Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Beitragvon Fussel am 22.08.2011, 18:36

Hallo :) ,

Da ich immer mehr merke das die Helix Lucorum viel Platz brauchen und jedem Ausflug im Freiem geniesen, stellt sich mir die Frage, ob man diese zumindestens das halbe Jahr lang draußen halten könnte.
Ich würde den Tieren ein großzügiges Freigehege in unserem Garten bieten, sie im Winter im Keller überwintern lassen (kleine Zwischenfrage: Bei welchen Themperaturen? 5-10 Grad oder mehr?)...

Meine Eltern sind einverstanden (wobei sie wohl eher an etwas kleineres gedacht hatten...) und sonst ist alles auch okay. Es würde sich sicher ein gutes Plätzchen finden... je nachdem was gut ist, ich vermute mal ein schattiger Platz wäre am Geeignetesten.

Momentan denke ich an die Maße 100cm x 100cm x 100cm, ich denke das ließe sich auch irgentwie unterbringen :). Allerdings gibt es auch hier eine Frage... ich müsste ja irgentwas auch unten haben, nicht das es eine Schnecke die es darauf anlegt, schafft sich durchzubuddeln oder ihre Eier zu tief in die Erde zu legen (nicht das es hier irgentwann noch eine Scharr Baby Lucorums gibt :-D ). Ich hätte da entweder an ein Gitter gedacht, wobei da vielleicht das ein oder andere Ei durchflutschen könnte oder an einen Kasten gedacht aus Holz auf den dann die obere Konstruktion Platz finden könnte... kann das jetzt schlecht beschreiben, ich glaube so wie bei vinbergssnäcka...

Dann gibts noch eine Frage zum Thema Pflege, werden die Schnecken der Natur überlassen... also damit meine ich ob für die Feuchtigkeit der Regen sorgt usw. Futter gebe ich natürlich noch selber...

Auf die Idee Freilandhaltung (oder wie ich das nennen soll :roll: ) bin ich nicht wegen Zeitmangel gekommen, sonder deswegen weil ich finde das Weinbergschnecke sich draußen einfach am Wohlsten fühlen und wenn man das bieten kann...

Das einzigste Problem ist momentan, das die Lucorums nur noch zu dritt sind und eine ist auch noch Kleinwüchsig (welche ich dann lieber nicht so gern rauslassen würde :wink: ). Aber ich hoffe ja noch auf Nachwuchs...

LG Julie
Benutzeravatar
Fussel
 
Beiträge: 327
Bilder: 59
Registriert: 01.07.2010, 16:40

Re: Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Beitragvon vinbergssnäcka am 22.08.2011, 18:56

Hallo Julie,

ich könnte mir das gut vorstellen, und habe auch schon darüber nachgedacht. Ich habe ja eine Kunststoff-Rasenkante nach unten in die Erde eingebracht, bisher ist auch keine meiner Weinbergschnecken ausgebüchst....beim Nachwuchs ist das eher ein Problem, im Anfang kommen die eventuell durch die Maschen, wobei die Kleinen ja erstmal in der Erde verbleiben und schon bisschen grösser sind, wenn sie rauskommen. Wenn Du unten"zumachst" dann ist die Gefahr zu gross, das bei einem Regenguss das Wasser nicht schnell genug weg kann und Schnecken und Nachwuchs ertrinken.

Ich füttere draussen nur ab und zu zu, Das Gehege ist inzwischen dicht bewachsen. Ansonsten mache ich nichts, wenn es zumindest ab und zu mal regnet. Bei zu grosser Trockenheit würde ich mal mit dem Wasserschlauch drangehen.

Meine lucorum habe ich bisher bei bis zu 5 grad überwintert, darüber sind sie noch recht fröhlich unterwegs. Ich vermute mal, das man sie genause wie die pomatia überwintern kann, meine pomatia überwintern ja aber im Freien....
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Beitragvon Fussel am 22.08.2011, 19:48

Hallo Heike,

Hmm, das mit der Kunstoff-Rasenkante werde ich mir merken... Das mit der Überwinterung weiß ich nicht, ich habe bisher noch nie überwintert. Ich glaube unser Keller ist zu warm, vielleicht beobachte ich mal ob sich die Lucorums auch verdeckeln, natürlich wenn dieses nicht passiert, werde ich sie bei dem Themperaturen unter 5 Grad wieder in den Keller bringen...

