Äste?

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Äste?

Beitragvon Fleckihund am 17.07.2011, 08:51

Huhu!

Wie bekannt können Äste ja auch anfangen zu schimmeln, wenns feucht ist oder so..

Wie macht man das dann am besten? Sie abkochen und wieder ins Aqua oder so? Und was würdet ihr erst tun, bevor ihr Äste von draußen ins Aqua reintut?

LG Flecky
Benutzeravatar
Fleckihund
 
Beiträge: 353
Registriert: 21.05.2011, 20:57

Re: Äste?

Beitragvon Rionagh am 17.07.2011, 09:47

Hallo Flecky ;)

Da ich nicht so davon überzeugt bin, dass man Schimmelsporen durch Erhitzen totbekommt (die sind einfach viel zu widerstandsfähig), wechsle ich meine Äste einfach sofort aus, wenn ich irgendwo einen Schimmelflaum sehe. Bei manchen Ästen geht das ganz schnell, bei manchen vergehen auch mal 2-3 Wochen bevor sie das gammeln anfangen.

Am besten waren bisher Korkenzieherhasel-Zweige direkt vom Baum (also frisch) und Buchenzweige (ebenfalls frisch) ... die halten lange. Trockenes, älteres Holz dagegen war bei mir meistens schon nach Tagen schimmlig.

Also mein Rat ist, die Äste einfach öfter mal auszuwechseln.

Und egal was du machst, ich würde sagen wenn ein Ast mal geschimmelt hat werf ihn lieber weg und hol dir einen neuen ... ist sicherer so, denke ich. Das giftige/schädliche sind ja auch eher die Stoffe die der Pilz absondert, nicht der Pilz selbst. Meine Überlegung dazu: Verschimmeltes Toastbrot wird auch nicht mehr gut, wenn man es ausbäckt.

Wenn ich einen Ast reinhole, schaue ich eigentlich nur, ob irgendwelche Krabbeltiere dran sind und ich spüle die Blätter (wenn welche dran sind) ab, damit da kein Schneckenkot von draußen dranpappt, in dem möglicherweise irgendwelche Parasiteneier drin sein könnten. Jo, das wars eigentlich.


Liebe Grüße,
Rionagh
Benutzeravatar
Rionagh
 
Beiträge: 184
Registriert: 25.01.2011, 13:01
Wohnort: Nahe Ulm a.d. Donau

Re: Äste?

Beitragvon Fusselnase am 17.07.2011, 10:13

Hi,

ich sammele kein Totholz, sondern nur frischen Holzschnitt aus mir bekannten Gärten. Diese Äste werden dann zu Hause heiß überbrüht und abgewaschen, um Milben und anderes abzuwaschen und zu töten. Ungewaschen gebe ich nichts mehr ins Terra, weil ich es zu gruselig fand, wie sich winzige Milben in der Mantelhöhle meiner Schnirkelschnecken tummelten. Und da wir hier überall Schnecken haben, ist mir die Gefahr, Parasiten einzuschleppen, zu groß.
Danach kommen die Äste direkt ins Terra. Anfangs haben sie bei mir auch irgendwann zu schimmeln angefangen, aber seit ich sie nicht mehr direkt besprühe (Tipp aus dem Forum), sie also relativ trocken sind, schimmeln sie nicht mehr.
Beim Großreinemachen werden sie regelmäßig abgeschrubbt und noch einmal mit heißem Wasser übergossen.
Bei frischen Ästen muss man besonders die Schnittkanten beobachten, der dort noch einige Zeit austretende Pflanzensaft ist ein sehr beliebtes Pilzfutter.
Sollte das Holz auch nach dem Waschen noch muffig riechen, würde ich es entsorgen.

Zu Schimmelpilzen habe ich eine ähnliche Einstellung wie Rionagh, allerdings sehe ich das in Bezug auf Kletteräste nicht so eng: ist der Befall nur gering und kommt er nach Abschrubben und Überbrühen mehrere Wochen lang nicht wieder, würde ich die Äste weiterverwenden. Schimmelpilze wachsen zwar im Holz und das, was man schließlich als Befall zu sehen bekommt, sind nur die Fruchtkörper, aber sie vertragen es nicht, erhitzt zu werden. Das Pilzgeflecht im Holz tötest du durch das Erhitzen ab. Sporen befinden sich überall in der Luft, auf deinen Händen... solange sie nicht in Massen auftreten, sind sie gesundheitlich unbedenklich. Wichtig ist, dass sie auf dem Holz keine Nahrung finden, und durch das Abwaschen entfernst du einen Großteil dessen, was sie als Nahrung aufnehmen können.
Durch Schimmel verdorbene Nahrung sollte allerdings auf jeden Fall komplett vernichtet werden, da sich das Myzel des Pilzes in der gesamten Nahrung verbreitet hat und dabei höchstwahrscheinlich auch Giftstoffe freigesetzt hat.
Fusselnase
 

Re: Äste?

Beitragvon MissRainstar am 24.08.2011, 10:06

ich suche mir alle paar Wochen beim Spazieren gehen tote Baumrinde (am besten von Laubbäumen) die saugt zwar auch Wasser an und wird feucht, aber bislang habe ich an denen noch nie Schimmel entdecken können. Ich wechsle sie dann immer nur, wenn sie sehr verschmutzt ist durch den Schneckenkot. Rinde scheint also nicht so schnell zu schimmeln, wie Äste.
Zuletzt geändert von Geli am 24.08.2011, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Groß- und Kleinschreibung
MissRainstar
 
Beiträge: 76
Registriert: 20.07.2011, 13:10


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder