ich dachte mir, wir könnten in einem Thread unsere diesjährigen Erfahrungen bezüglich der Trockenruhe unserer Schnecken teilen. Ich hab mir das so vorgestellt: Jeder schreibt welche Art/Arten er hält, wie alt und groß die Tiere sind, seine Haltungsparameter und eben seit wann welche Schnecke in der Trockenruhe ist bzw. ob sie nicht geht.
So könnten sich Anfänger und jeder der sich unsicher ist mit anderen Haltern vergleichen.
Das ist nur eine Idee und ich würde mich freuen, wenn ihr Gefallen dran findet

Ich fange hier mal an, vielleicht kann es sich der ein oder andere dann besser vorstellen.
Achatina achatina
1x leuzistisch, 12cm 1x wildfarben 13cm, 2x wildfarben (Geschwister) 12-14cm, 1x mit wenig Streifen 10cm und 4x leuzisten 3cm wenig Streifen, eigene Nachzucht vom großen Leuzist
Kurz alle meine Achatina achatina sind seit Mitte Oktober in Trockenruhe
Parameter: LF: 85% Temperatur: tagsüber 27-28 Grad nachts ca. 24 Grad
Achatina marginata ( evtl. Subsuturalis oder normale Suturalis)
2x adult wildfarben 11cm
Seit Anfang Oktober in Trockenruhe
Parameter wie bei den Achatina achatina
Bemerkung: die 9 Nachzuchten (3cm) sind wach
Achatina fulica rodatzi
1x 10cm (Sabine) seit Anfang November und 13 Nachzuchten (1-8cm) seit Anfang Dezember in Trockenruhe
Parameter: Luftfeuchtigkeit: 80% Temperatur 25 nachts 22 Grad.
Bemerkung: Sabine ist die einzige in ihrem Becken, die Trockenruhe hält, die 3 Vollalbino und 1 Wildfarbene sind wach.