Jetzt muss ich nur noch meine Mum von dem großen Freigehege überzeugen, mir fällt spontan schon ein Platz im Garten ein, der sich eignen würde und auch nicht benutz oder bepflanzt ist...

Irgentetwas wollte ich noch fragen... na, vergessen. :)
Benutzeravatar
Fussel
 
Beiträge: 327
Bilder: 59
Registriert: 01.07.2010, 16:40

Re: Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Beitragvon vinbergssnäcka am 22.08.2011, 20:10

also, bei mir haben die lucorums richtige Kalkdeckel produziert, wie die pomatia, würde sie aber nicht draussen überwintern...
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Beitragvon Fussel am 23.08.2011, 08:00

Ich denke auch, das ich sie dann bei entsprechenden Themperaturen nach drinnen setzen würde und dann dort überwintern würde :) .

Jetzt fällt mir meine Frage auch wieder ein, reichen 1cm Gitterabstand aus oder soll der Gitterabstand kleiner sein?

...Eltern sind auch schon überredet, ich hatte mich auf so einiges vorbereitet, hatte mir schon im Kopf einen Vortrag über die Vorteile der Freihaltung zurechtgelegt und auf die Frage " Ist die Größe nicht etwas übertrieben für deine drei kleinen Schnecken" war auch schon eine Antwort gefunden...
Und was passiert??? Es folgt ein einfaches "ja". :-D

Es wird warscheinlich erst nächste Jahr gebaut, da ich nicht so viel Zeit habe, nach den Ferien und es sich im Herbst ja auch nicht mehr lohnen würde. Dabei kann ich mir schon alles so gut vorstellen :). Erst alles freiräumen, dann wird zuerst ein quadratischer Holzrahmen mit Höhe 20cm gebaut, dann kommen die Kunstoff-Rasenkanten in die Erde... auf den Holzrahmen die Balkenkonstruktion, dann noch ein Holzrahmen für den Deckel... dann alles vergittern...

Allerdings wird die Höhe doch etwas niedriger, ich muss ja irgentwie auch über den Rand kommen... 60-70cm vielleicht.
Benutzeravatar
Fussel
 
Beiträge: 327
Bilder: 59
Registriert: 01.07.2010, 16:40

Re: Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Beitragvon Fine am 23.08.2011, 09:09

Durch 1 cm Gitterabstand würden die Babys ja problemlos entfleuchen können, da würde ich schon was Engmaschigeres nehmen. :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Beitragvon Trochoidea am 23.08.2011, 15:15

So richtig toll find ich das nicht. Wir haben schon genug Viecher, die sich in unserer Natur breitmachen. Bei Freilandhaltung werden früher oder später ein paar Tiere entkommen und keiner weiss, ob und wie die die sich bei uns ins Ökosystem einfügen. Wahrscheinlich seh ich das alles wieder zu schwarz, aber sicher ist sicher.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Helix Lucorum teilweise draußen halten?

Beitragvon Fussel am 23.08.2011, 18:49

Dein Einwand ist berechtigt Trochoidea. Ich habe auch schon darüber nachgedacht... denn auch wenn man viele vielleicht findet oder ein paar Babys abfangen kann bevor sie ausbrechen, ist das Risiko das Wenige entkommen, doch recht hoch...
Ich habe leider keine Ahnung...

Ich könnte nur das Risiko verringern in dem ich einen kleinen Gitterabstand wählen würde und die Kunstoff-Rasenkante in die Erde einbrigen würde... Mehr kann ich nicht machen.

Hmm, ich weiß nicht... ich habe auch keine Erfahrungen damit.
Benutzeravatar
Fussel
 
Beiträge: 327
Bilder: 59
Registriert: 01.07.2010, 16:40


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Blake*