Transport von lungenatmenden Wasserschnecken

Hier könnt ihr alles rund um Wasserschnecken posten.

Transport von lungenatmenden Wasserschnecken

Beitragvon Seli am 10.02.2014, 16:24

Hallo,
Wie transportiert man lungenatmende Wasserschnecken am Besten? Was sind da eure Erfahrungen?
Nachdem von meinen drei Wasserschnecken auf der Reise in einem Wasserbeutel, in die der Typ aus dem Zooladen sie geworfen hat, zwei tot sind, habe ich mich informiert... :/
So wird es meinen nächsten nicht ergehen, ich würde dem Zooladen-Typ gerne sagen, wie das besser geht.
Viele Grüße
Seli
Seli
 
Beiträge: 7
Registriert: 08.02.2014, 20:00

Re: Transport von lungenatmenden Wasserschnecken

Beitragvon inesst2 am 10.02.2014, 16:29

hallo:-)!
habe wasserschnecken bis jetzt immer in einer dose mit feuchten tüchern bekommen (nachtrag: auch geschickt bekommen, dh mit der post ca 2 tage unterwegs). klappt eigentl ganz gut, vorallem haben sie auch die möglichkeit luft zu atmen (apfelschnecken z.B. mit ihrem rüssel usw..).
bei mir haben bis jetzt immer alle überlebt.
glg ines
Zuletzt geändert von inesst2 am 10.02.2014, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
inesst2
 
Beiträge: 4
Registriert: 26.01.2014, 19:55

Re: Transport von lungenatmenden Wasserschnecken

Beitragvon Fusselnase am 10.02.2014, 16:53

Hi,

kommt ein bisschen drauf an, wie lange der Transport ist und wie die Außentemperaturen sind. Für "mal eben schnell nach Hause" reicht es normalerweise, die Schnecken in feuchte Tücher (Taschentücher, Küchentücher...) einzuschlagen. Schnecken mit harten Häuschen kann man zu mehreren einpacken, Schnecken mit zerbrechlichen Häuschen werden besser einzeln eingepackt. Das Paket sollte nicht zu kalt und nicht zu heiß werden, also z.B. mit unter die Jacke nehmen oder eine Thermoverpackung mit Heatpack verwenden. Achtung: wenn es draußen sehr kalt ist, so wie jetzt, dann reichen schon wenige Minuten ohne Heatpack, um den Inhalt gefährlich auskühlen zu lassen.
Bei längeren Transporten nichts mit in das Paket tun, was Sauerstoff verbraucht, also auch keine Pflanzen und kein Moos, zum Polstern besser Aquarienwatte nehmen. Außerdem müssen die Tiere bei längeren Transporten einzeln verpackt werden, da ein totes Tier dazu führen kann, dass auch die anderen sterben.

Rennschnecken sind oft schon geschwächt, wenn sie im Laden ankommen. In der Natur leben sie häufig in Brackwasser, sie haben also schon eine große Wasserumstellung hinter sich. Auch das Futter ist ein großes Problem, viele Tiere verhungern im Laden oder beim neuen Besitzer, weil sie nicht genug Algen zu fressen bekommen. Außerdem darf man sie niemals, und ich meine wirklich NIEMALS, am Häuschen vom Substrat abpflücken. Genau wie bei Landschnecken kann das gewaltsame Abreißen vom Untergrund zu inneren Schäden führen.
Fusselnase
 

Re: Transport von lungenatmenden Wasserschnecken

Beitragvon Seli am 19.02.2014, 12:56

Danke erstmal für die Antworten :)
Wie nimmt man sie denn dann aus dem Aquarium?
Viele Grüße
Seli
Seli
 
Beiträge: 7
Registriert: 08.02.2014, 20:00

Re: Transport von lungenatmenden Wasserschnecken

Beitragvon Fusselnase am 19.02.2014, 17:14

Am besten nie ^^

Wenn es denn trotzdem sein muss, kann man sie mit einem Plastikspachtel von der Scheibe heben. Oder man wartet, bis sie mal nicht an der Scheibe sind und nimmt sie samt Deko aus dem Becken.
Fusselnase
 

Re: Transport von lungenatmenden Wasserschnecken

Beitragvon Seli am 22.02.2014, 14:22

ok, danke :)
Seli
 
Beiträge: 7
Registriert: 08.02.2014, 20:00


Zurück zu Wasserschnecken

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder