zum Paarungsverhalten

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

zum Paarungsverhalten

Beitragvon Drachin am 11.04.2011, 15:10

Hi. Also, zuerst einmal die Erklärung:

Ich habe 7 Bänderschnecken. Davon sind 2 offenbar Gartenbänderschnecken (weil Mündung weiß). Vier der Hainis sind orange-braun, eine gelb mit Streifen. Die vermutlichen Gärtenbänderis sind rein gelb.

Meine Frage jetzt:

Paaren sidn Garten- und Heinbänderschnecken?
Paaren sich Bänderschnecken in verschiedenen Farbmorphen?

Ich würd halt gern wissen, bei wem ich Nachwuchs zu erwarten hätte. Noch haben sie keine Anstalten gemacht, aber ich hab sie auch erst vor ein paar Tagen auf einem Bürgersteig vor dem Tod gerettet.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Skilltronic am 11.04.2011, 16:08

Hallo Drachin,

die Mündung ist bei der Garten-Bänderschnecke hell, während die Hain-Bänderschnecke eine dunkle Mündung aufweist.
Drüsenanhänge und der sogenannte "Liebespfeil" sind ebenfalls verschieden.
Die Farbe des Hauses selbst spielt aber wohl bei der Unterscheidung keine Rolle.
Mehr konnte ich dazu bisher auch nicht in Erfahrung bringen.

Freundliche Grüße
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3617
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Gummibärchen10 am 12.04.2011, 17:49

@Drachin: Zu Deinen Fragen: Ich habe bereits die Erfahrung gemacht, dass sich Hain- mit Gartenbänderschnecken gepaart haben. Ob die Paarung erfolgreich war und Eier gelegt wurden, konnte ich leider nicht mehr beurteilen, da ich sie kurz nach der Paarung wieder in den Garten gesetzt habe. Vielleicht hat da ja jemand mit Biologiekenntnissen noch etwas Hilfreiches. :wink:
Zu Deiner zweiten Frage: Ja, sie können sich ohne Weiteres paaren, auch wenn sie verschiedene Farben haben. (Also zum Beispiel gelb und rot funktioniert) :)
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. :)
LG, Ulli :-D
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Rionagh am 13.04.2011, 05:47

Hallo :)

Dass sich C. nemoralis und C. hortensis untereinander paaren wird wohl irgendwie ein Versehen gewesen sein bzw. ist nicht so nicht von der Natur "geplant". Sie haben eine unterschiedliche Anzahl an Drüsenanhängen am Genitalapparat und unterschiedlich geformte Liebespfeile. Wenn sie sich paaren, dann entsteht kein Nachwuchs, denke ich mal (entweder, die Eier sind überhaupt nicht befruchtet oder die Schnecken entwickeln sich nicht) ...denn wenn welcher entstehen würde, dann würden diese beiden Arten miteinander verschmelzen und es gäbe sie schon längst nicht mehr, nachdem sie ja doch ähnliche Habitate bewohnen. Oder zumindest an den Habitatsgrenzen würden sie verschmelzen, was meines Wissens nach nicht so ist.

Also ich denke nicht, dass sie sich untereinander kreuzen können ... was denkt ihr?

Liebe Grüße,
Rionagh
Benutzeravatar
Rionagh
 
Beiträge: 184
Registriert: 25.01.2011, 13:01
Wohnort: Nahe Ulm a.d. Donau

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Drachin am 13.04.2011, 12:57

Hi!

Erstmal danke für die Infos.
@ Rionagh: Klingt nach einer guten Hypothese, würde ich so auch sehen.
Mittlerweile sind es übrigens 6 Hainis und 2 Gartenschnirkels... wird dann aber auch die letzte sein, die ich aufsammel... bzw. die letzte, die ich mitnehme. Der Rest wird ins Gebüsch gesetzt in der Hoffnung, dass sie nicht doch noch zertreten werden...
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Drachin am 13.04.2011, 17:18

Also, was die Paarung von Hain- und Gartenschnirkelschnecke betrifft:
Das Ineresse besteht offensichtlich. Ich beobachte gerade einen Paarungsversuch, der aber bisher noch nicht erfolgreich war und vielleicht auch nicht sein wird. Die Hainschnirkelschnecke bemüht sich sehr, aber wenns drauf ankommt, zieht die andere sich doch lieber zurück, vor allein, wenn Haini Hugo mit dem Geschlechtsorgan schießt ;)
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Trochoidea am 14.04.2011, 20:53

Beide Arten können sich paaren und tun das selbst in der Natur gelegentlich. Bei bedarf kann ich die alte Literatur dazu raussuchen. Es kann auch zu Hybriden kommen, die zumindest lebensfähig sind. Keine Ahnung, ob die sich dann wieder vermehren können.

Übrigens ist die Unterscheidung zwischen beiden Arten nicht so leicht. Liebespfeil und Drüsen sind gute Merkmale, funktionieren aber leider nicht beim lebenden Tier. Die Mündungsfärbung ist nicht unbedingt das beste Merkmal. Es gibt immer mal Hainbänderschnecken, die ne helle Mündung haben. Meist sind das die Tiere, die auch durchscheinende weißliche Streifen haben, anstatt der dunklen. Das sind dann quasi Gehäusealbinos.
Anderseits kann es bei sehr dunklen Gartenbänderschnecken vorkommen, dass die Mündung dunkel ist. Ne schwarz Mündung hatte ich noch nicht, dafür aber ein dunkles braun. Also schön vorsichtig bestimmen.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Rionagh am 15.04.2011, 04:37

Trochoidea hat geschrieben:Beide Arten können sich paaren und tun das selbst in der Natur gelegentlich. Bei bedarf kann ich die alte Literatur dazu raussuchen. Es kann auch zu Hybriden kommen, die zumindest lebensfähig sind. Keine Ahnung, ob die sich dann wieder vermehren können.


Woah, tatsächlich? Ist ja krass! :shock:
Also wenn es dir nicht zu viel Mühe ist, würde ich da gerne was drüber lesen ... von Hybriden zwischen den beiden Arten habe ich noch nie was gelesen/gehört.

Liebe Grüße,
Rionagh
Benutzeravatar
Rionagh
 
Beiträge: 184
Registriert: 25.01.2011, 13:01
Wohnort: Nahe Ulm a.d. Donau

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Drachin am 15.04.2011, 12:44

Das ist tatsächlich interessant, dass das möglich ist. Geklappt hat es allerdings nicht, nach einiger Zeit eher vergeblicher Liebesmüh (vermeintliche Gartenbänderschnecke war nur bedingt willig) hat "er" es dann aufgegeben.

Ich hab mich bei Wikipedia schlaugelesen und die sagen eben, dass Gartenbänderschnecken eine helle Mündung haben und Hainbänderschnecken eine dunkle. Ich hab mir schon gedacht, dass es auch durchaus möglich ist, dass die Mündungen einfach nur so hell sind, aber es sind zwei Stück und die Wahrscheinlichkeit, gleich zwei Häuschenalbinos zugleich zu finden, ist doch recht gering, oder?
Auf jeden Fall kann ich es nicht herausfinden, ob es tatsächlich Gartnebänderschnecken sind, denn ich habe nicht vor, ihre Geschlechtsorgane und diverse Drüsen zu untersuchen, vor allem, weil ich die Tiere dafür töten müsste. Und noch dazu: Ich bin CTA (zumindest fast) und keine BTA. Ich züchte vielleicht Bakterien, aber ich seziere keine Schnecken, um im Nachhinein zu wissen, was es war. Ist doch Blödsinn :stupid: :wink:

Aber woher bist du biologisch so versiert, Trochoidea? Bist du zufällig Biologin? Klingt zumindest so an, wenn man deine Beiträge so liest :)
Aber danke für die Information. Hätte nicht damit gerechnet, dass die Schnecken sich vermehren können, zumal sie, so weit ich weiß, zwei verschiedenen Arten angehören.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Trochoidea am 15.04.2011, 21:44

Also meist ist die Bestimmung anhand von Gehäusen schon eindeutig möglich. Die Mündungsfärbung ist ja nur ein Merkmal von vielen. Hain-Bänderschnecken sind in den meisten Fällen auch größer und haben irgendwie ne andere Gehäuseform. Manchmal scheint es mir das frische Gehäuse und lebende Hainbänderschnecken auch irgendwie mehr glänzen als Gartenbänderschnecken, aber das mag auf Einbildung beruhen.

@ Drachin: Ja ich bin Biologe. Aber Schnecken sind für mich bisher nur Hobby gewesen. Leider ist sowas nicht mehr Inhalt des modernen Biologiestudium.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Drachin am 15.04.2011, 22:02

Oh. Männlich. Sorry :oops: Sieht man dir aber im Nick auch nicht an *schäm*

Die Größenunterschiede sind ohnehin seltsam. Die Hainschnirkelschnecken mit den Streifen sind interessanterweise die größten. Die orangenen und die gelben sind die kleinsten (habe sie nicht abgemessen, ist aber deutlich sichtbar), die nehmen sich auch nicht viel in der Größe. Ausgewachsen sind sie aber definitiv alle.
Wenn ich mal Zeit habe, kann ich dir ja, falls ich hier nicht sogar noch eins rumfliegen habe, Bilder von den Scheckis zeigen... auch wenn dir das vermutlich genauso wenig bringt wie mir ^^

Biologe bist du. Ich bin sehr interessiert in Biologie, hatte auch Bio-LK. Gelandet bin ich zwar letztendlich in der Chemie, allerdings hab ich einen Wahlpflichtkurs Mirkobiologie gewählt, bin also nicht so ganz weit weg von Bio. Das einzige, was mich stört, sind all die lateinischen Namen, die ich mir nie merken kann. Da hilft mir auch mein großes Latinum nichts... :oops:
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Rionagh am 16.04.2011, 10:53

Trochoidea hat geschrieben:@ Drachin: Ja ich bin Biologe. Aber Schnecken sind für mich bisher nur Hobby gewesen. Leider ist sowas nicht mehr Inhalt des modernen Biologiestudium.


Nja, ich bin im 2. Semester Biologie Bachelor und wir haben ein kleines Modul namens "Zoologische Bestimmungsübungen" ... in denen wir letzten Montag an die 20 Schneckenarten bestimmt haben ;)
Benutzeravatar
Rionagh
 
Beiträge: 184
Registriert: 25.01.2011, 13:01
Wohnort: Nahe Ulm a.d. Donau

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Drachin am 22.04.2011, 18:17

@ Rionagh/Trochoidea: Ich bin zwar keine Biologin, aber in meiner Chemie-Ausbildung etwas mikrobiologisch geschult und hatte Bio-LK. Nichts gegen einen echten Biologen, aber das Interesse ist da.

Ich bin gestern Zeugin einer Paarung geworden. Mein Freund und ich haben grad im Wohnzimmer ein Spiel gespielt und ich schaute zwischendurch in die Heimchendose und da waren die beiden gestreifen Hainis grad gut bei der Sache! :-D :-D Haben versucht, etwas auf Videokamera aufzunehmen, ist allerdings analog, mal sehen, ob es möglich ist, die paar Minuten irgendwie zu digitalisieren und online zu stellen.
Ist sicher für andere Leute hier auch ganz interessant. Ich kann allerdings noch nicht versprechen, dass es klappt.
Bilder von den Eiern/Jungtieren werden aber auf jeden Fall kommen! :)
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Fine am 22.04.2011, 20:14

Drachin hat geschrieben:....und da waren die beiden gestreifen Hainis grad gut bei der Sache!

....aber dass sich zwei Hainbänderschnecken paaren wäre doch logisch :?
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: zum Paarungsverhalten

Beitragvon Drachin am 25.04.2011, 18:34

Ja, das war die erste Schneckenpaarung, die ich live miterlebt habe, deswegen meinte ich das. Und ich hab auch Hainis in dem Becken, die nicht gestreift sind, und eben zwei gestreifte und eben die haben sich gepaart.
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Manjouuuu, Wassn