entweder werden sie angefressen oder plattgewalzt.
Wobei ich es nu gschafft habe meinen Ficus immerhin 6 Monate bei REticulatas (auch ziemlich groß) im Terrarium zu halten, auch wenn er inzwischen sehr traurig aussieht.
Du wirst wahrscheinlich immer mal wieder Pflanzen austauschen müssen.

Pro Aqua: Keine geteilte SCheibe, LUftfeuchte hält sich gut, Kontra: Wenn so große Schnecken am Deckel kleben und/oder die Fütterungsschlitze der Abdeckung sind zu eng, ist Fütterung jedes mal n ziemlicher Act. So wars zumindest bie mir hatte erst ein Aqua wo ich nich mit dem Arm durchkam. Auch das runtermachen der ABdeckung war manchmal schwer, wenn die Schnecken dran geklebt sind. Ich find Terra wesentlich praktischer, es sei denn eine schnecke sitzt auf der Tür. So ne Abdeckung von einem Meterbecken ist auch ziemlich sperrig.

Afrikanische Schnecken halten keinen Winterschlaf, sondern eine sog. Trockenruhe.

Zur Erde: Die meisten nehmen aufgekalkte Humusbricks.

PS: du bist noch sehr unbelesen - das soll keine Kritik sein - denkst du Achatina Achatina ( als eher anspruchsvoll) ist für den anfang das richtige für dich?

Gruß
Viele Grüße von meinen Katzen, den Schneggis und mir
Benutzeravatar
Irena-Jasna87
 
Beiträge: 65
Bilder: 10
Registriert: 07.09.2010, 11:09
Wohnort: Ansbach

Re: Achatina Achatina Anfängerfragen

Beitragvon regenbogentau am 08.12.2011, 02:32

Irena-Jasna87 hat geschrieben:
Wie du das Aqua/Terra beheizt ist Geschmackssache und auch von deinen räumlichen Bedingungen (Temperatur im Zimmer etc) abhängig.
Ich persönlich heize mit Heizmatte die über Zeitschaltuhr und Thermostat gesteuert wird.

Afrikanische Schnecken halten keinen Winterschlaf, sondern eine sog. Trockenruhe.
PS: du bist noch sehr unbelesen - das soll keine Kritik sein - denkst du Achatina Achatina ( als eher anspruchsvoll) ist für den anfang das richtige für dich?

Gruß


Hallo Irena.

Bei uns daheim ist es nicht sooo warm...dazuheizen müsste ich auf jeden fall,habe schon von dem gehört draussen eine klemmlampe per zeitschaltuhr auf das aqua scheinen zu lassen....wird das nicht zu warm?

Ich hab nochmal gegoogelt und weiß nun was Trockenruhe ist.....Ich hatte bereits zwar nur über Frühling bis Herbst Hainbänder Schnecken und Baum Schnecken gehalten die ich jedoch im frühen Herbst wieder rausgelassen habe....Ich hatte die am Balkon in einem selbstgebauten großzügigen terra....Jeden Tag angesprüht und natürlich bewirtet nach strich und Faden....Hatten auch genügend Häuser und Eier haben die auch ordentlich gelegt.Klar Achatina Achatinas sind natürlich nicht das selbe,aber ich habe erfhrung mit Schnecken sammeln können über jahre,und habe bemerkt das schnecken durchaus auch eigene Charaktere haben.....Besonders lieb fand ich es wie sie Anfangs sich noch eingezogen haben wenn ich sie berührt habe,nach kurzer zeit aber Vertrauen gefsst haben und sich streicheln gelassen haben.

Das ich noch sehr unbelesen bin ist ja wohl klar, ich habe mich zwar schon mit Schnecken befasst,damals hatte ich aber auch noch kein Internet und niemanden der mir etwas erklären konnte.Ich bin ja deswegen hier um mehr zu Erfahren um im Endeffekt die richtige Entscheidung zu treffen.Ich weiß was Verantwortung ist.Ich habe nen Hund, Katzen, Ratten und Mäuse und dennen gehts so weit ich weiß sehr gut bei mir....Ich habe ja noch Zeit mit meiner Entscheidung,da ich so schnell noch keine nehmen möchte,solange Ratten und Mäuse noch bei mir sind....Haben ja leider nur eine Lebenserwartung von 2 1/2 Jahren wenns hochkommt.Und da ich mir keine neuen nachhole und die Racker schon Älter sind, denke ich über Achatschneckn nach,ich mag Schnecken sehr gerne sofern sie sich nicht über denn garten hermachen :wink:

Achatinidae: Danke, hab schon kurz geschmökert...schau es mir morgen genauer an.

Liebste Grüße Regenbogentau
regenbogentau
 
Beiträge: 2
Registriert: 07.12.2011, 21:17

Re: Achatina Achatina Anfängerfragen

Beitragvon Fine am 10.12.2011, 06:56

regenbogentau hat geschrieben:Bei uns daheim ist es nicht sooo warm...dazuheizen müsste ich auf jeden fall,habe schon von dem gehört draussen eine klemmlampe per zeitschaltuhr auf das aqua scheinen zu lassen....wird das nicht zu warm?

Mehr als 40W würde ich nicht benutzen, bei 60W ist mir schonmal eine Scheibe gesprungen.
Wenn es bei euch nicht so warm ist, brauchst du aber wahrscheinlich mehr um ein größeres Becken zu heizen, besonders wenn du eine sehr wärmeliebende Art wie A. achatina hälst.

Sofern man sich richtig vorbereitet ist es sicher auch möglich, als Anfänger A. achatina zu halten, ich würde aber trotzdem nochmal überlegen, ob du tatsächlich mit dieser Art anfangen willst.
Für einen Einsteiger finde ich es eigentlich schöner, eine Art zu halten die recht aktiv ist und auch über den Winter nicht so lange in Trockenruhe geht. :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Achatina Achatina Anfängerfragen

Beitragvon Cleo am 10.12.2011, 08:11

Fine hat geschrieben:Mehr als 40W würde ich nicht benutzen, bei 60W ist mir schonmal eine Scheibe gesprungen.

Dem kann ich nur zustimmen, die Erfahrung hab ich leider auch schon machen müssen.

Fine hat geschrieben:Wenn es bei euch nicht so warm ist, brauchst du aber wahrscheinlich mehr um ein größeres Becken zu heizen, besonders wenn du eine sehr wärmeliebende Art wie A. achatina hälst.

Vielleicht kannst Du mit Heizmatten arbeiten oder Spot + Heizmatte. Ich heize meine 60er-Terrarien z.Zt. auch mit 40W-Strahlern, und es wird recht mollig in den Becken...Du müßtest es einfach mal ausprobieren und die Temperatur messen (und das Verhalten der Schnecken beobachten), und ansonsten mit einer Matte oder einem 2. Spot versuchen (vielleicht 15 oder 25 Watt).

Aus den Gründen, die Fine genannt hatte, würde ich einem Schnecken-Einsteiger auch nicht unbedingt A. achatina als erste Schneckenart empfehlen. Ich hatte diese Art auch, und im Vergleich z.B. zu den A. fulica oder A. immaculata panthera sind sie doch viel inaktiver, da verliert ein Anfänger vielleicht doch schnell die Freude an den Tieren.
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder