Hedwig und Ulli, A. fulica

Hier könnt ihr Fotos von euren Schnecken posten. Außerdem: Wer hält welche Arten?

Hedwig und Ulli, A. fulica

Beitragvon Klääärchen am 02.01.2013, 16:21

Nun ziehen ja bald Hedwig und Ulli bei mir ein und heute habe ich das Aquarium schonmal zum Probelaufen fertig gemacht.
Da kommt dann aber noch ein Ast rein zum rumschleimern, aber den muss ich erst suchen wenn ich heute oder morgen Gassi mit dem Hund bin. Unter dem Blumentopf liegt eine Sepiaschale.

von oben
Image

von vorn (leider mit beschlagener Scheibe)
Image

und nochmal von nah
Image

Als Bodengrund habe ich Kokoshumus gewählt und ihn mit Gartenkalk 89% aufgekalkt. Die Pflanzen habe ich im Topf gelassen, da sich so die Wurzeln nicht unkontrolliert durchs Becken schlängeln. Erde aber natürlich mit Kokoshumus ausgetauscht. Dann ist da noch eine Korkrinde und eien Schale wo später mal das Heilerdeschlammbad rein kommen soll :)

Leider ist zum Sichern der Lampe nirgendwo Fliegengitter aufzutreiben, daher musste eine Feinstrumpfhose her halten, Idee von meinem Freund :mrgreen: die wird aber bei Gelegenheit gegen Fliegengaze ersetzt.

3 verlinkte Bilder gefunden.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1070190pdyckun2o8.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p10701915pctn098au.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p10701924wz6ea35v0.jpg
Zuletzt geändert von Klääärchen am 05.01.2013, 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße, Marie
Benutzeravatar
Klääärchen
 
Beiträge: 232
Bilder: 0
Registriert: 01.01.2013, 14:20
Wohnort: Leipzig

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon fee am 02.01.2013, 16:40

Das schaut sehr gut aus, vielleicht noch eine Sepiaschale reinlegen? Da sind sie meistens recht scharf drauf :)
fee
 

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Cleo am 02.01.2013, 16:46

fee hat geschrieben: vielleicht noch eine Sepiaschale reinlegen?


Die Sepiaschale liegt doch schon unter dem Blumentopf :wink: Ich finde auch, dass das sehr gut aussieht, da werden sich Deine Schnecks bestimmt wohlfühlen :) Das Korkstück, das am Boden liegt, kannst Du auch schräg an die Beckenwand stellen, das mögen meine Schnecken sehr gern, da schlafen sie meist hängend dran.
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon sharonja am 02.01.2013, 17:04

hab ja, wie schon öfter erwähnt, keine Ahnung, aber ich finde die Idee, die Wurzeln von Pflanzen in eine Nylonsocke zu stopfen um die Eiersuche zu erleichtern schon sehr charmant... Sepia unter der Fressschale? Dafür wären meine wahrscheinlich zu blöd um sie zu finden... Und eine Tonschale wurde hier schon mehrfach, wegen der Verletzungsgefahr bei fallenden Schnecken abgelehnt...
Lg sharonja
ACHTUNG dieser Beitrag könnte Ironie enthalten
Benutzeravatar
sharonja
 
Beiträge: 382
Registriert: 13.05.2012, 19:32

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon fee am 02.01.2013, 17:05

Cleo, Du hast Recht, habe ich glatt übersehen :) Bei mir ist es auch so, dass die Schnecken sich sehr gerne an die Korkstücke hängen oder sich auch darunter verstecken. Ach ja, LAUB wäre noch gut, meine Tiere lieben das - oder hab ich da wieder was übersehen? :mrgreen:
fee
 

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Klääärchen am 02.01.2013, 17:41

Schön dass es Euch gefällt :) Nun müssen sich nur noch die Schnecken wohl fühlen.
Muss ich das Laub im Ofen "backen" um Keime abzutöten?

Die Schale ist keine Tonschale sondern ein Untersetzer aus Plastik, also keine Verletzungsgefahr für die Schneckis :wink:
Liebe Grüße, Marie
Benutzeravatar
Klääärchen
 
Beiträge: 232
Bilder: 0
Registriert: 01.01.2013, 14:20
Wohnort: Leipzig

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon fee am 02.01.2013, 18:10

Machst Du alles sehr gut, keine Sorge! Das Laub kannst Du einfach aus dem Wald entnehmen, vorzugsweise Buchenblätter, aber ich mische alles, bei mir sind auch Eichenblätter dabei etc., die Schnecken mögen es schön vergammelt :-) Du musst nichts extra mit Hitze abtöten, ich denke immer, so natürlich wie möglich, in freier Wildbahn leben die Schnecken auch nicht keimfrei :twisted:
fee
 

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Fabian.E am 02.01.2013, 18:10

Was für eine Lampe hast du denn?
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Klääärchen am 02.01.2013, 18:22

das is eine normale 15 watt röhre die schon im aquarium drinne war
Liebe Grüße, Marie
Benutzeravatar
Klääärchen
 
Beiträge: 232
Bilder: 0
Registriert: 01.01.2013, 14:20
Wohnort: Leipzig

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Elfi am 02.01.2013, 18:25

Ich finde Dein Terrarium auch sehr schön und denke es ist alles da.
Ein bißchen unsicher bin ich mir bei deinem "Platikblumentopfversteck". Sieht zwar sehr schick aus, ist aber vielleicht nicht dauerhaft für die Schnecken nutzbar. Der Grund: Schnecken können nur vorwärtskriechen. Sie sind zwar sehr wendig, aber ich kann jetzt vom Angucken nicht beurteilen, ob sich da eine Schnecken nach dem Reinkriechen evtl verkannten könnte. Ich hoffe Du weißt, was ich meine.
Elfi
 
Beiträge: 342
Registriert: 16.07.2012, 22:28

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Klääärchen am 02.01.2013, 18:29

ja ich weiß was du meinst... darüber hatte ich garnicht nachgedacht. der topf ist groß genug, zumindest solange sie klein sind. Wenn sie zu groß werden kommt er raus
Liebe Grüße, Marie
Benutzeravatar
Klääärchen
 
Beiträge: 232
Bilder: 0
Registriert: 01.01.2013, 14:20
Wohnort: Leipzig

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Fabian.E am 02.01.2013, 18:31

Ich verwende auch solche Verstecke. Wenn sie groß genug sind, gibt es keine Probleme.
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Fienchen am 02.01.2013, 18:38

Dein Schneckenheim sieht sehr einladend aus. Da werden sich Hedwig und Ulli bestimmt wohl fühlen :)
Den Schlafblumentopf könntest Du, falls sie damit ein Problem haben sollten, auch auf die Seite legen. Dann ist der Eingang größer...
Die Pflanzen sind hübsch. Die Efeutute wird aber vermutlich angeknabbert werden... meine stehen da leider voll drauf.
Dem Efeu könnte es auf Dauer zu tropisch werden. Aber er wird nicht angefressen, schmeckt wohl fies.
Kletteräste und Laub sollte man nur von großen Tieren befreien. Sehr nützlich sind kleine Helfer wie Springsschwänze und Asseln. Auch Kompostwürmer helfen mit, das Terra sauber zu halten. Krabbler werden so oder so einziehen. Übertriebenes Abkochen, Backen, usw. fördert eher das Überhandnehmen von z.B. Schimmel weil man durch die Maßnahmen nur die Widersacher abtötet, die eigentlichen Schädlinge dies aber oft überstehen.
Bin schon auf Fotos von Hedwig und Ulli gespannt. :)
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Natili am 02.01.2013, 18:44

Da hast Du Deinen zukünftigen Mitbewohnern wirklich ein sehr schönes Heim eingerichtet - gefällt mir gut! :)
Liebe Grüße von Natili
Benutzeravatar
Natili
 
Beiträge: 5194
Bilder: 0
Registriert: 16.07.2009, 13:23

Re: Am Anfang stand die Achatina Fulica

Beitragvon Klääärchen am 02.01.2013, 18:47

Ja werde den Topf wahrscheinlich wirklich auf die Seite drehen.
Eigentlich habe ich nicht vor mir irgendwelches Krabbeltier ins Aquarium zu holen durch Laub etc. Alles was mehr als 4 Beine hat ist hochgradig ekelig und ich bekomme sofort Herpesblasen. Kein Dunst warum. Zum Glück haben Hedwig und Ulli keine Beine :wink:
Liebe Grüße, Marie
Benutzeravatar
Klääärchen
 
Beiträge: 232
Bilder: 0
Registriert: 01.01.2013, 14:20
Wohnort: Leipzig

Nächste

Zurück zu Schnecken-Galerie

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder