Cepaea hortensis hinter unserem Haus.
Als ich noch ein kleiner Junge war, gab es in meiner Gegend eigentlich nur Cepaea hortensis. C.nemoralis kannte ich nur aus Büchern (Horst Janus, Unsere Schnecken und Muscheln). Als ich mich später dann etwas ernsthafter mit Schnecken befasste, war hier (Vorland der Schwäb. Alb) C.hortensis allgegenwärtig, ein paar Stellen mit C.nemoralis kannte ich dann schon auch.
Heute sehe ich in meinem Garten nur C.nemoralis (ohne zu suchen, wohlgemerkt, C.hortensis mag schon auch da sein). Da hat sich auf jeden Fall was getan. Monacha carthusiana habe ich hier auch, die gab's vor 30 Jahren hier noch gar nicht.
Weshalb ich das erzähle? Um ein Beispiel anzuführen, dass sich auch an "gewöhnlichen" Arten öfter mal was interessantes beobachten lässt, wenn man hinguckt und etwas Geduld hat.
servus - sep