Biodiversität im Terrarium

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Becca am 29.11.2011, 21:13

Cikey hat geschrieben:Sorry, dass ich so dumm frage. Was macht Ihr denn beim Wechsel des Bodengrundes mit den Tieren die keine Schnecken sind? Und kann man die irgendwo online kaufen die Viechereien? Wahrscheinlich ist das jetzt im Winter nicht günstig mit dem Versenden?


Beim Bodengrund wechseln, werde ich versuchen, möglichst alle Würmer und Asseln rauszusammeln. (Erster Wechsel steht erst in ein paar Monaten an.) Die Asseln hocken bei mir sowieso eher in der Korkröhre drin, wo's schön trocken ist.

Drachin hat geschrieben:Wie sieht das aus mit Kellerasseln im Gegensatz zu weißen Asseln? Die weißen werden ja, so weit ich weiß, sogar als Nützlinge verkauft, aber ich weiß nicht, ob das mit Kellerasseln genauso geht.
Bei Würmern scheinen hier die Meinungen ja schon auseinander zu gehen, weil die zum Teil in die Atemlöcher der Schnecken gehen, vermutlich wegen dem Kot.
Sind Kellerasseln genauso wie weiße Asseln? Denn dann würde ich mir, wenn es nächstes Jahr wärmer wird, entweder Kellerasseln suchen oder mal sehen, ob ich irgendwie an weiße Asseln komme.
Edit: Mir ist noch ne Sache dazu eingefallen: Ich hab ein Terrarium mit Schiebetüren. Können die Asseln nicht durch den Zwischenraum zwischen den Türen türmen?


Mit weissen Asseln kenne ich mich zwar nicht aus, aber mit der einheimischen Kellerassel habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Sie fressen gerne, was die Schnecken übrig lassen und sinst sonst harmlos.
Bei der Schiebetür werden die aber bequem durchpassen, v.a. die Jungtiere (die vermehren sich auch ganz gut im Terra). Vielleicht kann man den Spalt "isolieren"? Wobei, ich denke eigentlich, solange es den Asseln im Terra gefällt, gehen sie höchstens aus versehen mal raus. :)
A snail is a snail is a ... valuable living creature!
Benutzeravatar
Becca
 
Beiträge: 300
Bilder: 0
Registriert: 25.08.2011, 10:43

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Drachin am 30.11.2011, 12:23

Danke für die Tips! :)

Das mit den ausrückenden Asseln habe ich mir schon gedacht, aber ich denke, das wird nicht das große Problem sein... ich hab hier in der letzten Woche zwei entwichene Grillen (Leopardgeckofutter) eingefangen.
Ich denke, ich werd mich im Frühjahr (jetzt ist es ja auch für Asseln zu kalt) mal nach weißen Asseln umhören, denke ich. Vielleicht verkauft das ja auch ein Händler hier im Ort, dann müssen die Tierchen nicht auf die lange Reise geschickt werden :)

Noch ne kleine (vielleicht dumme) Frage: Wie sieht denn so ein Zuchtansatz aus? Asseln im Heimchendose mit Substrat und Futter?Die vermehren sich dann wahrscheinlich auch quasi von alleine, nehme ich an.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon snegl am 02.12.2011, 17:02

Ähnlich... da wir viel aus dem Garten holen, hatten / haben wir immer mal wieder kleine Tausendfüssler, Trauermücken, kleine Spinnen etc.... bei uns kommt alles 1:1 aus dem Garten ins Terra, da wird nix abgewaschen und geschrubbt.
snegl
 
Beiträge: 278
Bilder: 17
Registriert: 20.06.2011, 05:02
Wohnort: OWL

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Lui am 03.12.2011, 14:56

Bei mir ist eigentlich nicht so ein Artenreichtum im Terra:
- Die Fulicas und Cornus( natürlich in getrennten Terras!!!)
- Bei den Cornus noch zwei Regenwürmer, aber ich glaube, mittlerweile sind es fünf :shock: .
Lui
 

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Becca am 03.12.2011, 23:33

Lui hat geschrieben: Bei den Cornus noch zwei Regenwürmer, aber ich glaube, mittlerweile sind es fünf :shock: .


Jaja, das geht schnell bei denen. :lol:
A snail is a snail is a ... valuable living creature!
Benutzeravatar
Becca
 
Beiträge: 300
Bilder: 0
Registriert: 25.08.2011, 10:43

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Lui am 05.12.2011, 15:39

@Becca: Ich habe heute mal alles aus dem Cornu-terra geholt, was nicht Schnecke ist. Ergebnis: Nicht fünf Rechenwürmer, sindern fünfzehn!
Da ist ja das Vermehrungstempo meiner cornus nichts dagegen° :shock:
Lui
 

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Becca am 05.12.2011, 21:23

Lui hat geschrieben:@Becca: Ich habe heute mal alles aus dem Cornu-terra geholt, was nicht Schnecke ist. Ergebnis: Nicht fünf Rechenwürmer, sindern fünfzehn!
Da ist ja das Vermehrungstempo meiner cornus nichts dagegen° :shock:


Ich will meine lieber mal gar nicht zählen... :wink: Beim Umgraben hab ich aber sicher in jeder Handvoll Erde mindestens einen Regenwurm.
A snail is a snail is a ... valuable living creature!
Benutzeravatar
Becca
 
Beiträge: 300
Bilder: 0
Registriert: 25.08.2011, 10:43

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Fusselnase am 07.12.2011, 12:42

Hier wohnt sowas, eingeschleppt mit Laub, Moos und Kletterzweigen:





Alle zwei-drei Wochen muss ich die Anzahl der Würmchen dezimieren, sie vermehren sich unter Feucht-Terrarien-Bedingungen ausgesprochen freudig.
Fusselnase
 

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Becca am 08.12.2011, 19:40

Sind das vielleicht Enchyträen? :?:
A snail is a snail is a ... valuable living creature!
Benutzeravatar
Becca
 
Beiträge: 300
Bilder: 0
Registriert: 25.08.2011, 10:43

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Fusselnase am 09.12.2011, 18:22

Ich vermute ja, früher habe ich diese Tiere gezielt gesucht und an meine Fische verfüttert - sie fanden sie sehr lecker. Und einen "Gürtel" so wie normale Regenwürmer haben sie auch.
Fusselnase
 

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Avia1005 am 04.01.2012, 19:07

Meine Schnecks teilen ihr Zuhause nur mit Regenwürmern. Das sie in die Atemlöcher der Schnecken kriechen könnten... tja, keine Ahnung. Bisher hat es noch keine Verluste unter den Schnecken gegeben.

Asseln könnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich habs nicht so mit kleinen Krabblern.
Grüße aus Dresden von Anke und den Schnecks
Benutzeravatar
Avia1005
 
Beiträge: 20
Bilder: 4
Registriert: 20.06.2009, 17:13

Vorherige

Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder