Meine Achatina fulica

Hier könnt ihr Fotos von euren Schnecken posten. Außerdem: Wer hält welche Arten?

Meine Achatina fulica

Beitragvon Anna1287 am 06.10.2012, 18:02

Hallo,

nachdem ich euch mit zahlreichen Fragen gelöchert habe und ihr mir geduldig Rede und Antwort gestanden habt, möchte ich euch hier nun mein Terrarium für Achatina fulica vorstellen.

Es ist ein ausgedientes Aquarium mit den Maßen 80 cm x 35 cm x 40 cm (LxBxH).

Als Bodensubstrat habe ich drei Blöcke Kokoshumus verwendet, die eine Höhe von ca. 12 cm ergeben und die ich mit einem Messbecher voll Kalk 85% CaCO3 und 5% MgCO3 aufgekalkt habe.

Pflanzen habe ich vorerst nicht eingesetzt, habe dieses Thema aber noch nicht abgeschlossen.
Die Beleuchtung ist nur für Fotozwecke vom anderen Terrarium geliehen, doch früher oder später bekommen auch die fulica eine Lampe. Die Birne habe ich schon.

Die Abdeckung ist eine Plexiglasplatte mit Holzgriff. An den kurzen Seiten ist jeweils ein Spalt von 1 bis 3 mm - ist das zu viel? Bisher halten sich Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Desweiteren sind zum Luftaustausch einige Löcher in die Plexiglasplatte gebohrt.

Zur Überprüfung der Werte verwende ich ein kombiniertes Thermo- und Hygrometer.

Als Wärmequelle habe ich außen in die linke untere Ecke der Rückwand eine Heizmatte mit den Maßen 28 x 53 cm und einer Leistung von 28 Watt angeklebt. An den Ecken kleben Abstandhalter und zur Dämmung und für die Optik ist dahinter eine 2 cm starke Korkplatte angebracht.

Im Bereich der Heizmatte ist es zwischen 25°C und 27°C, die Glasscheibe ist etwa 27°C bis 30°C, der nicht beheizte Bereich etwa 24°C warm. In der Nacht sind es etwa 20°C im Terrarium. Da die Matte bereits fest verklebt und die Temperatur für Achatina fulica jedoch zu hoch ist, suche ich nach einer Möglichkeit, die Temperatur zu senken, ohne die Rückwand zu entfernen und eine neue, kleinere Heizmate zu besorgen. Derzeit habe ich folgenden Heizrhythmus eingestellt: 6 – 9 Uhr an, 9 – 11 Uhr aus, 11 – 14 Uhr an, 14 – 16 Uhr aus, 16 – 19 Uhr an. Soll ich den Rhythmus verkürzen? Innerhalb von 3 h ist die Temperatur wie weiter vorn beschrieben angestiegen.
Soll ich die Heizmatte vielleicht nur alle zwei bis drei Stunden für eine halbe Stunde laufen lassen?

Die Futter- und Badeschale sind aus einem sehr leichten und weichem Kunststoff.
Die Wurzel ganz links ist künstlich, die schmale ganz vorn ist eine Mopani- und die größere hinten ist eine Morkienwurzel. Der lange Ast ist ein Stück getrocknete Liane und die Röhre ist eine Korkröhre.

Habe ich für die Schnecken genug Platz am Boden gelassen? Die Futterschale werde ich wahrscheinlich nur ins Becken stellen, wenn es Futter gibt und die Badeschale werde ich dauerhaft im Becken lassen. Sepiaschale ist auch im Becken.

Nun muss ich noch das Temperaturproblem lösen und dann können die Schnecken auch schon einziehen.

Ich freue mich auf konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps, wie ich es für die Schnecken besser machen kann.







Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Anduril am 06.10.2012, 19:00

Huhu

Ich finde der Boden sieht etwas trocken aus.

Ein paar Pflanzen wären auch toll. Aber wenn das Thema noch nicht abgeschlossen ist. Ist ja gut. :)

Aber sonst sehr schön geworden.

Grüße
Rechtschreibfehler gefunden? Saubere Leistung. Zum Dank darfst du ihn behalten. :D
Benutzeravatar
Anduril
 
Beiträge: 278
Bilder: 0
Registriert: 25.10.2010, 18:48
Wohnort: 46562

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Anna1287 am 06.10.2012, 19:20

Hallo,

das war er zum Zeitpunkt des Fotografierens auch, da ich die Abdeckung eine Weile offen hatte.
Zur Erklärung: an der linken kurzen Seite des Beckens war eine Plexiglasplatte angeklebt, um den Spalt der Abdeckung abzudichten. Doch das Silikon trocknete einfach nicht. Da hab ich das Ganze lieber entfernt und die Scheibe akribisch vom Silikon befreit. Nicht, dass es den Schnecken schadet, denn es war Silikon aus dem Baumarkt und keiner für die Aqua- und Terraristik.
Danach habe ich wieder ordentlich nachgesprüht und nun sind die Scheiben beschlagen.

Sobald eine Beleuchtung installiert ist, denke ich über eine Bepflanzung nach. Ohne ist es einfach nicht das Gleiche für mich. :-)

Liebe Grüße,
Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon fee am 07.10.2012, 06:15

Sieht sehr gut aus! Ich würde noch Moos und Laub ins Becken legen, da sind alle Schnecken immer ganz scharf drauf :) Und ja, Pflanzen wären schön, wobei ich Plastikpflanzen nehme, die werden auch sehr gut angenommen zum Verstecken und klettern und werden nicht gefressen :twisted:
fee
 

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Fabian.E am 07.10.2012, 08:34

Ich würde die Heizmatte immer nur kurz laufen lassen. Im Sommer brauchst du sie dann gar nicht. Vielleicht könntest du auch einen Dimmer einbauen. Davon habe ich schon mal gehört, aber genaueres weiß ich dazu auch nicht.
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Anna1287 am 07.10.2012, 10:23

Hallo,

ich ändere mal den Beitrag, damit nicht alles voll mit meinen eigenen Antworten ist.

Heute sind die ersten zwei eingezogen: 2 bezaubernde Achatina fulica rodatzii von wantedBANZAI. Kurz nach dem Einsetzen sind sie losgeschneckt und erkunden nun ihr neues Heim. Eine hat sich in die Korkröhre zurückgezogen, die andere kriecht augenscheinlich Patrouille am oberen Beckenrand.

Leider musste ich die beiden echten Wurzeln entsorgen, da sich trotz Ausbackens Schimmel gebildet hat. :(
Sphagnum-Moos ist nun noch ins Becken gewandert, sowie Seemandelbaumblätter.

Ein bunter Gemüseteller steht auch schon für die beiden bereit, falls sie nach der Reise Hunger haben.
Die Heizmatte bringt auch noch nicht das gewünschte Ergebnis, ich muss wohl noch etwas an der Temperatur feilen. Entweder ist es knapp über 20 °C oder gleich über 25°C warm.

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Larissa. Die beiden sind wunderschön, haben makellose Häuser und haben mich vom ersten Moment an völlig für sich eingenommen. :danke:

Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Anna1287 am 14.10.2012, 13:18

Hallo,

nun endlich ein paar Bilder der Bewohner.

Die andere der beiden von Larissa hat sich verbuddelt, deswegen musste sie hier als Fotomodel herhalten:



Die zwei sind kurz nach ihrer Ankunft erstmal baden gegangen:



Alle fressen gern Gammarus, nehmen sie sogar aus der Hand und Gurke scheinen sie besonders zu mögen..
Kleine Dreckspatzen sind's, aber das machen sie mit ihrer bezaubernden Art schnell wieder wett. :)

Anbei noch Bilder der aktuellen Ansicht. Den Farn habe ich mit Kokoshumus in einen Feinstrumpf gesetzt und das Ganze dann im Kunststofftopf eingesetzt.
Scheiben wurden gleich mit geputzt, sowie das Substrat nach Eiern durchsucht. In der künstlichen Wurzel auf der linken Seite hat eine der Schnecken geschlafen und scheint sich da ganz wohl zu fühlen. Das sieht man gut in der Draufsicht. Ab und an schaut sie mal über den Rand, aber rauskommen mag sie noch nicht.

Suchspiel: Auf dem ersten Bild mit der Gesamtansicht sind alle vier fulica zu sehen. Wer findet sie? :)





Einen schönen Kletterast muss ich noch besorgen, deswegen dienen erstmal die beiden Korkplatten als Klettermöglichkeiten.

Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Fine am 17.10.2012, 06:53

Sehr hübsche Schnecken hast du da bekommen, Glückwunsch! :-D
In dem Becken werden sie sich bestimmt wohlfühlen, vielleicht solltest du noch etwas nachkalken, es sieht so aus, als wäre nur wenig Kalk im Substrat, das kann auf den Bildern aber natürlich auch täuschen :wink:
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Natili am 17.10.2012, 09:18

Glückwunsch zu den neuen Mitbewohnern! :)
Liebe Grüße von Natili
Benutzeravatar
Natili
 
Beiträge: 5194
Bilder: 0
Registriert: 16.07.2009, 13:23

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Anna1287 am 17.10.2012, 16:11

Danke, ihr zwei. Ich erfreue mich jeden Tag an ihnen. Sie sind einfach toll. :)

Fine, ich habe auf drei Kokoshumus-Ziegel einen Messbecher, also etwa 1 kg Kalk verwendet. Am Wochenende ist ohnehin saubermachen angesagt, da kalke ich gleich mit auf.
Die Belichtung der Bilder ist nicht so toll, aber nach viel Kalk sieht es auch in Natura nicht aus. Reicht die Menge an Kalk? Es ist 85 %-iger mit 5 % Magnesium..

Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Fine am 17.10.2012, 17:24

Ach so, das klingt eigentlich nicht, als wenn es zu wenig wäre. :)
Ich nehme so etwa zwei kleine Müslischalen (ich glaub die haben ca. 250ml) pro Humusziegel.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Ekka43 am 17.10.2012, 18:59

Nur noch eine Anmerkung zur Temperatur. 25° mögen die Fulica ganz gerne. Aber wenn du eine Zeitschalt- uhr anbringst, lassen sich die Aufheizintervalle so schalten, dass es den Schnecken nicht zu warm wird. Meine Heizmatte ist 20 Minuten an und dann 10 Minuten aus, rund um die Uhr.So erhitzt sich die Scheibe nicht ganz so stark. :)
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Anna1287 am 18.10.2012, 18:56

Hallo,

Fine, Danke Dir. Dann brauche ich nicht weiter aufzukalken. Der Kalk ist relativ fein, fast wie gemahlen und nur zu einem kleinen Teil etwas grober. Die Schnecken kriechen anstandslos über das Substrat. Es scheint so, als wäre es ihnen genehm. :)

Erika, meine Heizmatte brauch etwa 45 Minuten, bis sie bei 25°C ist. Ich habe ein Thermostat bekommen, so lässt sich tagsüber eine konstante Temperatur erreichen und nachts erfolgt dann eine Temperaturabsenkung.
Mit der Zeitschaltuhr habe ich verschiedene Intervalle ausprobiert, so richtig zufrieden war ich mit keiner einzigen. Entweder war es zu warm oder eben nicht warm genug.
Selbst, wenn die Temperatur unter 24°C liegt, zeigen die Schnecken kein anderes Verhalten als wenn es 25°C sind. Ich hoffe, dass das nicht heißt, dass sie sich allgemein unwohl fühlen..

Heute sind die letzten drei Achatina fulica eingezogen. Zwei wildfarbene und eine Vollalbino von Laura. Die WF sind umgehend zum Futter geschneckt. Nur die kleine VA kam bis jetzt noch nicht aus ihrem Haus. Ich hoffe, dass sie sich noch traut.
Bilder von den dreien folgen in den nächsten Tagen, wenn sie sich etwas eingelebt haben.

Anbei noch ein paar Bilder der Rodatzii. Mittlerweile schlafen immer zwei von ihnen in der Baumhöhle. Gerade guckt eine oben raus. Das schaut so herzallerliebst süß aus, wie sie sich nach oben streckt.






Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Miesmuschel am 19.10.2012, 15:10

Höhlenschnecke ... Da hat sie aber ein großes Haus. (;
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Benutzeravatar
Miesmuschel
 
Beiträge: 991
Bilder: 179
Registriert: 08.09.2011, 16:39

Re: Mein Terrarium für Achatina fulica

Beitragvon Anna1287 am 19.10.2012, 18:09

Noch. Ich frage mich wirklich jedes Mal, wie die da zu zweit reinpassen und vor Allem: wie eine da reinkommt, wenn die andere schon drin ist. :?

Anbei noch Bilder von Sunny, eine der Schnecken von Laura. Die anderen beiden haben sich mir noch nicht in fotoreifer Pose präsentiert. :-D

Frisches Laub ist doch was Feines. Es scheint zu munden:
DSCF0092.JPG
Ja, das schmeckt mir.

DSCF0111.JPG
Gar nicht so übel.

DSCF0114.JPG
Das kann es ruhig öfter geben..


Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Nächste

Zurück zu Schnecken-Galerie

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder