Fine hat geschrieben:...wie heißen sie denn nun eigentlich richtig?
Ich dachte immer es wären Cornu aspersum und Helix aspersa wäre die "alte" Bezeichnung die aber nicht mehr gebräuchlich ist 

 
Das mit den Gattungsnamen ist eine Geschmacksfrage. Sind die Unterschiede zwischen 
aspersa  und 
pomatia  so groß, dass die Art in eine eigene Gattung gestellt werden muss? Oder anders gefragt: Weisen die ganzen anderen 
Helix untereinander deutlich mehr Gemeinsamkeiten auf, als 
aspersa mit jeder dieser Arten?
Die mitteleuropäischen Schneckenexperten verwendeten im allgemein den Namen 
Cornu als Gattungsname, wohingegend die Artenliste der spanischen Schneckenexperten die Art als 
Helix (Cornu) aspersa  führt. Die englische wikipedia verwendet den Namen 
Helix aspersa, die deutsche den Namen 
Cornu aspersum.Es gibt auch noch ein paar Wissenschaftler, die der Meinung sind, 
aspersa  wäre nahe genug mit 
"Helix" aperta verwandt, um beide in einer Gattung 
Cantareus  zu vereinen. Namenklatur kann halt manchmal ganz schön verwirrend sein.
Zum Thema "gebräuchlich" hab ich mal Tante google bemüht. Die Wortkombination "Helix aspersa"  wurde 132.000 gefunden, Cornu aspersum dagegen nur 13.000 mal.
Was mich aber noch in den Wahnsinn treibt, ist die lateinische Deklination: 
Helix aspersa, Cryptomphalus aspersus, Cornu aspersum.