Nachwuchs Cepaea hortensis

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon Skilltronic am 24.05.2011, 22:11

Hallo zusammen,

ich würde gerne erfahren, wie sich die Babies bei euch so entwickelt haben.
Konntet ihr zB auch beobachten, dass die Kleinen in den ersten Wochen nur wenig aktiv sind?
Haben alle Schnecken aus dem Gelege überlebt?

Ich freue mich auf einen regen Austausch.
MfG
Skill
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3618
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon Skilltronic am 31.05.2011, 20:16

Hat niemand etwas zu berichten :?
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3618
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon WeiniWeini am 31.05.2011, 20:46

Ich kann mich melden, wenngleich ich auch nicht Experte bin. Ich habe seit einiger Zeit Hain und Gartenbänderschneckis.. heute hab ich ein Gelege entdeckt das schon geschlüpft war.. ich würde sagen es sind rund 40 von 50 geschlüpft.. die sind 1 - 2mm groß und kriechen teilweise durch die Gegend.. bis jetzt sieht alles gut aus. Berichte gerne wenns was neues gibt. Habe noch rund 150 Eier die noch schlüpfen sollten..
Lieber Schnecks& "ein bisschen verrückt" eingestuft als 0815-Normalo zu sein
Benutzeravatar
WeiniWeini
 
Beiträge: 80
Bilder: 42
Registriert: 08.05.2011, 08:33
Wohnort: Nähe Köln

Re: Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon Skilltronic am 31.05.2011, 21:24

Hallo WeiniWeini,


hast du sie ausquartiert, nachdem sie geschlüpft waren?
Kannst du benennen, wieviele Stunden pro Nacht sie so ungefähr aktiv sind?

Freundliche Grüße
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3618
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon WeiniWeini am 01.06.2011, 12:52

Also ich hatte sie ja eher zufällig beim umgraben des Terras gefunden.. nru sie waren schon geschlüpft. Habe die jetzt inner kleinen Extradose mit Salat und Kalk.. sind rund 50 stück und kriechen alle rum.. nachts weiß ich nicht da schlafe ich selber ! :P So süß die kleinen!
Lieber Schnecks& "ein bisschen verrückt" eingestuft als 0815-Normalo zu sein
Benutzeravatar
WeiniWeini
 
Beiträge: 80
Bilder: 42
Registriert: 08.05.2011, 08:33
Wohnort: Nähe Köln

Re: Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon Fusselnase am 02.06.2011, 11:48

Hi,

sprühst du regelmäßig? Ich hab gerade Nachwuchs von Cepaea nemoralis hier, und der geht sofort in den Trockenschlaf, sobald es etwas trockener wird. Ich habe nur wenige Eier ausschlüpfen lassen, daher kann ich zur Schlupfrate nichts sagen. Hier ist der Nachwuchs eine Woche alt, man kann schon erkennen, dass das vordere Tier einen Streifen bekommt:

Fusselnase
 

Re: Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon Drachin am 02.06.2011, 12:23

Hi!

Ich hab auch ein paar kleine Hainschnirkels, Bilder dazu in meinem Galerie-Thread :)
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon Skilltronic am 06.06.2011, 16:57

Hallo,

inzwischen kann ich die Kleinen immer häufiger in Aktion beobachten, aber leider kann ich sie nur bedingt auseinanderhalten :wink:

Freundliche Grüße
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3618
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Nachwuchs Cepaea hortensis

Beitragvon Lile am 07.08.2011, 18:54

Hallo,

ich ziehe grad mein erstes Gelege groß. Zwei andere sind mir ausversehen geschlüpft.
Bei dem ersten muss ich sagen das die größen Unterschiede sehr groß sind. Also ich weiß ja nicht wie das sonst so ist aber ich finde das überraschend. Ich dachte das würde sich nicht nach 4 Wochen schon so ausprägen.
Bei allen Gelgen ist es bei mir auch so das sie nicht allzu oft aktiv sind, nicht beunruhigend wenig aber doch weniger als meine großen Bänderschnecks.
Bei wenigen konnte ich auch schon Streifen sehen.

Lg Lile
Lile
 
Beiträge: 53
Registriert: 04.10.2010, 21:49


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder