Fienchen hat geschrieben:- ob jede Art eine Pause macht und wie das artbezogen aussieht?
Also, bei mir machen nur die immaculata eine Trockenruhe, jedenfalls bei den Achatschnecken
- ob sie es machen muß, es also schädlich ist, keine Pause zu machen?
Das habe ich auch schon überlegt. Wenn man mal so guckt, immaculata sind z.B.sehr langlebig und gehen meist zuverlässig für Monate in Trockenruhe. Meine Theorie wäre aber, dass es eben eine bestimmte aktive Lebensspanne für eine Art gibt, verschläft die Schnecke die Hälfte der Zeit, verlängert sich die Lebenszeit evtl. um diese Zeitspanne, weil sie nur die Hälfte des Jahres aktiv ist......ich weiß aber nicht, ob diese Vermutung stimmt.
- wann diese Pause(n) normalerweise in der Natur stattfinden?
- wie sich das Klima im Herkunftsgebiet verändert?
- ob die jeweilige Art in Trocken-, Regen- und/oder Kälte-Pausen geht?
Das könnte man im Grunde nur Anhand von Klimadaten des jeweiligen Herkunftslandes sagen, am besten wäre natürlich, man würde ziemlich genau wissen, aus welchem Gebiet die Art kommt, denn in den Herkunftsländern gibt es ja auch ganz unterschiedliche Regionen die sich klimatisch unterscheiden.
Grundsätzlich ist es aber sehr interessant, sich mal in die Klimadiagramme unterschiedlicher afrikanischer Länder einzulesen, ich glaube manche haben einen etwas falschen Eindruck von den klimatischen Verhältnissen im Heimatland ihrer Haustiere.
- ob und wie man etwas einleitend verändern muß damit man den Tieren einen natürlichen Jahresrythmus simulieren kann?
Ich persönlich forciere bei den Achatschnecken, außer teilweise bei einigen Immaculata-Gruppen keine Trockenruhe, da mir eben die oben genannten genauen Kenntnisse über die klimatischen Verhältnisse fehlen.