Hallo Flecky

Da ich nicht so davon überzeugt bin, dass man Schimmelsporen durch Erhitzen totbekommt (die sind einfach viel zu widerstandsfähig), wechsle ich meine Äste einfach sofort aus, wenn ich irgendwo einen Schimmelflaum sehe. Bei manchen Ästen geht das ganz schnell, bei manchen vergehen auch mal 2-3 Wochen bevor sie das gammeln anfangen.
Am besten waren bisher Korkenzieherhasel-Zweige direkt vom Baum (also frisch) und Buchenzweige (ebenfalls frisch) ... die halten lange. Trockenes, älteres Holz dagegen war bei mir meistens schon nach Tagen schimmlig.
Also mein Rat ist, die Äste einfach öfter mal auszuwechseln.
Und egal was du machst, ich würde sagen wenn ein Ast mal geschimmelt hat werf ihn lieber weg und hol dir einen neuen ... ist sicherer so, denke ich. Das giftige/schädliche sind ja auch eher die Stoffe die der Pilz absondert, nicht der Pilz selbst. Meine Überlegung dazu: Verschimmeltes Toastbrot wird auch nicht mehr gut, wenn man es ausbäckt.
Wenn ich einen Ast reinhole, schaue ich eigentlich nur, ob irgendwelche Krabbeltiere dran sind und ich spüle die Blätter (wenn welche dran sind) ab, damit da kein Schneckenkot von draußen dranpappt, in dem möglicherweise irgendwelche Parasiteneier drin sein könnten. Jo, das wars eigentlich.
Liebe Grüße,
Rionagh