Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon LeandraYvette am 19.02.2013, 13:31

Hallo!
Ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag.
Und genau so neu ist auch meine Erfahrung mit Achatschnecken, daher habe ich eine Frage, die ich bis jetzt noch nicht nachlesen konnte:
Ist es möglich, z.B. Achatina fulica und Achatina achatina zusammen zu halten? Oder geht das nicht gut? Und ist es auch möglich, Achatina und Archachatina marginata in einem Terratium zu halten?

Ich danke euch schon mal für eure Antworten.

lg, LeandraYvette
LeandraYvette
 
Beiträge: 47
Registriert: 19.02.2013, 13:25

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon Frosty am 19.02.2013, 13:35

Eine Vergesellschaftung verschiedener Arten ist meistens ungünstig, da sie verschiedene Ansprüche haben. Verschiedene Arten haben ja verschiedene Temperaturoptima und mögen verschiedene Luftfeuchten. Man könnte vielleicht Arten vergesellschaften deren Ansprüche sich überschneiden, das ist bei A. fulica und A. achatina aber nicht der Fall.
Von A. fulica gibt es doch so hübsche Farbvarianten, da kann man sich nur mit dieser Art auch schon ein schönes buntes Becken gestalten. Ansonsten würde ich einfach ein zweites Terra/Aqua empfehlen. ;)
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon LeandraYvette am 19.02.2013, 13:41

Danke, für die schnelle Antwort :-)
Welche Arten könnte man denn problemlos zusammen halten?

lg, LeandraYvette
LeandraYvette
 
Beiträge: 47
Registriert: 19.02.2013, 13:25

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon Frosty am 19.02.2013, 13:46

Was die Ansprüche angeht fällt mir spontan nur A. achatina und vielleicht eine Art der Gattung Archachatina ein. Aber wenn man vergesellschaftet sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass es unter Umständen nicht klappt und man die Tiere dann wieder trennen muss. Das heißt, spontan ein weiteres Becken aufstellen oder eine Art abgeben. Außerdem werden die oben genannten Arten sehr groß, das heißt man bräuchte ein sehr großes Becken, da man auch mehrere Schnecken einer Art haben muss.

Für Anfänger würde ich eine Vergesellschaftung allerdings nicht empfehlen, da man am Anfang noch nicht so den Blick dafür hat ob es einer Schnecke gut geht bzw. ob sie sich wohlfühlt oder nicht. Das kommt dann erst mit der Erfahrung und die sammelt man nur, wenn man die Art schonmal alleine gehalten hat. ;)
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon LeandraYvette am 19.02.2013, 14:03

Klasse, danke für die Antworten :)

Also, jetzt hab ich so viele Fragen gestellt und will auch einfach mal kurz etwas dazu schreiben:

Mein Sohn soll am WE zwei Achatina fulica bekommen.
Diese sollen in ein schon lange lehrstehendes und nie benutzes Aquarium (60 x 30 x 30) einziehen. Ich weiß aber nicht, wie alt die beiden genau sind.
Daher ergaben sich für mich ein paar Fragen mehr: Was mache ich, wenn eine mal nicht mehr da ist (denn ich habe gelesen, alleine halten sollte man sie nicht, was ich eigentlich vorhatte, weil ich keinen Nachwuchs wollte, aber da das nicht geht, habe ich dann "Variante 2, das Einfrieren" in Betracht gezogen, damit wir nicht eine Schnecke alleine halten. Setze ich dann wieder eine A.fulica dazu oder gibt es auch andere Möglichkeiten.
Nachdem ich nun weiß, dass man eine Schneckenart auch nicht alleine mit einer anderen zusammen setzt, habe ich nun überlegt, ob ich mehrere verschiedene vergesellschaften kann.
Ich selbst hätte gerne A. achatina, weil ich sie wirklich interessant finde.
Zuallererst sollen aber erst mal die beiden Süssen am WE einziehen und dann werden wir gucken, dass es ihnen bei uns gut geht.
Nachdem, was du mir nun geschrieben hast, liegt es dann auch eher nahe, dass ich dann später ein zweites Terrarium (grösser natürlich) für die A. achatina dazu holen werde.

Aber nun doch noch mal meine Frage: kann man zu einer "übrigbleibenden" A. fulica später eine weitere neue dazusetzen?

lg, LeandraYvette
LeandraYvette
 
Beiträge: 47
Registriert: 19.02.2013, 13:25

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon Frosty am 19.02.2013, 14:22

Für A. fulica ist dein Becken das absolute Minimum, besser wäre ein 60er mit 40 Tiefe und Höhe. Der Bodengrund muss ja auch 10cm hoch sein und dann bleibt zwischen Deckel und Erde nicht mehr viel Platz zum schnecken. Wenn sie noch klein sind, wird das für den Anfang allerdings reichen. Ich würde dir allerdings empfehlen, die mindestens ein Grüppchen aus 3, besser mehr Schnecken zusammenzustelen. Sie fühle sich in Gruppen einfach wohler. Mein Bruder hat zum Beispiel vier A. fulica und zwei davon verstehen sich überhaupt nicht. :D Aber da genug Alternativen da sind ist das kein Problem.
Wenn man verschiedene Arten vergesellschaftet heißt das auch nicht zwangsläufig, dass es dann keinen Nachwuchs gibt. Manche Arten können sich durchaus miteinander verpaaren.
Für A. achatina ist das Becken auf jeden Fall zu klein, da brauchst du was ab 1m, da diese Art ja sehr groß wird. Die brauchens auch nochmal wärmer, das heißt man muss das Becke wahrscheinlich beheizen.

Wenn ihr wirklich nur zwei Schnecks wollt und eine davon stirbt solltet ihr danach auf jeden Fall eine neue dazusetzen. Meiner Mutter sind kurz vor Weihnachten zwei Schnecks gestorben, das war ein kleines Drama. Übrig blieb eine adulte und zwei subadulte. Die adulte wurde anschließend richtig depressiv, hat kaum noch gefressen und war total inaktiv. Sie schien richtig zu trauern. Dann haben wir drei neue Schnecks dazu getan. Die Kleine hat sich richtig darüber gefreut (wenn man das so sagen kann :D) und blüht wieder richtig auf.

Ich habe auch festgestellt, dass Jungschnecken in größeren Gruppen schneller wachsen. :)
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon LeandraYvette am 19.02.2013, 14:31

Ich bekomme ja nur die zwei.
Vielleicht sollte ich dann jetzt schon einmal sehen, wo ich vielleicht noch zwei weitere her bekomme?
Da kenne ich mich nun wieder auch nicht aus, ich meine, wo kauft man denn Schnecken?

Ja, dass wir dann für die A. achatina ein anderes, grosses Becken brauchen, ist mir, nach vielem Lesen nun auch klar. Soll ja auch so sein, dass die Tiere sich wohlfühlen.

Wir haben Katzen und ein Kaninchen (aus Altersgründen nur noch eins, weil er auch kein weiteres mehr duldet), da kenne ich mich mit Haltung und allem aus, bei Schnecken muss ich nun noch viel lernen...
LeandraYvette
 
Beiträge: 47
Registriert: 19.02.2013, 13:25

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon Frosty am 19.02.2013, 14:35

An A. fulicas ist eigentlich nicht schwer ranzukommen. Stell doch einfach im Marktplatzbereich ein Gesuch ein. Im Moment kann man zwar nicht verschicken, aber vielleicht hat ja jemand in deiner Nähe welche abzugeben. :)
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon LeandraYvette am 19.02.2013, 14:42

Danke :)
Ja, das ist wahrscheinlich die Beste Möglichkeit.
Jetzt hab ich bloss noch eine blöde Frage: Wie komme ich in den Marktplatzbereich und ist es egal, ob ich zu den ja schon ausgewachsenen Schnecken nun Jungtiere dazu setze?
LeandraYvette
 
Beiträge: 47
Registriert: 19.02.2013, 13:25

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon Frosty am 19.02.2013, 14:48

Kommt auf die Größe an. Frisch geschlüpfte Schnecks sollten erstmal seperat gehalten werde, damit man sie wiederfindet. Aber ab einer bestimmten Größe können sie auch zu den Großen ins Becken.
Den Marktplatzbereich findest du in der Portal-Übersicht etwas weiter unten. ;)
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon LeandraYvette am 19.02.2013, 14:54

Ja, den Marktplatz habe ich gerade gefunden :oops:
Da werd ich mich nachher mal ganz in Ruhe umsehen ...
Jetzt gleich muss ich leider erst mal meinen Sohn vom Kindergarten abholen. Bitte bekomme nun keinen Schreck, weil ich ja schrieb, dass "Er" die Schnecken bekommt. Das bedeutet natürlich nicht, dass er damit alleine "hantiert". Bei uns ist es so, dass mir tiergerechte Haltung sehr wichtig ist und auch unsere beiden Kinder das von Anfang an gelernt haben. Wir achten sehr darauf, dass sie auch den "schon vorhandenen" Mitbewohnern mit Respekt und Vorsicht begegnen und mein Sohn liebt Tiere über alles.
LeandraYvette
 
Beiträge: 47
Registriert: 19.02.2013, 13:25

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon Frosty am 19.02.2013, 14:57

Iwo, Kinder müssen sowas doch auch irgendwie lernen. Ist doch gut das du ihn darin unterstützt und das Forum unterstützt dich. ;)
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon DannyundLilli am 18.01.2017, 19:38

Hallo. Sorry, habe gerade in einem anderen Forum was geschrieben und musste hier wieder lachen. Es wird immer geschrieben wie einsam und traurig die schnecken sind. Hallo, sie haben kein Gehirn. Also geht das alles gar nicht. LG.
DannyundLilli
 
Beiträge: 4
Registriert: 12.01.2017, 14:01

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon dini1983 am 18.01.2017, 20:40

Obwohl Schnecken kein Gehirn haben, habe ich schon ungewöhnliche Dinge beobachtet:

Fall 1:
Hatte an einem älteren Terrarium eine kleine Heizmatte angebracht, die nur Tagsüber (per Zeitschaltuhr) ansprang. Diese hatte ich aber nur 2x benutzt, weil diese, trotz Abstandhalter, das Glas sehr heiß machte.
Die Schnecke saß an einem Morgen, als die Heizmatte zu dem täglichen Zeitpunkt ansprang, direkt dort an der Scheibe. Als die Heizmatte ansprang, ging sie schnell von diesem Ort weg, da sie eben ihr zu heiß wurde.
Abends hat sich die Heizmatte wieder zur eigestellten Uhrzeit "ab"geschaltet. Trotzdem beobachtete ich, wie die Schnecke auf die Heizmatte zukroch, plötzlich halt machte, und einen Bogen um diese kroch. Sie hatte also Angst, dass es zu warm sei, obwohl diese am Abend ja garnicht angeschaltet war. Sie hat sich also den Ort gemerkt und vermied sich wieder den Fuß zu sehr zu erhitzen.
Wie kann ein Tier, welches kein Gehirn, sich Orte merken und diese nach schlechten Erfahrungen umgehen?

Fall 2:
Die Weinbergschnecken meines Sohnes suchen sich immer gegenseitig auf. Sobald eine längere Zeit nicht am gewohnten Fressort oder Ruheort erschien, wurde diese gesucht. Damals ist eine von den Vier verstorben. Sie lag in einem Töpfchen auf den Rücken und war schon sehr sehr weit zurückgezogen. 2 Schnecken krochen zu ihr, tätchelten nach dem zurückgezogenen Körper und drehten sie wieder um. Fast einen ganzen Tag saßen die 2 neben ihr, obwohl der Platz eigentlich nie vorher zum Ruhen genutzt wurde. Irgendwann krochen sie weg und wollten fast 4 Tage nichts fressen. Dabei waren die 2 jeden Abend aktiv und haben immer täglich gut gefressen. Danach ging es ihnen besser und sie verhielten sich wie vorher.
Sie machten den Eindruck, dass sie einige Zeit trauern würden.

