Biodiversität im Terrarium

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Becca am 26.11.2011, 21:15

Hallo zusammen

Mich würde es mal interessieren, was so alles in euren Terrarien kreucht und fleucht. :-D (Erwünschtes sowie unerwünschtes)

In meinem Terra leben zurzeit:
- 3 Achatina fulica :mrgreen:
- Kellerasseln
- Regenwürmer (anfangs 2, jetzt schon viel mehr)
- 1 Spinne (mit Pflanzen eingeschleppt und recht nützlich)
- Tausende von Trauermücken und ihren Larven (extrem unerwünscht :evil: )

Gelegentlich findet sich auch die eine oder andere kleine Nachtschnecke, die mit Salat eingeschleppt wurde.

Wie ist es bei euch?

Grüsse, Becca
A snail is a snail is a ... valuable living creature!
Benutzeravatar
Becca
 
Beiträge: 300
Bilder: 0
Registriert: 25.08.2011, 10:43

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Betty am 26.11.2011, 21:34

Lach, bei dem Wort "Biodiversität" geht mir das Herz auf.

Zurück zu deiner Frage:
Bei mir sieht es ganz ähnlich aus, wie bei dir.
Schnecken, Asseln und Regenwürmer als Putzkolonne, jede Menge Trauermücken und auch sehr viele Springschwänze (nützlich, aber nervig ;-) ) - nur die Spinne kann ich nicht bieten.
Da ich jedes Mal einen Schreikrampf bekomme, wenn mir eine Spinne zu nahe kommt, lass ich die lieber außerhalb der Wohnung ;-)

Ein "steriles" Terrarium fände ich auch sehr unnatürlich, da die Schnecken in der Natur auch mit jeder Menge Krabbelgetier konfrontiert werden - zudem erleichtert es uns die Haltung, da Futterreste und gegebenenfalls Schimmel durch Asseln und Regenwürmer verputzt werden. Am besten nimmt man sich ein bisschen Walderde mit ins Becken, dann hat man auf jeden Fall genug Saubermänner dabei - und gleich ein Stück Ökosystem...
Benutzeravatar
Betty
 
Beiträge: 337
Bilder: 17
Registriert: 11.07.2007, 16:01
Wohnort: Köln

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Becca am 26.11.2011, 21:37

Betty hat geschrieben:Lach, bei dem Wort "Biodiversität" geht mir das Herz auf.


Das musste einfach sein, ein guter Titel gehört dazu. :wink: Vor allem, da das in letzter Zeit so ein Modewort geworden ist...
A snail is a snail is a ... valuable living creature!
Benutzeravatar
Becca
 
Beiträge: 300
Bilder: 0
Registriert: 25.08.2011, 10:43

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Geli am 27.11.2011, 17:49

Hallo Becca,

ist bei mir ähnlich: Asseln, Regenwürmer, Springschwänze und aktuell leider einige Trauermücken. Die Springschwänze vermehren sich auch SEHR gut, wenn es zu viele werden, dann wird bei mir die Erde gewechselt.
LG Geli
Benutzeravatar
Geli
 
Beiträge: 3256
Bilder: 2
Registriert: 02.11.2005, 20:42
Wohnort: 73495 Stödtlen

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Cikey am 27.11.2011, 17:56

Darf ich fragen, wo Ihr die Regenwürmer her habt? Habt Ihr anderen Bodengrund als Kokoshumus?
Liebe Grüße
Conny
Benutzeravatar
Cikey
 
Beiträge: 240
Registriert: 10.05.2011, 13:46
Wohnort: Seehausen / Altmark

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Becca am 27.11.2011, 18:15

Die Regenwürmer hab ich im Sommer aus dem Garten "importiert". Ich hab Bio-Erde als Substrat.
A snail is a snail is a ... valuable living creature!
Benutzeravatar
Becca
 
Beiträge: 300
Bilder: 0
Registriert: 25.08.2011, 10:43

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Irena-Jasna87 am 27.11.2011, 18:21

Bei mir kreucht und fleuchtes auch mit Asseln Regenwürmern, Trauermücken, Springschwänzen.

Anfangs hatte ich weder noch im Terrarium und sehr oft Erde gewechselt und wechseln müssen.
Seit die kleinen Mitbewohner eingezogen sind und sich fleissig vermehrt haben, stelle ich fest, dass ich wesentlich seltener Erde wechseln muss.

Grüße
Viele Grüße von meinen Katzen, den Schneggis und mir
Benutzeravatar
Irena-Jasna87
 
Beiträge: 65
Bilder: 10
Registriert: 07.09.2010, 11:09
Wohnort: Ansbach

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Cikey am 27.11.2011, 18:25

Sorry, dass ich so dumm frage. Was macht Ihr denn beim Wechsel des Bodengrundes mit den Tieren die keine Schnecken sind? Und kann man die irgendwo online kaufen die Viechereien? Wahrscheinlich ist das jetzt im Winter nicht günstig mit dem Versenden?
Liebe Grüße
Conny
Benutzeravatar
Cikey
 
Beiträge: 240
Registriert: 10.05.2011, 13:46
Wohnort: Seehausen / Altmark

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Drachin am 27.11.2011, 18:32

Außer meinen Fulicas hab ich ebenfalls selbst importierte Regenwürmer (aus dem Wald) und Springschwänze (eingewandert) an "Bord". Über Asseln habe ich bereits nachgedacht, war mir nur bei Kellerasseln nicht ganz sicher (könnt ihr das empfehlen?) und an weiße Asseln bin ich bisher noch nicht dran gekommen.
Ansonsten hab ich so weit nix im Terra außer mal einer Fruchtfliege, die uns im Sommer besonders heimgesucht hatten, besonders wegen der Rosenkäfer bzw. deren Futter.

Mit Trauermücken hab ich so gut wie gar kein Problem, die sehe ich nur ab und zu vereinzelt.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Irena-Jasna87 am 27.11.2011, 18:38

Cikey hat geschrieben:Sorry, dass ich so dumm frage. Was macht Ihr denn beim Wechsel des Bodengrundes mit den Tieren die keine Schnecken sind? Und kann man die irgendwo online kaufen die Viechereien? Wahrscheinlich ist das jetzt im Winter nicht günstig mit dem Versenden?


Die weißen Asseln kannst du dir ein einer Heimchendose eine Zuchtkultur anlegen.
Asseln kann man online kaufen. Ich hab meine aber aus einem Zooladen hier in der Nähe.
Ich lass beim wechseln meist auch 25% des Bodens drin und gebe 75% neuen dazu.

Gruß
Viele Grüße von meinen Katzen, den Schneggis und mir
Benutzeravatar
Irena-Jasna87
 
Beiträge: 65
Bilder: 10
Registriert: 07.09.2010, 11:09
Wohnort: Ansbach

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Cikey am 27.11.2011, 18:51

Und wieviele Asseln gebe ich in ein 100x40x40 Terra? Kultur anlegen? dann muss ich die Asseln auch füttern? *örks*
Liebe Grüße
Conny
Benutzeravatar
Cikey
 
Beiträge: 240
Registriert: 10.05.2011, 13:46
Wohnort: Seehausen / Altmark

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Irena-Jasna87 am 27.11.2011, 20:26

Da sie sich eh vermehren ist die anzahl ziemlich irelevant.

Gruß
Viele Grüße von meinen Katzen, den Schneggis und mir
Benutzeravatar
Irena-Jasna87
 
Beiträge: 65
Bilder: 10
Registriert: 07.09.2010, 11:09
Wohnort: Ansbach

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Point am 28.11.2011, 15:02

hi,
bei mir kreuchen:
die schnecken natürlich :) (a.fulica)
rotwürmer (glaub ich)
jede menge Trauermückchen
milben...(kommen einfach immer wieder :evil: )

Ach und: Wusstet ihr dass Würmer Sepia und Salat futtern? Mir sind fast die Augen raus gefallen, als ich gesehen hab wie die die relativ harte Sepia annagen!
Gruss
Point
Benutzeravatar
Point
 
Beiträge: 97
Bilder: 63
Registriert: 28.07.2008, 07:38

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Drachin am 29.11.2011, 11:32

Hmm, da ich auf meine Frage scheinbar irgendwie keine Antwort bekommen habe, ein zweiter Versuch:

Wie sieht das aus mit Kellerasseln im Gegensatz zu weißen Asseln? Die weißen werden ja, so weit ich weiß, sogar als Nützlinge verkauft, aber ich weiß nicht, ob das mit Kellerasseln genauso geht.
Bei Würmern scheinen hier die Meinungen ja schon auseinander zu gehen, weil die zum Teil in die Atemlöcher der Schnecken gehen, vermutlich wegen dem Kot.

Sind Kellerasseln genauso wie weiße Asseln? Denn dann würde ich mir, wenn es nächstes Jahr wärmer wird, entweder Kellerasseln suchen oder mal sehen, ob ich irgendwie an weiße Asseln komme.

Edit: Mir ist noch ne Sache dazu eingefallen: Ich hab ein Terrarium mit Schiebetüren. Können die Asseln nicht durch den Zwischenraum zwischen den Türen türmen?
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Biodiversität im Terrarium

Beitragvon Betty am 29.11.2011, 13:35

Weiße Asseln fressen im Prinzip das gleiche wie unsere heimischen Asseln (auch da gibt es verschiedene ...)
Es sieht für einige schöner aus mit den weißen Asseln - und sie sind kleiner soweit ich weiß.
Ich habe bei mir 2-3 verschiedene einheimische Asseln aus dem Wald - die futtern brav den Kot und Futterreste weg ;-)

Und ja - an ausgebüchste Asseln muss man sich glaube gewöhnen - die werden bei mir dann einfach eingesammelt (alle paar Wochen mal eine) und wieder ins Becken gebracht. Sie können ja auch recht gut klettern - also auch am Silikon eines Aquariums hochkrabbeln - so dass eine immer mal den Weg nach draußen findet. Schlimm ist das aber nicht - wenn dir eine übern Weg läuft (da find ich die großen einheimischen besser), dann sammelst du sie einfach wieder ein.
Benutzeravatar
Betty
 
Beiträge: 337
Bilder: 17
Registriert: 11.07.2007, 16:01
Wohnort: Köln

Nächste

Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder