Achatina-Nager-Gehege...

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Re: Achatina-Nager-Gehege...

Beitragvon Sandy am 21.07.2009, 20:08

Hallo Mazzel,

das alle die gleiche Meinung vertreten, wird so schnell nicht passieren. :) Jeder denkt halt anders darüber. Nur wenn bei einer ausgewachsenen fulica der Fuß so lang ist wie die Höhe des Beckens, dann find ich das schon sehr eng.
Liebe Grüße
Sandra
Benutzeravatar
Sandy
 
Beiträge: 2652
Bilder: 0
Registriert: 19.09.2008, 12:24

Re: Achatina-Nager-Gehege...

Beitragvon Cleo am 21.07.2009, 20:09

Also ich hab 80er-Terrarien mit den Höhen 40 und 50 cm, die Tiefe ist bei allen 50 cm. Ich hab auch noch 50x30x30-Terrarien, die nutze ich als "Kinderstube", da ich die Becken meist mit den Nachzuchten "mitwachsen" lasse.
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Achatina-Nager-Gehege...

Beitragvon Mazzel am 21.07.2009, 20:23

Hi!

Aber wenn man fragt, ob A. fulica für nen 60x 30 x30 Becken gehen und
keine Verneinung kommt, dann halte ich mich daran.
Deshalb bin ich ja hier. Infos, die ich noch nicht weiß, wollte ich mir holen.
Und nun erzählt ihr mir, dass 28cm Höhe bei 8cm Erde nicht gehen,
30cm bei 10cm Höhe aber schon? Irgendwas stimmt da nicht.
Man hätte dann zumindest erwähnen können, dass es dauerhaft nicht geeignet ist.
Und überhaupt... wird die Erdschicht eigentlich mitberechnet bei den Empfehlungen?

Mazzel
Benutzeravatar
Mazzel
 
Beiträge: 119
Registriert: 15.06.2009, 14:07
Wohnort: Hoher Norden

Re: Achatina-Nager-Gehege...

Beitragvon Geli am 22.07.2009, 15:27

Mein Beitrag ist jetzt nur auf die Höhe bezogen:

Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich eine Resthöhe von 20cm für größere Arten nicht geeignet finde. Meine iredalei leben aktuell in einem 50x30x30 (LxBxH), da sind maximal 7cm Erde drin.
Es kommt also immer auf die Größe der Schnecken an. Unter den fulica gibt es ja auch Monster-Exemplare, da fände ich nur 20cm an Höhe schon recht wenig.
LG Geli
Benutzeravatar
Geli
 
Beiträge: 3256
Bilder: 2
Registriert: 02.11.2005, 20:42
Wohnort: 73495 Stödtlen

Re: Achatina-Nager-Gehege...

Beitragvon talli<3 am 23.11.2009, 12:53

hey,
ich weiss nicht ob das mit den fulicas klappt wenn nicht ich denke für helix,cornus etc.
ist das becken gut geeignet vun der größe her und so :)

naja
lg
chantal
:-D
Benutzeravatar
talli<3
 
Beiträge: 200
Bilder: 12
Registriert: 15.06.2009, 13:12
Wohnort: Stuhr

Re: Achatina-Nager-Gehege...

Beitragvon Apfelplunder am 22.11.2011, 17:05

Huhu =)

Ich bin auf den Beitrag beim googeln gestossen und wollte auch mal mein Schneckenwissen preisgeben =)

Wie schon mehrmals beschrieben ist dein Nagerheim nicht optimal für die Schneckis , ganz einfach weil sie keinen "Auslauf" haben.
Stell dir das mal so vor: Du ziehst in eine 30 qm wohnung und stellst dir dann Möbel rein für eine 70 qm wohung, klar hast du Platz zum laufen udn drehen kannst du dich auch, aber richtig wohl fühlst du dich nicht.
Genauso wird es deinen Schneckies auch gehen wenn du sie in den Käfig verfrachtest.
Die 54 l Aquarien werden leider häufig auch für adulte Schnecken vom Zoohandel empfohlen, aber das ist nicht um es den Schnecken artgerecht zu machen, sondern meistens um Profit aus der Sache zu schlagen und möglichst die Schnecken zu verkaufen. Letztendlich ist es aber das gleich wie dein Käfig, sinnvoll ist was anderes.
Wenn du möchtest, dass sich deine Schnecken wohl fühlen und die Luftfeuchtigkeit gehalten wird, dann besorge dir einfach ein Terrarium mit den Massen B/H/L 80x80x120. Du wirst merken deine Schnecken haben viel Platz zum "rumschleimen" werden sich wohl fühlen, weil du auch Pflanzen ins Terraruim machen kannst ohne Angst haben zu müssen, dass die Schnecken keinen Platz mehr haben und die Klettermöglichkeiten sind grade "gigantisch" =)
Ich habe sehr gute Erfahrung mit Pinienerde oder Seramis ( Ton ) gemacht. Seramis ist besser fürs Gehäuse, da sich keine Säurenbilden und die Schleimer somit wurmfrei bleiben. Ausserdem finde ich Seramis auf Grund der Frabe sehr viel ansprechender als Erde, aber das ist Geschmackssache. Temperaturtechnisch sollten die Schnecken etwas zwischen 22 und 28 Grad haben und die Luftfeuchtigkeit sollte so ca bei 90 % liegen, da frage ich mich wie du das in deinem komischen Käfig hinbekommen willst.
Lass dir bitte nicht von komsichen Verkäufern in Jumbo Zoos etwas andrehen, was den Tiere nicht gerecht wird. Auch wenn es "nur Schnecken" sind bedarf das eine gute Überlegung ob man sich welche halten möchte und wenn man sich dazu entscheidet sollte man sie auch so artgerecht wie möglich halten und nicht einfach einsperren, nur weil sie sich nicht verständlich machen können.
Deine Enttäuschung ist verständlich andererseits auch selbst verschuldet, denn du hättest dich im Vorraus gründlich über Schnekcen informieren können und evtl mit Züchtern in Kontakt treten können, dann wüsstest du auch, dass deine Haltung die du angestrebt hab Humbug ist =)

In dem Sinne fröhliches Schleimen =)
Zuletzt geändert von Apfelplunder am 22.11.2011, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
Apfelplunder
 
Beiträge: 1
Registriert: 22.11.2011, 16:47

Re: Achatina-Nager-Gehege...

Beitragvon Birte am 22.11.2011, 17:14

Hallo Apfelplunder,

es ist schön, dass du dich hier im Forum einbringen möchtest, aber dieser Beitrag ist schon über 2 Jahre alt und es wurde schon ziemlich ausführlich geantwortet. So einen alten Thread wieder auszugraben, wenn nichts wirklich neues dazu beitragen kann, ist eher störend, als hilfreich, da das Problem vermutlich schon längst aus der Welt geschafft wurde.
Surf doch gerne durch die aktuellen Themen und guck mal, ob du da mit deiner Erfahrung etwas beitragen kannst?

Zu Seramis gibt es auch geteilte Meinungen, hier einige Diskussionen darüber, die man über die Suche finden kann:
Hier
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Achatina-Nager-Gehege...

Beitragvon snegl am 22.11.2011, 21:27

Fine hat geschrieben:Mal abgesehen von der Höhe, die ich für ausgewachsene fulica auch zu niedrig finde, wirst du wohl ohne Abdeckung nur eine Luftfeuchtigkeit erreichen können, die gering über der des Raumes liegt in dem die Schnecken stehen...das wäre dann wohl je nach Wetterlage zwischen 40 und 60%.
Da die Duna ein ( zu kleiner) Nagerkäfig ist, ist eben das Gitter entsprechend groß und die Höhe niedrig gewählt, damit überhaupt eine ausreichende Belüftung in einem sonst geschlossenen Käfig für Nager gegeben ist. Damit entweicht aber auch die Luftfeuchtigkeit recht schnell.

Ich hatte auch schon überlegt, ob ich meine Duna nutze, um die Weinbergschnecken im Herbst auf dem Balkon auf die Winterruhe vorzubereiten.
Das Glasterrarium wäre mir auf dem Balkon zu riskant, wenn es mal überraschend friert hätte ich auch Angst, dass die Scheiben springen.
Außerdem könnte ich die Duna wenn es zu kalt wird einfach auf den Dachboden tragen, dazu bietet sie noch mehr Platz als z.B. eine Fauna-Box.

Das aber wie gesagt für Weinbergschnecken, die ja an die hier vorhandene Luftfeuchtigkeit angepasst sind und auch längst nicht so groß werden wie fulicas. Dauerhaft könnte ich mir die Haltung von Schnecken in einer Nagerbox für mich nicht vorstellen.


Kann ich so unterschreiben.... wir hatten bis zum letzten We die Fulicas in einer Faunabox und mussten ca 3/4 der Luftlöcher zukleben, damit es nicht so trocken wird. Für kleine Schnecks sicherlich gut, aber unsere Größte hatte jetzt 10 cm Hauslänge, da wurde es zu klein.
Jetzt sind die in einem Nano Cube 60 l und 50 cm hoch und genießen die Freiheit und bessere Luftfeuchtigkeit.
snegl
 
Beiträge: 278
Bilder: 17
Registriert: 20.06.2011, 05:02
Wohnort: OWL

Vorherige

Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder