Vielen lieben Dank für eure netten Worte! Ich hätte mir die eduardi gar nicht unbedingt ausgesucht, wenn mir die Eier nicht angeboten worden wären... es gibt bei den Archachatinas einige Schneckenarten, die ich mir viel eher ausgeguckt hätte, aber diese kleinen Kobolde haben es mir jetzt wirklich so richtig angetan. Seit dem Umzug aus der Box ins Terra sitze ich dauernd davor. Die meiste Zeit schlafen oder fressen sie und raspeln Kalk, sie haben aber auch schon neugierig jeden Winkel des Terras erkundet - Mensch, sind die schnell
. Einmal kurz weggeguckt, schon sind sie verschwunden! Meine kleinen Rennschnecken
.
Aus den verbliebenen Eiern ist natürlich nichts mehr geschlüpft, was mich aber wundert: ich habe nur noch eines wiedergefunden! Ich habe die Erde in der Box etliche Male durchforstet und wirklich nur eines gefunden. Ob die Geschwisterchen das gefressen haben? Das eine Ei, das ich gefunden habe, geöffnet. Drin war ein kleines Schneckenhäuschen, halb rosa und halb beige gefärbt - und definitiv leer
.
Meike, ich habe übrigens noch ein paar Bilder meiner fulica geschossen, um dir die Wartezeit zu versüßen
. Offensichtlich mögen sie die Kunstpflanzen recht gerne, sie kriechen inzwischen kaum noch an den Scheiben, sondern wählen immer den schwierigeren Weg über die Stängel und Blätter
. Nach dem Putzen und Erneuerung des Futters ist immer einiges los.
Ich finde, dass das immer total gefährlich aussieht (vor allem das, was die rodatzi da anstellt - Hochseilnummer über einem Wasserbassin), letztendlich bewegen sie sich aber so langsam und vorsichtig, dass da nie etwas passiert. Wenn die Blätter mal nach unten knicken, weil sich eine schwere Monsterschnecke drangehängt hat, dann so langsaaaam, dass die einfach weiterkriechen können. Total spannend zuzusehen!