Vorher hatte ich Achatina achatina und Archachatina marginata ovum zusammen in einem Becken. Nachdem aber meine Wildfang-ovums einen Tiger angefressen haben, habe ich sie getrennt und meine amelanistischen adulten ovum-Nachzuchten (also keine WF) zu den Tigern gesetzt. Auch diese haben an einem Tiger geknabbert!
Nachdem ich nun 2 Tiger dadurch verloren habe, sitzen alle getrennt.
Den Nachwuchs hatte ich seither teilweise, wenn die Haltungsbedingungen übereinstimmen, ab einer bestimmten Größe zusammen in Becken. Gestern habe ich eine Tiger-Nachzucht (7cm groß) dabei erwischt, wie sie eine puylaerti (5-6cm groß) angefressen hat!
Das heißt für mich jetzt, dass auch meine Nachzuchten nur noch komplett getrennt aufgezogen werden.
Folgende Gründe für den Kannibalismus sind mir eingefallen:
- zu viele Tiere in einem Becken
- das angefressene Tier ist krank, schwach, etc.
Ich kann den ersten bei mir ausschließen - jedenfalls aus meiner Sicht. Ob es den Schnecken zu Fünft in dem 100er zu voll war, weiß ich nicht...
Meine beiden adulten Tigers (übrigens Nachzuchten von Timon und Pumba

Es ist meiner Meinung nach natürlich generell vorzuziehen, die Arten getrennt zu halten, aber bei den ovums und tigern sah ich seither noch nie Probleme und ich weiß auch, dass viele sie zusammen halten.
Daher meine Frage: Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?