das alle die gleiche Meinung vertreten, wird so schnell nicht passieren.

Fine hat geschrieben:Mal abgesehen von der Höhe, die ich für ausgewachsene fulica auch zu niedrig finde, wirst du wohl ohne Abdeckung nur eine Luftfeuchtigkeit erreichen können, die gering über der des Raumes liegt in dem die Schnecken stehen...das wäre dann wohl je nach Wetterlage zwischen 40 und 60%.
Da die Duna ein ( zu kleiner) Nagerkäfig ist, ist eben das Gitter entsprechend groß und die Höhe niedrig gewählt, damit überhaupt eine ausreichende Belüftung in einem sonst geschlossenen Käfig für Nager gegeben ist. Damit entweicht aber auch die Luftfeuchtigkeit recht schnell.
Ich hatte auch schon überlegt, ob ich meine Duna nutze, um die Weinbergschnecken im Herbst auf dem Balkon auf die Winterruhe vorzubereiten.
Das Glasterrarium wäre mir auf dem Balkon zu riskant, wenn es mal überraschend friert hätte ich auch Angst, dass die Scheiben springen.
Außerdem könnte ich die Duna wenn es zu kalt wird einfach auf den Dachboden tragen, dazu bietet sie noch mehr Platz als z.B. eine Fauna-Box.
Das aber wie gesagt für Weinbergschnecken, die ja an die hier vorhandene Luftfeuchtigkeit angepasst sind und auch längst nicht so groß werden wie fulicas. Dauerhaft könnte ich mir die Haltung von Schnecken in einer Nagerbox für mich nicht vorstellen.
Zurück zu Achatschnecken - Haltung
Mitglieder: 0 Mitglieder