Terrarium Bau - Frage zu Materialien & Sicherheit

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Terrarium Bau - Frage zu Materialien & Sicherheit

Beitragvon Darkdream am 24.08.2011, 16:12

Hallo ihr Alle,

ich selber halte derzeit diverse kleine einheimische Schneckenarten aber da mein Schatz früher Achatschnecken gehalten hat, bekommen wir demnächst von ihrer ursprünglichen Population ein Gelege.
(Leider weiß ich jetzt grad nicht die genau Art aber das krieg ich noch raus und tut jetzt erstmal noch nix zur Sache).

Ich habe mir deshalb überlegt eine Art Terrarienwand bzw. Regal zu bauen. Eins davon eine Art "Waldterrarium" für die Einheimischen Arten und ein etwas wärmeres für die Achatschnecken
(ggf. sogar noch eine Unterteilung für Jungtiere oder tropischere Gesellen aber das ist erstmal nicht wichtig ;) )

Ich möchte gerne etwas technischen Schnick Schnack (flaches Wasserbecken & Wasserlauf mit einer Wasserversorgung & ein Nebler & Beleuchtung) einbauen (auch in die Zukunft gedacht wegen Wiederverwendung mit ggf. anderen Tieren). Folgende Materialien sollen deshalb eingesetzt werden, weshalb ich Euch jetzt frage, ob irgendetwas davon bedenklich sein könnte (z.B. wegen Beknabberung, Dämpfe, Schädlinge oder irgendwas an das ich selber grad gar nicht denke).

Die Materialien:
Holzrahmen -> Innenlackierung mit Bootslack - Verklebung von Kanten/Verbindungen mit Holzleim, Bodenauskleidung mit Teichfolie,

Wände & Wasserfall bzw Bachlauf: Styropor Bauschaum (Isolierung und Strukturierung), Teichfolie, Kokosmatte, Epoxydharz, Steine
Beschichtung mit Zement&Torf&Sand Gemisch (so das im Laufe der Zeit auch ein paar Moose anwachsen können) außerdem möchte ich mit Fliesenkleber Steine an die Rückwand kleben so das verschiedene "Kriechuntergründe" bestehen

Bodensubstrat -> dachte dabei an eine obere Erdschicht (hier ggf. Asseln & Regenwürmer als Mitbewohner) von ca. 5cm darunter ein Vließ und Blähton als Drainage damits nicht rumfault da ich gerne auch ein paar Pflanzen einsetzen möchte wie Efeu, Frauenhaarfarn Grünlilie und so...

Klar ist auf jeden Fall das ich das Endprodukt erstmal gescheit auslüften & trocknen lasse - solange sind normale Aquarien vorhanden und der Umzug ist nicht allzu eilig.

Aus Faulheitsgründen hatte ich auch schon an eine Beregnungsanlage gedacht die mir beim Saubermachen hilft und auch wegen der Tiere und Pflanzen so seine Reize hätte... aber da muß ich mir noch ein paar Gedanken machen wg. Abfluß etc....

Was mir auch noch etwas Sorge bereitet ist die Beleuchtung:

Ich möchte gerne für etwas extra Beleuchtung sorgen da ich in der zukünftigen Terrarienecke nicht "richtig" Sonnenlicht habe allerdings mache ich mir sorgen das sich die Schnecken daran verbrennen können. Ich dachte jetzt daran die Lampe evtl. einzugittern allerdings habe ich in meinem Baumarkt dafür nix vernünftiges entdeckt das zum einen für Sicherheit & Lichtdurchlässigkeit sorgt. Jetzt hatte ich noch die Idee das ich eine art Zwischenrahmen baue den ich mit Alu Fliegengitter beziehe und zwischen Lampe und Schneckenterra hängen kann? Gäbe es mit Aluminium Probleme?

Für die Belüftung dachte ich an Fieberglas Fliegengitter von dem ich jetzt mal vermute das es als "umwicklung für die Lampen nicht so geeignet ist?

Was anderes, würdet ihr normale Neonröhren in Feuchtraumhalterungen verwenden oder gar spezielle Lampen wegen UV Licht z.B. Reptilienröhren oder Birdlamps?

Zu guter letzt noch etwas für die Erwärmung:
Ich bin mir noch nicht sicher wohin ich das Heizkabel für die Achatschnecken verstecken soll. Unter dem Vlies im Bodensubstrat? oder irgendwo in der Rückwand hinterm Styropor reinbasteln?
Wie "sicher" sind diese Kabel? Nicht das mir die Wohnung anbrennt?

Oder würde sich gar was ganz anderes anbeiten z.B.so einen Heizstein? Habe gesehen das es die inkl. Vorschaltgerät und Lampenfassung gibt, was direkt etwas Strom einsparen würde?

Hat vielleicht sonst wer noch irgendwelche Ideen oder Gedanken - irgendwas das ich im Moment völlig vergessen habe? *grübel*

Oh und nochwas - da ja meine Einheimischen Schnecken "überwintern" sollten... Gäbe es irgendeine Möglichkeit es direkt im neuen Terrarium vorzunehmen also statt ne Heizmatte mal so dahingesagt ne Kühlmatte oder so?

Vielen Dank auf jeden Fall an Euch für Anregungen & Bedenken

:danke:

Viele Grüße

Nadja
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarium Bau - Frage zu Materialien & Sicherheit

Beitragvon Fusselnase am 24.08.2011, 17:32

Hi,

das ist aber ein ausführlicher Plan :-D

Ich schreibe mal in loser Reihenfolge auf, was mir dazu einfällt:

Je nachdem, welcher Art die Schnecks deiner Freundin angehören, brauchst du vielleicht keine zusätzliche Heizung, Holzwände (?) isolieren gut und die Beleuchtung wärmt selbst ganz gut. Eine Bodengrundheizung wäre nicht so gut, da Schnecken (und viele andere Tiere übrigens ebenfalls) sich bei zu hoher Temperatur vergraben, wodurch sie noch näher an die Heizung kämen. Zusätzlich trocknet eine Substratheizung die Erde sehr schnell aus. Gut möglich wäre aber eine Heizung unter deinem Wasserteil, eine Heizmatte an einer Seitenwand oder an der Rückwand oder eine Heizlampe.

Bei Versiegelung mit Bootslack (achte auf Lebensmittelechtheit im ausgehärteten Zustand, ich bin wegen der Giftigkeit im unverarbeiteten Zustand kein Freund von Epoxidharzen, sie sind aber auf jeden Fall für deinen Zweck geeignet) benötigst du keine Teichfolie. Ein mehrfacher Anstrich liefert ausreichend Schutz, auch im "Unterwasserbereich". Holzleim ist ok, du meinst sicherlich dieses weiße, leicht cremige Zeug, das klar auftrocknet ^^ ? Nimm, falls du Schrauben oder Nägel verwenden willst, welche aus Niro oder lackiere sie mehrfach über.

Styropor krümelt sehr beim Verarbeiten, Styrodur soll das nicht tun. Praktische Erfahrungen habe ich mit letzterem aber nicht.

Steine würde ich gar nicht, Fliesenkleber und Co nur mehrfach versiegelt verwenden. Beide führen sonst dazu, dass die Häuschen beschädigt werden. Steine, weil sie härter sind als die Häuser, Fliesenkleber und Co wegen der rauen und harten Oberfläche -> Sandpapier.

Bodengrund nur ohne Drainageschicht, denn gerade in dieser fängt das darin stehende Wasser schnell zu faulen an. Er sollte bei Schnecken aus dem allseits bekannten aufgekalkten Humus bestehen und mindestens so hoch sein, dass sich die größte Schnecke hochkant komplett eingraben kann. Bedenke, dass du je nach Anzahl der Schnecken mindestens wöchentlich das komplette Substrat nach Eiern oder Jungschnecken umgraben musst. Pflanzen kannst du in Töpfen oder mit einem Netz um die Wurzelballen einsetzen.

Epoxidharz muss nach dem vollständigen Aushärten (kann je nach Produkt mehrere Wochen dauern) mehrfach sehr gründlich mit klarem Wasser gespült werden.

Beleuchtungskasten: viele beleuchten ihre Schneckenbecken nicht extra. Schnecken scheinen bezüglich UV-Mangel nicht besonders anfällig zu sein, da sie auch in der Natur nur im Schatten unterwegs sind. Normale Leuchtstoffröhren in Feuchtraumfassungen wären daher völlig ok. Wie wäre es, wenn du den oberen Teil als Lampenkasten gestaltest? So oft muss man ja nicht an die Lampen, ich glaube, ich würde von innen direkt einen mit einem Kunststoffnetz bespannten Rahmen in den Kasten schrauben. Je nach Art der Schnecks und Wohnungstemperatur kann es sein, dass die Röhren als Heizung genügen, eventuell noch mit Unterstützung durch eine kleine Heizmatte für die Nacht.

Ich würde die feste Einrichtung nicht zu kompliziert gestalten, da die "kleinen" Schleimer doch ganz schön viel Schmutz hinterlassen. Es vereinfacht das Saubermachen, wenn man vieles in der Dusche heiß abbrausen kann und nicht mühsam im Terra sauberschrubben muss. Obwohls natürlich viel schicker aussieht, wenn alles fest eingebaut ist. Gerade feste Rückwände und Aufbauten sehen toll aus.

Bezüglich der Wiederverwendung des Terras: viele Schnecks werden fünf bis sieben Jahre alt oder mehr, wahrscheinlich wäre danach eh Zeit für eine Umgestaltung. Es lohnt sich daher höchstwahrscheinlich nicht, sich jetzt schon Gedanken über eine möglichst vielfältig verwendbare Gestaltung zu machen, es ist außerdem den Schnecken gegenüber nur fair, die Einrichtung zu 100% auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. :wink:

Eine Kühlmöglichkeit, die nicht wahnsinnig viel Strom verschwendet, kenne ich nicht.

Bitte Fotos zeigen, am liebsten mit Bilderdoku :danke:
Fusselnase
 

Re: Terrarium Bau - Frage zu Materialien & Sicherheit

Beitragvon Darkdream am 24.08.2011, 21:41

Liebe Paula,

vielen Dank für Deine Anregungen, habe jetzt ein paar weitere Punkte recherchiert die ich jetzt in Plan aufnehme, vielen Dank :)

Guads Nächtle

Nadja
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarium Bau - Frage zu Materialien & Sicherheit

Beitragvon Darkdream am 06.09.2011, 06:49

Mist, jetzt ist der Plan ausgetüftelt und ich schon heiß auf den Bau, jetzt muß ich's erstmal verschieben bis Ende 1. Quartal 2012. Na gut, dann werden die Provisorien nochmal verfeinert...
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder