Ich hätte eine Frage an euch, da euch das Thema (wenn ich nicht alles falsch mache) genauso betreffen müsste wie mich, und ich würde gerne eure Meinungen und Tipps dazu hören:
Nun halten wir (denke ich) ja fast alle unsere Achatschnecken in Aquarien mit Deckel, oder in Terrarien, typischerweise haben wir dann alle 4 (Aquarium) oder 5 (Terrarium) durchsichtige Seiten aus Glas. Meine Schnecken sind zum Teil richtige SCHWEINE, sie baden, klatschen sich in die Erde, danach klettern sie die Scheiben hoch, die Erde klebt an den Scheiben, sobald es einmal IM Terrarium Kalkbrei gibt, klebt der Kalk an den Scheiben, an der Decke und sonst überall an den Schnecken - ehrlich gesagt verschwenden sie mehr Kalkbrei als sie fressen wie es aussieht, daher füttere ich fast nurmehr draussen. Ich denke auch, wir haben alle Erde, egal ob Gartenerde, Terrarienerde, Terrarienhumus oder Walderde in den Terrarien. Bei mir sieht es so aus das ich Terrarienhumus (die Ziegel die man in Wasser löst) mit Rindenmulch gemischt habe, das ganze aufgekalkt, und nun das typische das passiert:
Ich reinige meine Terrarien regelmässig, putze die Scheiben, entferne Kotreste und Futterreste, aber denkt nicht dass das heißt das Terrarium bleibt sauber! Nach dem wöchentlichen durchsuchen der Erde nach Eiern + abtragen der oberen 1cm Erde, putze ich das ganze Terrarium blitzeblank, einen Tag später sieht es von außen aus als hätte ich es noch nie geputzt

Wie handhabt ihr das ganze?
Kurze Schilderung: Meine Becken sind ziemlich groß (selbst das Babybecken misst 70cm Länge) das größte Becken ist 150cm lang, ich halte aber insgesamt nicht viele Schnecken (3 rodatziis, 8 (9) retis, und 4 immis) + derzeit im Babybecken 40 Jungtiere. Im Winter habe ich fast keine Fruchtfliegen, aber im Hochsommer (vorallem August / September) findet man im Retibecken auch mal 10 oder 20 dieser Misttierchen! Achja, Regenwürmer halte ich bereits in den Terrarien, weiße Asseln möchte ich nicht *angst*.
Liebe Grüße