Fall 3:
Meine großen gefleckten Weinbergschneckten legen ständig Eier und das ein oder andere wurde schon übersehen.(Bisher waren es zum Glück nur 7 übersehende Tierchen).
Ich habe einen Untersetzer mit Wasser im Terrarium. Darin waren 2 der klitzekleinen Babys und krochen ins tiefer werdene Wasser. Eine Gefleckte, die in der Nähe war, kroch kurze Zeit später in den Untersetzer und saß sich in die Mitte, sodass die 2 Jungtiere auf dessen Häuschen krochen, ohne das sie zulange in für sie zu tiefem Wasser herumkriechen mussten.
Ich hatte das Gefühl, die Gefleckte wollte die Kleinen vorm Ertrinken schützen.

Fall 4:
Mein Sohn hat spaßhalber eine Weinbergschnecke zu meinen Fulicas gesetzt. Als ich das sah, war ich selber neugierig, wie die anderen auf den Neuling reagieren. Die Fulica fand das wohl ganz interessant und kroch gezielt auf die Weinbergschnecke zu und kroch ihr aufs Häuschen, von diesem sie nicht mehr hinunter wollte. So ließ sich die Fulica von der armen Weinbergschnecke einige Zeit herumtragen. Irgendwann fing die Weinberschnecke an, ihr Häuschen hin und her zu wippen. Es sah so aus, als wolle sie die Fulica hinunter werfen. Als dies natürlich nicht funktionierte, kroch sie auf eine Korkröhre zu und versuchte durch das durchkriechen die Fulica von ihrem Häuschen zu drücken. Da dies natürlich auch nicht funktionierte, befreite ich dann schließlich die arme Weinbergschnecke aus dieser verzeifelten Situation.
Allen Anschein nach versuchte die Weinbergschnecke etwas zu suchen (die Korkröhre) die ihr bei ihrem Problem behilflich sein konnte.

Wie man also sieht, zeigen Schnecken durchaus Verhaltensweisen, die für ein hirnloses Wesen ungewöhnlich sind.
Selbstverständlich können das alles nur Zufälle sein, aber son langsam glaube ich einfach nicht mehr dran. Solange habe ich die Schnecken nämlich noch nicht.
dini1983
 
Beiträge: 64
Bilder: 0
Registriert: 19.09.2016, 13:01

Re: Verschiedene Achatschnecken zusammen halten?

Beitragvon Sandy am 18.01.2017, 20:50

So, hier auch noch mal. Da ich in diesem Thread neben vielen fachlich guten Ratschlägen nur diese eine Passage gefunden habe, auf die Du Dich beziehen könntest:

Frosty hat geschrieben:Die adulte wurde anschließend richtig depressiv, hat kaum noch gefressen und war total inaktiv. Sie schien richtig zu trauern. Dann haben wir drei neue Schnecks dazu getan. Die Kleine hat sich richtig darüber gefreut (wenn man das so sagen kann :D) und blüht wieder richtig auf.


Ich denke nicht, dass Frosty das wörtlich gemeint hat und davon ausgeht, dass ihre Schnecke unter Depressionen litt. Und es ist vielleicht auch etwas unglücklich ausgedrückt. Allerdings beschreibt es im Wesentlichen das, was bereits viele Halter beobachten konnten. Dass bei dem Tod einer Schnecke über kurz oder lang mehrere Schnecken sterben oder kümmern, besonders dann, wenn es die letzten sind und andersherum sich wieder super erholen und gut entwickeln, wenn sie wieder vergesellschaftet werden.

Von daher ganz klar - Erst Erfahrung sammeln, dann lachen. :wink:
Liebe Grüße
Sandra
Benutzeravatar
Sandy
 
Beiträge: 2652
Bilder: 0
Registriert: 19.09.2008, 12:24

Nächste

Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder