ich selber halte derzeit diverse kleine einheimische Schneckenarten aber da mein Schatz früher Achatschnecken gehalten hat, bekommen wir demnächst von ihrer ursprünglichen Population ein Gelege.
(Leider weiß ich jetzt grad nicht die genau Art aber das krieg ich noch raus und tut jetzt erstmal noch nix zur Sache).
Ich habe mir deshalb überlegt eine Art Terrarienwand bzw. Regal zu bauen. Eins davon eine Art "Waldterrarium" für die Einheimischen Arten und ein etwas wärmeres für die Achatschnecken
(ggf. sogar noch eine Unterteilung für Jungtiere oder tropischere Gesellen aber das ist erstmal nicht wichtig

Ich möchte gerne etwas technischen Schnick Schnack (flaches Wasserbecken & Wasserlauf mit einer Wasserversorgung & ein Nebler & Beleuchtung) einbauen (auch in die Zukunft gedacht wegen Wiederverwendung mit ggf. anderen Tieren). Folgende Materialien sollen deshalb eingesetzt werden, weshalb ich Euch jetzt frage, ob irgendetwas davon bedenklich sein könnte (z.B. wegen Beknabberung, Dämpfe, Schädlinge oder irgendwas an das ich selber grad gar nicht denke).
Die Materialien:
Holzrahmen -> Innenlackierung mit Bootslack - Verklebung von Kanten/Verbindungen mit Holzleim, Bodenauskleidung mit Teichfolie,
Wände & Wasserfall bzw Bachlauf: Styropor Bauschaum (Isolierung und Strukturierung), Teichfolie, Kokosmatte, Epoxydharz, Steine
Beschichtung mit Zement&Torf&Sand Gemisch (so das im Laufe der Zeit auch ein paar Moose anwachsen können) außerdem möchte ich mit Fliesenkleber Steine an die Rückwand kleben so das verschiedene "Kriechuntergründe" bestehen
Bodensubstrat -> dachte dabei an eine obere Erdschicht (hier ggf. Asseln & Regenwürmer als Mitbewohner) von ca. 5cm darunter ein Vließ und Blähton als Drainage damits nicht rumfault da ich gerne auch ein paar Pflanzen einsetzen möchte wie Efeu, Frauenhaarfarn Grünlilie und so...
Klar ist auf jeden Fall das ich das Endprodukt erstmal gescheit auslüften & trocknen lasse - solange sind normale Aquarien vorhanden und der Umzug ist nicht allzu eilig.
Aus Faulheitsgründen hatte ich auch schon an eine Beregnungsanlage gedacht die mir beim Saubermachen hilft und auch wegen der Tiere und Pflanzen so seine Reize hätte... aber da muß ich mir noch ein paar Gedanken machen wg. Abfluß etc....
Was mir auch noch etwas Sorge bereitet ist die Beleuchtung:
Ich möchte gerne für etwas extra Beleuchtung sorgen da ich in der zukünftigen Terrarienecke nicht "richtig" Sonnenlicht habe allerdings mache ich mir sorgen das sich die Schnecken daran verbrennen können. Ich dachte jetzt daran die Lampe evtl. einzugittern allerdings habe ich in meinem Baumarkt dafür nix vernünftiges entdeckt das zum einen für Sicherheit & Lichtdurchlässigkeit sorgt. Jetzt hatte ich noch die Idee das ich eine art Zwischenrahmen baue den ich mit Alu Fliegengitter beziehe und zwischen Lampe und Schneckenterra hängen kann? Gäbe es mit Aluminium Probleme?
Für die Belüftung dachte ich an Fieberglas Fliegengitter von dem ich jetzt mal vermute das es als "umwicklung für die Lampen nicht so geeignet ist?
Was anderes, würdet ihr normale Neonröhren in Feuchtraumhalterungen verwenden oder gar spezielle Lampen wegen UV Licht z.B. Reptilienröhren oder Birdlamps?
Zu guter letzt noch etwas für die Erwärmung:
Ich bin mir noch nicht sicher wohin ich das Heizkabel für die Achatschnecken verstecken soll. Unter dem Vlies im Bodensubstrat? oder irgendwo in der Rückwand hinterm Styropor reinbasteln?
Wie "sicher" sind diese Kabel? Nicht das mir die Wohnung anbrennt?
Oder würde sich gar was ganz anderes anbeiten z.B.so einen Heizstein? Habe gesehen das es die inkl. Vorschaltgerät und Lampenfassung gibt, was direkt etwas Strom einsparen würde?
Hat vielleicht sonst wer noch irgendwelche Ideen oder Gedanken - irgendwas das ich im Moment völlig vergessen habe? *grübel*
Oh und nochwas - da ja meine Einheimischen Schnecken "überwintern" sollten... Gäbe es irgendeine Möglichkeit es direkt im neuen Terrarium vorzunehmen also statt ne Heizmatte mal so dahingesagt ne Kühlmatte oder so?
Vielen Dank auf jeden Fall an Euch für Anregungen & Bedenken

Viele Grüße
Nadja