Achatschnecken-Anfänger

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Juli98 am 29.10.2011, 19:53

Huhu,

also, ich bin totaler Achatschnecken-Neuling und wollte mir für den Anfang am liebsten drei A. albopicta anschaffen (habe nirgendwo was darüber gefunden, ob das Anfängertiere sind, da stand bloß, dass sie verhältnismäßig sehr zahm werden) alternativ würde ich A. fulica nehmen (auf einer Seite stand, dass das gute Anfänger-Schnecken wären).
Ich habe ein 60x30x30cm großes Aquarium, wofür mein Vater mit mir einen mit Fliegengitter bespannten Holzrahmen gebaut hat. Darauf würde ich dann noch Frischhaltefolie mit Luftlöchern anbringen, weil ich Plexiglas garantiert beim Luftlöcher machen irgendwei zerbrechen würde.
Als Bodegrund würde ungedüngte Pflanzenerde reinkommen, Plastik-Blumenuntersetzer als Futter- und Bade/Trinkschalen, dann noch ein Zimmerbambus (stimmt das, das der für die Schnecken ungiftig und nicht allzu schmackhaft ist?) als Versteck und Klettermöglichketen abgekochte Hölzer aus dem Wald und Korkröhren.
Wäre das so in Ordnung? Hat jemand Verbesserungsvorschläge?
Edit: Habe grade hier auf einem Bild gesehen, dass jemand im Forum Tontöpfe als Versteck genommen hat. Wenn die sich ihre Häuschen nicht daran kaputt machen können, würde ich die auch gerne nehmen.

liebe Grüße,
Juli
Juli98
 
Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2011, 19:20

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Fusselnase am 29.10.2011, 20:03

Hi,

herzlich Willkommen bei den Schneckenhaltern :)

Ich finde, das hört sich schon sehr gut an. Dass du den Boden aufkalken musst, weißt du auch?
Bambus hat sich bei mir nicht besonders gut gehalten, er ist sehr schnell weggefault. Sehr robust sind die verschiedenen Zuchtformen vom Efeu, mit denen habe ich sehr gute Erfahrungen im Terra mit einheimischen Schnecks gemacht und auch bei meinen Fulica sind die Efeupflanzen brav weitergewachsen.
Tontöpfe würde ich nicht nehmen, sie sind sehr hart und wenn doch mal eine Schnecke ungünstig darauf fällt, kann sie sich sehr große Schäden am Häuschen zuziehen. Es gibt aber auch Plastikblumentöpfe, die sind etwas weicher und geben ein wenig nach. Mit denen ist die Verletzungsgefahr sehr viel kleiner und man kann sehr schöne Verstecke damit bauen.

Zu den Albopicta kann ich dir nichts sagen, ich habe eine bunte Gruppe Fulica.
Fusselnase
 

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Juli98 am 29.10.2011, 20:10

Habe grade mal unter Vermittlungen geschaut, da gibts ja gar keine A. albopicta, wenn die unter Schneckenhaltern so selten sind, nehme ich wohl doch besser A. fulica (hat im Raum Wuppertal jemand welche abzugeben?)
Wie geht das denn mit dem boden aufkalken? Ich dachte Sepia-Schale würde reichen.
Kann man wirklich jeden Efeu aus einem beliebigen Gartencenter nehmen? Ich dachte die wären giftig.
Juli98
 
Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2011, 19:20

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Fusselnase am 29.10.2011, 20:28

Jetzt ist es schon zu kalt, um Schnecken zu verschicken, deshalb gibt es nicht mehr viele Angebote. Mach doch am besten einen eigenen Suche-Thread auf, indem du beschreibst, was genau du suchst und wo du sie abholen könntest.

Sepia gibt man zum Knabbern, sie ist gut für die Kalkversorgung für den Häuschenbau.
Blumenerde ist sauer eingestellt, ihr pH-Wert ist um die 6. Dadurch würde die auf Dauer den Kalk in den Häuschen angreifen und die Häuschen würden sich auflösen. Deshalb mischt man Kalk unter. Die meisten nehmen Gartenkalk, Rasenkalk, ungedüngt. Davon mischt man etwa 2-3 Tassen in einen Eimer mit 10 Litern Erde.

Efeu ist giftig, aber die Schnecken fressen ihn normalerweise nicht. Er soll auch für Schnecken selbst nicht giftig sein, es gibt im Netz nur einen Bericht darüber, dass es mit Efeu Probleme geben haben soll: aber vielleicht kamen diese Probleme auch von etwas anderem. Ich habe den Efeu anfangs gut abgespült und umgetopft, um Düngerreste zu entfernen. Und es gab keine Probleme. So sah das zu Anfang aus: http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=10&t=14059
Fusselnase
 

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Fusselnase am 29.10.2011, 20:32

Hier gibt es eine Liste mit Pflanzen, die du nehmen kannst:
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=1&t=17
Bei MIR hat der Bambus nicht lange durchgehalten, auch das Katzengras ist schnell verfault. Und Golliwogg war innerhalb weniger Tage weggefressen, aber dafür hatte ich ihn ja auch gekauft :-D

Und hier findest du die Infos über Kalk:
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=1&t=12635

Auch interessant:
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=1&t=9683

Und hier gibt es Inspiration:
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=25&t=13704
Fusselnase
 

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Juli98 am 30.10.2011, 08:01

Hab grade nochmal im Keller gesucht und eine alte AQ abdeckung, die genau darauf passen würde gefunden. Da könnte man sogar eine Leuchtstoffröhre (die heißen doch so oder?) reinmachen. Ginge das, wenn man da Löcher reinbohren würde?
Juli98
 
Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2011, 19:20

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Fusselnase am 30.10.2011, 08:33

Löcher musst du da wahrscheinlich keine rein machen, die Aussparungen für Kabel und die Ritzen um die Klappe(n) liefern sehr viel Frischluft - eventuell musst du sie sogar teilweise abkleben.
Mit der Röhre musst du vorsichtig sein: wenn sie angeht, während Schnecken daran kleben, kann es sein, dass diese nicht schnell genug weg kriechen und sich Verbrennungen holen können. So eine Röhre ist furchtbar praktisch wenn man Fotos machen will oder die Schnecken beobachten möchte. Meine Fulica haben sich nicht daran gestört, wenn ich nachts oder abends das Licht für eine Zeit lang angemacht habe, um sie besser beobachten zu können.
Fusselnase
 

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Juli98 am 30.10.2011, 09:28

aber ohne Löcher geht das doch gar nicht. So waren da mal stabheuschrecken drinnen und nach vier Tagen war das angeschimmelt :shock: .
Juli98
 
Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2011, 19:20

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Birte am 30.10.2011, 09:32

Das kommt vielleicht auch auf die Art der Abdeckung an! Da gibt es sicherlich auch unterschiedliche Modelle.

Allgemein brauchen Schnecken eher weniger Frischluft. Das tägliche Öffnen zum reinigen und Futter nachlegen und nach Eiern suchen bringt im Allgemeinen schon so viel Frischluft, dass das reicht. Wenn dann noch irgendwo ein kleiner Schlitz oder so offen bleibt, sollte das eigentlich reichen.

Wenn du die Lampe als Wärmequelle nutzen willst, kannst du vielleicht die Aquarienabdeckung auf dein Fliegennetz-Gitter stellen, so dass die Schnecken die Lampe nicht direkt erreichen können.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Fusselnase am 30.10.2011, 11:31

Bei manchen Abdeckungen muss man die Kabeldurchführungen erst frei schneiden. Das macht man aber normalerweise direkt nach dem Kauf, da sonst Filterkabel und Heizerkabel nicht aus dem Becken geführt werden können. Vielleicht ist das bei dieser Abdeckung noch nicht gemacht worden. Aber das ist nicht schlimm, auf diese Weise musst du nichts wieder zu kleben :)

Was hatte bei deinen Stabis zu schimmeln angefangen? Der Kot?
Fusselnase
 

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Juli98 am 30.10.2011, 12:38

Nein, die Erde, obwohl die nicht sonderlich feucht war. Wie lange mussman das Terra denn täglich öffnen, damit es gelüftet ist und kein Schimmel entsteht?
Juli98
 
Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2011, 19:20

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Benutzername am 30.10.2011, 15:15

Schimmel entsteht nur da, wo der Schimmel Nahrung findet. Im Becken gibt es auf jeden Fall genug Feuchtigkeit, dass auch Schimmel entstehen kann. Umso wichtiger ist es, Kot und Futterreste rechtzeitig zu beseitigen. Dann schimmelt auch nichts.
Benutzeravatar
Benutzername
 
Beiträge: 145
Bilder: 8
Registriert: 08.08.2010, 05:59

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Katja Schindler am 30.10.2011, 15:32

Hallo und herzlich Willkommen bei den Schneckenfreunden! :)

Also ich kann Dir nur zu fulicas raten, denn diese Schneckenart verzeiht auch schon mal KLEINE Haltungsfehler. :wink:
Ich habe mit dieser Art angefangen und halte sie noch immer. Obwohl ich zwischenzeitlich auch schon mal andere Arten hatte, z. B. Limicularia flammea und Achatina reticulata. Von Achatina albopicta kann ich Dir nur abraten, da sie wohl nur erfahrenen Haltern vorbehalten bleiben sollten und auch eher selten erhältlich sind!

Viele Grüße Katja
Viele Grüße Katja
Benutzeravatar
Katja Schindler
 
Beiträge: 502
Bilder: 11
Registriert: 15.09.2011, 16:15
Wohnort: Bayern

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon nirak am 31.10.2011, 05:20

Hallo Ihr
nach langer Zeit wieder präsent, :lol:



Also ich kann Dir nur zu fulicas raten, denn diese Schneckenart verzeiht auch schon mal KLEINE Haltungsfehler. :wink:



Ja, so wurde mir damals auch geraten, nur lebe ich unter dem Dach und meine normale Wohnungstemperatur ist im Sommer zu hoch für Fulis,die nun im Sommer im Keller wohnen.
Meinen albopictas gehts pudelwohl.Denen gefällts.

Also immer auch die eigene Wohnung mit einrechnen!

Liebs Grüssle

Karin
Liebes Grüssle
:)
Karin
Benutzeravatar
nirak
 
Beiträge: 289
Bilder: 3
Registriert: 16.01.2011, 13:42

Re: Achatschnecken-Anfänger

Beitragvon Fine am 31.10.2011, 17:23

Juli98 hat geschrieben:Nein, die Erde, obwohl die nicht sonderlich feucht war. Wie lange mussman das Terra denn täglich öffnen, damit es gelüftet ist und kein Schimmel entsteht?

....die Erfahrung hab ich auch gemacht, bei mir schimmelte bei den Phasmiden auch eher mal was, z.B. der Kork.
Bei den Schnecken hab ich das Problem nicht, ich denke das liegt daran, dass alles gleichmäßig feucht ist.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: HelixLocorum, mercury, Rasplutin