Haltung der versch. Weinberschneckenarten

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Haltung der versch. Weinberschneckenarten

Beitragvon Klärchen am 27.12.2014, 13:13

Hallo,
da ich ein bisschen recherchiert habe (hier im Forum) und mir kein ähnliches Thema begegnet ist, möchte ich dieses hier öffnen.
Also, ich überlege ja hin und her, ob ich ab nächstem Jahr Weinbergschnecken oder Achatschnecken halten möchte. Achatschnecken finde ich sehr schön, aber ich sympathisiere auch sehr mit den großen Arten der Weinbergschnecken. Ich blicke aber nicht so recht durch, welche Arten denn nun gehalten werden dürfen, ohne das Artenschutzgesetz zu brechen. Will mich nicht strafbar machen und vor allem will ich nicht der Natur schaden! Verstanden habe ich durchaus, dass ich keine Schnecken aus der Natur (in Deutschland) entnehmen darf.
Nachzuchten sollen wohl okay sein - jeder Art ??? :?:
Mir gefallen, wie bereits erwähnt, besonders gut die großen Arten...
Danke für eure Hilfe und falls das Thema nicht hierher gehört, bitte verschieben ;)
Klärchen
 
Beiträge: 11
Registriert: 25.12.2014, 16:30

Re: Haltung der versch. Weinberschneckenarten

Beitragvon Eguana am 27.12.2014, 14:24

Es ist kein Schaden die Tiere zu entnehmen, es ist deshalb verboten, weil sonst könnte man sich die Tiere ja zum Essen mitnehmen :wink:

Du darfst die Helix Pomatia nicht einsammeln, aber die gefleckte Weinbergschnecke darfst du einsammeln. Die normale Weinbergschnecke kannst du aus einer Zucht kaufen. Getsreifte Weinbergschnecken kann man auch mitnehmen, aber die gestreifte und gefleckte Schnecke sind hier nicht heimisch. Aber es gibt sie, habe eine gefleckte vorgefunden.

Weinbergschnecken haben nicht so hohe Ansprüche wie eine Achatschnecke, die du wärmer halten musst. Weinbergschncken kannst du in einem günstigern Plastikterarrium halten, für die Achatis solltest du lieber ein Terrarium/Aquarium nehmen, das größer ist.
Eguana
 

Re: Haltung der versch. Weinberschneckenarten

Beitragvon Cleo am 27.12.2014, 14:56

Ja das stimmt, die Helix pomatia darf nicht der Natur entnommen werden. Obwohl ich nicht der Weinbergschnecken-Spezialist bin geb ich Dir ein paar Infos:
Zu den großen W.schnecken gehören (neben der H. pomatia) auch die Helix lucorum und die Helix aspersa maxima, die maxima werden oft von den Schnecken-Zuchtfarmen angeboten. Solltest Du Dich für W.schnecken entscheiden wärst Du mit einem 60er-Becken natürlich sehr gut bedient, extra heizen müßtest Du das Becken auch nicht...die Sorge wegen Deiner Brandgefahr wäre also erledigt :wink:
Aaaaber: auch die W.schnecken legen recht umfangreiche Gelege, und Du hast einfach keine 100%ige Garantie, dass Du immer alle (vollständigen) Gelege findest, bitte bedenke das grundsätzlich für Deine geplante Schneckenhaltung. Wir hatten hier im Forum über die Jahre immer wieder User, die sehr viele ungewollte Schnecken anbieten/loswerden mußten, da sie Probleme mit dem Einfrieren oder Verfüttern der Eier/Jungschnecken hatten.
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung der versch. Weinberschneckenarten

Beitragvon Susi am 27.12.2014, 14:58

Hallo Klärchen!

Am sinnvollsten (und sicher auch am einfachsten) ist egal von welcher Art Nachzuchten (NZ) zu nehmen, egal was man gesetzlich darf oder nicht.
Es gibt an großen, einheimischen Schnecken Helix pomatia, die "normale" Weinbergschnecke, und Cornu aspersum maxima, die (große) gefleckte Weinbergschnecke. Die große Gefleckte Weinbergschnecke lebt eigentlich eher in den südliche Gefilden Europas, also Italien, Frankreich etc. Bei uns finden sich in manchen Regionen auch Vorkommen von diesen Schnecken, vor allem dort wo die Winter mild sind. Neben Cornu aspersum maxima gibt es noch die kleine Variante dieser Schnecke. Ich glaube in der Natur findet man hauptsächlich die kleine Variante.

Im Moment werden beide Schneckenarten den Winterschlaf halten. Aber im Frühling sind sie wieder wach.
Nachsuchten von Cornu aspersum maxima sind relativ leicht zu bekommen, da diese Schneckenart durchgehend Eier legt.
Helix pomatia (zumindestens meine) haben nur im Sommer Eier gelegt. Gegen August habe ich die Jungtiere gefunden.

Frage doch einfach mal im Marktplatz nach, wenn du dich für eine Schneckenart entschieden hast. Toll finde ich beide!
LG, susi
Susi
 
Beiträge: 394
Bilder: 0
Registriert: 05.07.2012, 21:35
Wohnort: Bayern

Re: Haltung der versch. Weinberschneckenarten

Beitragvon Klärchen am 28.12.2014, 09:54

Danke für eure Tips und Auskünfte! Das Forum ist super :-D
Klärchen
 
Beiträge: 11
Registriert: 25.12.2014, 16:30

Re: Haltung der versch. Weinberschneckenarten

Beitragvon Melody am 28.12.2014, 20:28

Hallo Klärchen!

Ich halte Achatinas und habe mich aus Sympathie zu den "runden" Einheimischen parallel für Cornu aspersum (die normal großen) entschieden und habe seit kurzem auch Cornu aspersum maxima Jungtiere. Im Frühjahr möchte ich noch Bänderschnecken dazu und Helix pomatia, etc.. Die beiden letzteren werde ich dann zusammen halten, die anderen allerdings getrennt, da es evtl. zu Mischlingen kommen könnte (zwischen Cornu aspersum und Cornu aspersum maxima).

Die Haltung der "Südländer" klappt super bei Raumtemperatur, eine zusätzliche Heizung ist nicht notwendig.
Im Moment halten meine adulten (ausgewachsenen Schnecken) Cornu aspersum Winterruhe, das geht drinnen gut - sie haben scheinbar eine Innere Uhr, sie buddeln sich ein oder kleben an der Scheibe und bilden ein dünnes Schutzhäutchen, ab und zu erwacht eine, frißt und dann schläft sie halt weiter... Bei Raumtemperatur wohlgemerkt! :) Die Cornu aspersum sowie maxima sollen laut meines Wissens nicht unter 5 Grad plus überwintern. Man kann sie allerdings auch zur Winterruhe in einen kühleren Raum stellen - solange es nicht zu kalt wird!

Wenn bei mir im nächsten Jahr Helix pomatia und Schnirkelschnecken dazu kommen, werde ich sie draußen überwintern müssen bzw. in einem sehr kühlen Raum. Diese deckeln sich mit einem festem Kalkdeckel für die Winterruhe ein. Da werde ich noch meine Erfahrungen sammeln und mich hier bei Wissenslücken und Fragen schlau lesen müssen.

Ich habe momentan von den Cornu aspersum (die normal großen) meinen allerersten Nachwuchs - diese sind derzeit fit und munter, wachsen und halten derzeit (noch) keine Winterruhe. Bin im Moment sehr gespannt, wie sich alle entwickeln! :)

LG - Melody

P.S. Meine Tiere habe ich von Hobbyzüchtern und es sind Nachzuchten von denen.
Benutzeravatar
Melody
 
Beiträge: 15
Registriert: 28.11.2014, 20:30


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder