Hallo,
nachdem ich euch mit zahlreichen Fragen gelöchert habe und ihr mir geduldig Rede und Antwort gestanden habt, möchte ich euch hier nun mein Terrarium für Achatina fulica vorstellen.
Es ist ein ausgedientes Aquarium mit den Maßen 80 cm x 35 cm x 40 cm (LxBxH).
Als Bodensubstrat habe ich drei Blöcke Kokoshumus verwendet, die eine Höhe von ca. 12 cm ergeben und die ich mit einem Messbecher voll Kalk 85% CaCO3 und 5% MgCO3 aufgekalkt habe.
Pflanzen habe ich vorerst nicht eingesetzt, habe dieses Thema aber noch nicht abgeschlossen.
Die Beleuchtung ist nur für Fotozwecke vom anderen Terrarium geliehen, doch früher oder später bekommen auch die fulica eine Lampe. Die Birne habe ich schon.
Die Abdeckung ist eine Plexiglasplatte mit Holzgriff. An den kurzen Seiten ist jeweils ein Spalt von 1 bis 3 mm - ist das zu viel? Bisher halten sich Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Desweiteren sind zum Luftaustausch einige Löcher in die Plexiglasplatte gebohrt.
Zur Überprüfung der Werte verwende ich ein kombiniertes Thermo- und Hygrometer.
Als Wärmequelle habe ich außen in die linke untere Ecke der Rückwand eine Heizmatte mit den Maßen 28 x 53 cm und einer Leistung von 28 Watt angeklebt. An den Ecken kleben Abstandhalter und zur Dämmung und für die Optik ist dahinter eine 2 cm starke Korkplatte angebracht.
Im Bereich der Heizmatte ist es zwischen 25°C und 27°C, die Glasscheibe ist etwa 27°C bis 30°C, der nicht beheizte Bereich etwa 24°C warm. In der Nacht sind es etwa 20°C im Terrarium. Da die Matte bereits fest verklebt und die Temperatur für Achatina fulica jedoch zu hoch ist, suche ich nach einer Möglichkeit, die Temperatur zu senken, ohne die Rückwand zu entfernen und eine neue, kleinere Heizmate zu besorgen. Derzeit habe ich folgenden Heizrhythmus eingestellt: 6 – 9 Uhr an, 9 – 11 Uhr aus, 11 – 14 Uhr an, 14 – 16 Uhr aus, 16 – 19 Uhr an. Soll ich den Rhythmus verkürzen? Innerhalb von 3 h ist die Temperatur wie weiter vorn beschrieben angestiegen.
Soll ich die Heizmatte vielleicht nur alle zwei bis drei Stunden für eine halbe Stunde laufen lassen?
Die Futter- und Badeschale sind aus einem sehr leichten und weichem Kunststoff.
Die Wurzel ganz links ist künstlich, die schmale ganz vorn ist eine Mopani- und die größere hinten ist eine Morkienwurzel. Der lange Ast ist ein Stück getrocknete Liane und die Röhre ist eine Korkröhre.
Habe ich für die Schnecken genug Platz am Boden gelassen? Die Futterschale werde ich wahrscheinlich nur ins Becken stellen, wenn es Futter gibt und die Badeschale werde ich dauerhaft im Becken lassen. Sepiaschale ist auch im Becken.
Nun muss ich noch das Temperaturproblem lösen und dann können die Schnecken auch schon einziehen.
Ich freue mich auf konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps, wie ich es für die Schnecken besser machen kann.
Liebe Grüße, Anna