Erde

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Erde

Beitragvon km266 am 20.03.2011, 22:37

Hallo Leute,

ich wollte mich mal wieder melden.
Von euch hatte ich ja den Tipp, dass ich kein Zewa mehr als Untergrund verwenden sollte.
Seit Mitte Februar leben die kleinen Fulis jetzt in Erde (Terraziegel aufgekalkt).
Ungefähr zwei Wochen wollten sie die Erde gar nicht "betreten" und sind hauptsächlich an den Seitenscheiben gerutscht.
Jetzt nicht mehr, sie sind sogar manchmal halb eingegraben und kommen erst Abends wieder raus.

Eine der 4 Kleinen ist mir ja damals gestorben, inzwischen habe ich noch 2 dazu bekommen, eins davon wieder ein winziges Baby.
Heute habe ich die Kleinen bei Tageslicht fotografiert und wollte um euere Meinung fragen, ob alles okay ist, also zumindest von der Form und der Farbe.
Was ich so lese, sind sie relativ klein für ihr Alter, sie sind jetzt so ca 15 - 16 Wochen alt.
Gefüttert wird Querbeet, was ich hier im Forum gelesen habe.
Ich grüße euch lieb und bedanke mich für die unzähligen Tipps.
Karin

3503

3504

3505

3 verlinkte Bilder gefunden, 3 konnten gesichert werden.

http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=3503
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=3504
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/gallery/image.php?image_id=3505
Liebe Grüße von den Fulicas und ihrer Karin :-)
Benutzeravatar
km266
 
Beiträge: 894
Bilder: 7
Registriert: 16.01.2011, 15:35

Re: Erde

Beitragvon René 2 am 21.03.2011, 11:03

Das mit der Erde und dass sie gemieden wird ist ganz normal. Schnecken mögen keine frische Erde.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Erde

Beitragvon vinbergssnäcka am 21.03.2011, 13:11

....und vermutlich wurde das noch verstärkt, da sie ja garkeine Erde kannten. Tagsüber einbuddeln ist für mich immer ein gutes Zeichen für junge Schnecken....

..für mich sehen sie sehr schön aus!
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Erde

Beitragvon km266 am 21.03.2011, 19:38

Hallo zusammen,

danke für die Antworten, das beruhigt mich. :-)
Macht es einen Unterschied, wenn ich die Erde mal austausche, dass ich sie schon 1 - oder 2 Wochen vorher zusammenmische?
Ich denke nein, denn sie ist dann ja trotzdem für die Schnecken neu.

Es freut mich sehr, dass du (vinbergssnäcka) sagst, sie sehen schön aus, das gibt mir doch viel Sicherheit.
Ohmann ich bin echt froh, wenn ich die alle großbringe, dann habe ich bestimmt nicht mehr soviele Fragezeichen im Kopf.

Bis bald :-)
ich bewundere noch ein wenig die Bilder in der Galerie hier ... das ist ja hammermäßig, welch fantastische Tiere ihr habt.
lg Karin
Liebe Grüße von den Fulicas und ihrer Karin :-)
Benutzeravatar
km266
 
Beiträge: 894
Bilder: 7
Registriert: 16.01.2011, 15:35

Re: Erde

Beitragvon Fine am 22.03.2011, 07:07

Ob die Babys normal wachsen erkennst du eigentlich ganz gut am Wachstumsrand (der z.B. auf dem ersten Bild zu sehen ist).
Der ist normalerweise erst dünn und weich, das Stück wird dann mit der Zeit fester und ein neues Stück wächst nach.
Er sollte glatt und nicht irgnedwie "kruschelig" oder "trocken" aussehen.

km266 hat geschrieben:Macht es einen Unterschied, wenn ich die Erde mal austausche, dass ich sie schon 1 - oder 2 Wochen vorher zusammenmische?
Ich denke nein, denn sie ist dann ja trotzdem für die Schnecken neu.

...ich persönlich mache es immer so, dass ich nicht das ganze Substrat auf einmal austausche, sondern nur einen Teil.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Erde

Beitragvon Slak am 22.03.2011, 10:11

Huhu,
Genauso mache ich es auch, ein Teilwechsel des Substrates.
Vielleicht hilft es auch wenn du das Terra noch abwechslungsreich gestaltest:
Kork, Moos, Buchenlaub.
So müssen sie sich ja nicht zwangsmäßig nur auf der Erde bewegen.

Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß mit den Süßen! :wink:
Slak
 
Beiträge: 97
Registriert: 10.04.2010, 15:09

Re: Erde

Beitragvon km266 am 22.03.2011, 19:57

ja dann werde ich das so machen, dass ich, wenn notwendig, nur einen Teil der Erde austausche!
Und mit Moos, Buchenlaub usw. werde ich es auch versuchen, bestimmt gefällt es ihnen :-)
Korkteile habe ich schon drin, auch Moorkienwurzel, die sie als Brücke zur Futterschale benutzen können.
Oft kleben sie sich da auch fest zum schlafen. Aber nicht sehr nahe nebeneinander, komischerweise suchen sie nicht
die "Gemeinschaft", wie ich es auch immer wieder lese. Oder sie sind einfach noch zu klein und das kommt erst noch.

Ich habe ja keine Erfahrung, denke aber, der Wachstumsrand vom ersten Bild ist, den Beschreibungen nach, normal.
Zur Zeit geht keine einzige an die Sepia, vielleicht ist der Boden ausreichend gekalkt, oder der Kalkbrei vor ein paar Tagen genügt ihnen noch.
(ich habe keinen Gartenkalk benutzt, sondern von der Apotheke CalciumKarbonat geholt.)

Achja, eine Frage habe ich noch:
Da ich ja zwei große Leguane habe, Vegetarier, bestäube ich deren Futter immer mit Korvimin (vom Tierarzt)
Wenn im Sommer die Leguane im Freigehege sind, sammeln sich, im Laufe des Tages, in der Futterschüssel immer etliche Schnecken.
Nackte und Gehäuseschnecken.
Irgendwie scheinen sie die mit Korvimin bestäubten Blätter besonders zu mögen, weiß jemand, ob das schädlich sein könnte?
Ich glaube zwar nicht, ist ja nur ein Nahrungsergänzungsmittel, aber nützt es wenigstens auch den Schnecken?
(übrigens wird das Futter von den Leguanen nicht mehr angerührt, wenn Schnecken drin sind, aber ich kanns auch nicht verhindern dass welche reingehen, das Freigehege ist mehrere Quadratmeter groß und steht direkt auf der Wiese.)

Danke fürs lesen und helfen
liebe Grüße
von Karin
Liebe Grüße von den Fulicas und ihrer Karin :-)
Benutzeravatar
km266
 
Beiträge: 894
Bilder: 7
Registriert: 16.01.2011, 15:35

Re: Erde

Beitragvon Tari27 am 06.05.2011, 19:16

Hallo,

ich bin ja auch Anfänger, in Sachen Fulis und habe eine Frage zum richtigen Bodengrund.
Mir wurde neutrale Erde empfohlen, die dann aufgekalkt wird.
Habe aber dann gelesen, dass Erde nicht so optimal sein soll...? Könnt ihr mir mit euren Erfahrungen helfen?
Muss jeder Boden aufgekalt werden? Oder reichen Sepiaschalen? Meine Schnecken wandern gerne über die Sepiaschalen und knabbern auch gut dran. Kalkbrei bekommen sie auch ab und zu.
Benutzeravatar
Tari27
 
Beiträge: 59
Registriert: 26.04.2011, 12:43

Re: Erde

Beitragvon René 2 am 08.05.2011, 19:20

Falls du mit Erde normale Gartenerde meinst, musst du aufpassen, wenn Dünger drin ist. Das ist meistens der Fall, solange die Erde gekauft ist. Ich nehme für mein Außenterrarium zum Beispiel Erde aus dem Garten, bei der ich weiß, dass ganz bestimmt kein Dünger drin ist.

Aufkalken musst du normale Erde nicht unbedingt, aber hier gehen die Meinungen auseinander. In erster Linie dient das Aufkalken dazu, um den meist vom ph-Wert ungünstigen Kokoshumus zu neutralisieren. Inwiefern der Kalk im Boden auch als Kalkquelle genutzt wird, ist nicht ganz klar.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Erde

Beitragvon Tari27 am 08.05.2011, 20:33

Ja also wir haben im Garten , aus einem großen seit langem unbepflanzten Gewächshaus Erde drin.. Die Erde ist ungedüngt. Nur wie kann ich sicherstellen, dass keine kleinen Tierchen drin sind, die den Schnecken schaden könnten..? Habe da jetzt einige Regenwürmer gesammelt und rein getan, aber ich weiß halt nicht ob die die kleinen Tierchen/ Organismesn fressen, wenn welche drin sind.
Benutzeravatar
Tari27
 
Beiträge: 59
Registriert: 26.04.2011, 12:43

Re: Erde

Beitragvon Fine am 09.05.2011, 17:39

René 2 hat geschrieben: Inwiefern der Kalk im Boden auch als Kalkquelle genutzt wird, ist nicht ganz klar.

.....nach meinen Informationen können zumindest einige Arten den Kalk mithilfe von Drüsen chemisch lösen und dann aufnehmen.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Erde

Beitragvon Veruca am 09.05.2011, 18:02

Huhu,

also ich habe hier drei große Fulis sitzen die in ungekalktem Boden groß wurden und die sehen schon sehr mitgenommen aus. Die Häuser sind durch die Säure im Humus (mit der Zeit wird der auch tendenziell saurer) total rau und angegriffen. Man sieht fast kein Muster mehr wenn man sie nicht ganz nass macht. Vermehrt haben sie sich in dem Boden auch nicht obwohl sie geschlechtsreif waren.

Alles klare Gründe für den Kalk im Boden. :)
Benutzeravatar
Veruca
 
Beiträge: 243
Bilder: 14
Registriert: 29.04.2011, 18:55

Re: Erde

Beitragvon Tari27 am 14.05.2011, 13:01

Veruca hat geschrieben:Huhu,

also ich habe hier drei große Fulis sitzen die in ungekalktem Boden groß wurden und die sehen schon sehr mitgenommen aus. Die Häuser sind durch die Säure im Humus (mit der Zeit wird der auch tendenziell saurer) total rau und angegriffen. Man sieht fast kein Muster mehr wenn man sie nicht ganz nass macht. Vermehrt haben sie sich in dem Boden auch nicht obwohl sie geschlechtsreif waren.

Alles klare Gründe für den Kalk im Boden. :)


Ok... Auch wenn die Frage vllt. schon öfter gestellt wurde... Wieviel Kalk sollte denn rein und wie oft muss der aufgekalkt werden?
Ich bekomme demnächst Humus und wollte diesen als kompletten Bodengrund nutzen... Und ich weiß nicht, wie ich dann dosieren muss und wie oft das gewechselt/ aufgekalkt werden muss?
Benutzeravatar
Tari27
 
Beiträge: 59
Registriert: 26.04.2011, 12:43

Re: Erde

Beitragvon Drachin am 14.05.2011, 13:18

Also du solltest den Kokoshumus mit 1-2 Händen voll Kalk (je nach Massenateil CaCO3) pro Humusbrickkalken. Und da der Boden, wie Veruca bereits sagte, auch nachsäuert, würde ich nach ein paar Wochen nochmal so 1-2 Hände voll Kalk dazutun. Damit bist du eigentlich ganz gut dran, denke ich.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Erde

Beitragvon Fine am 14.05.2011, 13:24

Ich nehme immer so etwa zwei kleine Müslischalen Kalk für einen Humusbrick...das sind glaube ich 8 oder 9 Liter Substrat.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Nächste

Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder