@Mona Nein, die A. craveni sind ziemlich freizügig – mittlerweile durfte auch eine von den alten Damen mal mitmachen. Jetzt heißt es abwarten, was sich tut.
@Thamara Ich hoffe, dass die folgenden Generationen sich einfach besser machen. Das mit der Fußfarbe ist ziemlich interessant, erstaunlicherweise kommen mir die Jungtiere dunkler als die Elterntiere vor, aber vielleicht verwächst sich das noch
Und damit es nicht nur was zum Lesen, sondern auch zum Gucken gibt: Achatina craveni-Nachwuchs
Die craveni bereiten mir Kopfweh. Soll ich wieder oder nicht. Schön das sie sich bei dir gut machen. Hab keinen Plan warum die Babys bei mir fast nie geworden sind. Die mozambique werden heller je grösser sie werden. War meine Beobachtung.
Bei den Achatina craveni läuft es weiterhin gut – fressen mir die Haare vom Kopf, genau wie die Achatina immaculata. Soviel Löwenzahn kann gar nicht in unserem Garten wachsen, wie die vertilgen
Aber hier mal meine Achatina achatina-Teenager und die Achatina allisa Unicolor, bei denen es aktuell auch etwas Nachwuchs gibt ...
deine Weynsis sind wunderschön, darf ich fragen wie du deine hälst und was deine gerne futtern? Habe meine 3 WF von Thamara , sie sind seit fast 2 Monaten bei mir und machen sich eigentlich ganz gut (bis auf eine, die immer ein bisschen ein Sorgenkind war).