Schneckenwinter 2016/2017

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Schneckenwinter 2016/2017

Beitragvon Nina 99 am 11.12.2016, 13:18

Hallo liebes Forum,

ich dachte mir, wir könnten in einem Thread unsere diesjährigen Erfahrungen bezüglich der Trockenruhe unserer Schnecken teilen. Ich hab mir das so vorgestellt: Jeder schreibt welche Art/Arten er hält, wie alt und groß die Tiere sind, seine Haltungsparameter und eben seit wann welche Schnecke in der Trockenruhe ist bzw. ob sie nicht geht.
So könnten sich Anfänger und jeder der sich unsicher ist mit anderen Haltern vergleichen.
Das ist nur eine Idee und ich würde mich freuen, wenn ihr Gefallen dran findet :)

Ich fange hier mal an, vielleicht kann es sich der ein oder andere dann besser vorstellen.

Achatina achatina
1x leuzistisch, 12cm 1x wildfarben 13cm, 2x wildfarben (Geschwister) 12-14cm, 1x mit wenig Streifen 10cm und 4x leuzisten 3cm wenig Streifen, eigene Nachzucht vom großen Leuzist

Kurz alle meine Achatina achatina sind seit Mitte Oktober in Trockenruhe

Parameter: LF: 85% Temperatur: tagsüber 27-28 Grad nachts ca. 24 Grad


Achatina marginata ( evtl. Subsuturalis oder normale Suturalis)
2x adult wildfarben 11cm

Seit Anfang Oktober in Trockenruhe

Parameter wie bei den Achatina achatina
Bemerkung: die 9 Nachzuchten (3cm) sind wach

Achatina fulica rodatzi
1x 10cm (Sabine) seit Anfang November und 13 Nachzuchten (1-8cm) seit Anfang Dezember in Trockenruhe

Parameter: Luftfeuchtigkeit: 80% Temperatur 25 nachts 22 Grad.
Bemerkung: Sabine ist die einzige in ihrem Becken, die Trockenruhe hält, die 3 Vollalbino und 1 Wildfarbene sind wach.
Das Leben ist wie ein Gummiboot
sehr schaukelig und nicht ganz dicht... Unbekannt

LG Nina
Benutzeravatar
Nina 99
 
Beiträge: 2071
Bilder: 0
Registriert: 11.12.2014, 17:10
Wohnort: Nahe Karlsruhe BW

Re: Schneckenwinter 2016/2017

Beitragvon die_clauz am 11.12.2016, 19:40

Hallo Nina,

zum Thema Trockenruhe hatte ich aktuell bereits diesen Thread eröffnet: viewtopic.php?f=1&t=25213, zu dem es leider recht wenig Beiträge gab. Es wäre schön gewesen, wenn du deine Erfahrungen dort beschrieben hättest.
Allerdings bin ich mir nicht sicher (weil das aus deinem Post nicht hervor geht), ob du die Trockenruhe aktiv eingeleitet hast, oder die Schnecken sich einfach zu einem bestimmten Zeitpunkt vonn alleine verdeckelt haben?
Denn wenn sie sich von selbst verdeckelt haben, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, was andere Halter (und gerade Anfänger) daraus für Schlüsse ziehen sollen.. Dass manche Arten sich gerne ohne äusseres Zutun verdeckeln, kommt vor und ist bekannt.
Vielleicht wäre da interessant, ob die einzelnen Arten das statistisch gesehen ungefähr zum gleichen Zeitpunkt tun. Zum Beispiel: die Achatina immaculata vom großteil der Halter hier im Forum verdeckeln sich im Oktober, "schlafen" bis Februar. Oder so ähnlich. Dafür müssten dann aber viele Halter mitmachen und nicht so viele Angaben gegeben werden (Körperfarbe, wie viele Streifen...), ausser eben der Zeitraum. Sonst wird das ganze schnell unübersichtlich.

Viele liebe Grüße, Claudia

Ps.: Klitzekleine Anmerkung am Rande: Du benutzt wieder mal einen Fantasie-Artnamen ;)
Benutzeravatar
die_clauz
 
Beiträge: 1199
Bilder: 0
Registriert: 07.06.2015, 06:58


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder