Huhu Thor,
in einem Forum musst Du ja auch nicht zwingend alles das noch mal zitieren, was andere vorher geschrieben haben. Das kann ja jeder in den vorangegangenen posts nachlesen. Wichtig ist nur, dass jede/r weiß, auf wen oder worauf Du Dich beziehst.
Und grundsätzlich: genau dafür gibt es ja unterschiedliche threads, um die Sache übersichtlich zu machen.
Ja, da hast Du völlig Recht: die Thiaridae sind ein komplexes Feld. Einer der Mitautoren der von mir zitierten Arbeit, Matthias Glaubrecht, hat ja durch diverse Arbeiten einen guten Namen. Und, wie gesagt, nach der Lektüre dieser Arbeit bin ich wie die Autoren sehr skeptisch, wie weit man mit rein conchologischen Methoden überhaupt einzelne Arten hinreichend sicher bestimmen kann. Ich fürchte: eher gar nicht............ .
Ich bin es gewöhnt, dass viele Fragen heute einfach noch nicht zu beantworten sind. Unbefriedigend, aber es ist halt, wie es ist und nicht immer so, wie wir es gerne hätten. In 10 Jahren wissen wir mehr.
Und ich persönlich (das kann natürlich jeder für sich entscheiden) schreibe lieber eine richtige Gattung d´ran als eine falsche Art. Was bringt es, einen Artnamen an ein Tierchen zu schreiben, wenn dieser Name mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit falsch ist? Das ist aber nur meine ganz persönliche Sichtweise..........

.
Herzliche Grüße: wolf