Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon AnnaK am 23.01.2012, 05:27

Hallo ihr Lieben,

jetzt komme ich schon wieder mit etwas Seltsamen an, das ich gerade entdeckt habe :oops:...

Es gibt anscheinend Heizbäume für Terrarien (ich kannte bis dato nur Heizsteine), die mit einem Thermostat versehen sind, der sie auf konstant 26 ° Grad reguliert - sie werden also nicht so heiß, dass sich die Schnecken nicht direkt draufsetzen könnten. Total genial! Die gibt es auch mit verschiedenen Wattzahlen...

http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p3092_heizbaum-10w---ht-10.html
http://www.ebay.de/itm/GROssER-MARKEN-TERRARIEN-HEIZBAUM-THERMOSTAT-15W-/140679118514?clk_rvr_id=309152626796

Ich bin im Moment mit diesen Forex-Terrarien beschäftigt und überlege gerade, ob man kleinere Becken (40x30x30 cm) auf diese Weise komplett auf 26° Grad hochheizen könnte :?. Heizmatten kann man bei Forex ja nur innen verlegen und müsste sie vor den Schnecken wegen der höheren Temperaturen sichern, wodurch Platz verschenkt wird, und Strahler im Feuchtraum sind mir zu gruselig... Ich finde das in seiner absoluten Einfachheit eigentlich ziemlich genial :). Was meint ihr?

Totaler Blödsinn oder eine Idee, die man irgendwann mal ausprobieren könnte? Ich bin gespannt auf eure Einschätzung...

Liebe Grüße
Anna
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon Fine am 23.01.2012, 05:43

Die Angabe
Ideal für Terrarien geeignet, jedoch nicht im Wasser einsetzbar !!!
würde mich davon abhalten.
Für den Einsatz innerhalb des Beckens verwende ich z.B. nur Matten die wasserdicht sind....ich glaube das ist dann mit "Schutzklasse 1" gekennzeichnet.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon ticktricktrack am 23.01.2012, 09:50

Hi,

stell doch mal die Frage an den Verkäufer, wie das mit dem Betrieb in Feuchtterrarien geht. Ob es funktioniert, ob es spritzwassergeschützt ist oder besser.

LG

Claudia
ticktricktrack
 
Beiträge: 155
Registriert: 13.05.2011, 16:40

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon Fabian.E am 23.01.2012, 15:23

Es kann auch sein, dass mit nicht im Wasser nicht im Aquarim gemeint ist. Es bestehen aber in einem sehr feuchten Terrarium auch Gefahren. Er sieht finde ich sehr schön aus, aber das bringt auch nichts, wenn es nicht sicher ist. Wie vorhin schon erwähnt, ist es wohl am besten den Händler zu fragen. Vielleicht auch, was die Probleme sein sollten. Dann kann man vielleicht diese Probleme auch ausschließen.
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon AnnaK am 24.01.2012, 06:31

Ja, da habt ihr Recht! Das Problem mit der hohen Luftfeuchtigkeit habe ich mal wieder übersehen, das ist nicht ungefährlich.
Ich habe beide Shops einmal angeschrieben und nachgefragt, aber ich glaube eigentlich gar nicht, dass der Baum so sonderlich wasserfest sein wird. Ich habe ihn auch in anderen Shops schon gesehen und da wurde nie damit geworben, dass er auch für den Einsatz in Feuchtraumterrarien geeignet sein soll... Mal abwarten!
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon AnnaK am 24.01.2012, 14:28

So, hier nun also die Antwort:

Der Baum entspricht der Schutzklasse IP64. Der Verkäufer meinte, dass er deshalb auch für den Einsatz in Feuchtraumterrarien geeignet sei. Ich habe das gerade mal nachgeschaut. Diese Schutzklasse bedeutet wohl dass der Baum
a) vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt ist;
b) gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist.

Schwache und starke Wasserszrahlen, sowie das Untertauchen unter Wasser sind aber nicht möglich.

Soweit die Theorie. Kann das jemand in eine praktische Empfehlung in Bezug auf den Einsatz in einem Schneckenterrarium umdeuten?
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon Birte am 24.01.2012, 15:36

So ganz sicher klingt das ja nicht... solange nichts ungewöhnliches passiert ist es vermutlich sicher, aber wenn dann doch durch den feuchten Bodengrund irgendwie Wasser eindringt?
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon AnnaK am 24.01.2012, 19:17

Birte hat geschrieben:So ganz sicher klingt das ja nicht... solange nichts ungewöhnliches passiert ist es vermutlich sicher, aber wenn dann doch durch den feuchten Bodengrund irgendwie Wasser eindringt?


Du hast Recht. Mit der Kombination von Strom und Wasser hätte ich auch immer ein schlechtes Gefühl... zu schade, aber!
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon Fine am 24.01.2012, 19:38

AnnaK hat geschrieben:Kann das jemand in eine praktische Empfehlung in Bezug auf den Einsatz in einem Schneckenterrarium umdeuten?

Das nicht direkt, ich bin da eher nicht so experimentierfreudig was Elektrizität und Wasser betrifft :wink:
Ich kann dir aber sagen, was mir die Verkäufer eigentlich jedes Mal gesagt haben, wenn ich eine Heizmatte kaufe.
Meist kaufe ich auf Börsen, dann frage ich immer nach den wasserdichten Matten die man auch in einem Wasserteil betreiben kann.....der Händler sucht mir eine solche Matte raus und weist darauf hin, dass sie zwar wasserdicht sind, er sie aber nicht direkt im Wasser betreiben würde.....es folgt mein Hinweis dass es sich nur um ein sehr feuchtes Becken handelt und seine Bestätigung dass das dann ok. ist (und dann kommt natürlich noch meine Aushandlung eines kleinen Rabattes weil ich noch Humusbricks und einen grünen Sprüher kaufe, aber das spielt ja für die Matte keine Rolle 8) ).

Wenn mir also ein Händler, dessen Interesse ja der Verkauf ist, sogar zu mehr Vorsicht rät als die Gebrauchsanweisung der Matte, dann würde ich eine als "spritzwassergeschützt" ausgezeichneten Matte/Heizmöglichkeit nicht in einem extrem feuchten Becken einsetzen...aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich da ein bisschen schissig bin :oops:
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon AnnaK am 26.01.2012, 05:28

Danke, Fine! Ist gestrichen. Sehr schade, dass das nicht hinhaut. Von ExoTe*** habe ich einen Heizstein gefunden, der zwar wasserdicht ist, aber deutlich wärmer wird :|. Zudem wollte ich ja lieber nach oben wärmen und nicht flach auf der Erde, da wird bestimmt das Substrat zu warm.

Ich habe aber gerade auch sehr schöne kleine Glasterrarien gefunden, die man ja auch einfach von außen mit einer Heizmatte beheizen kann und die selbst mit der passenden Rückwand noch günstiger sind als die Forex-Variante. Ich werde es dann lieber so versuchen :).

Vielen Dank für eure Hilfe!
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon Fine am 26.01.2012, 06:26

AnnaK hat geschrieben: sehr schöne kleine Glasterrarien gefunden

...noch als Tipp: Wenn man mehrere kleinere Becken hat die nebeneinander stehen, dann kann man auch sehr gut eine Heizmatte zwischen die Becken klemmen, das geht bei mir wunderbar :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Heizbaum mit Thermostat für konstant 26° Grad

Beitragvon AnnaK am 26.01.2012, 18:09

Ah, gibts doch nicht... die hatten für 35,- Euro so ein hübschen kleines Terra in 40x25x25 bei Reptil***, ich habe denen bloß noch einmal eine Frage wegen der möglichen Einstreuhöhe geschickt und jetzt kam zurück, dass sie gerade das letzte verkauft haben und es jetzt aus dem Shop verschwunden ist :(.
Sooo schade, jetzt muss ich mal schauen, ob ich woanders eins finde, bin bislang aber leider erfolglos :|.
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder