Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 17.11.2025, 18:27

Also ich bin mit der Heilkreide voll zufrieden als Kalk. CV auch, also nehme das für die Erde und für den kalkbrei.
Würde auch Sepia nicht nutzen wollen:) Zumal die Frage ist, ob Diva das wirklich gegessen hat? Ich finde bei dem Kalkbrei,
kann man an den Spuren meist gut erkennen, dass die Schnecke dran war. An meinem Heilkreide-Stein sehe ich das nicht so gut.
Klingt doch auf jeden Fall super, ich kann nur sagen, dass ich am schwierigsten das richtige Ausbalancieren der Feuchtigkeit (der Erde und Wände) im Kombi mit der Luftfeuchtigkeit und Temperatur finde. Bei mir war und ist es vielleicht bis heute nicht ausreichend genug belüftet.
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 76
Bilder: 0
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon laurika am 17.11.2025, 18:33

@Stefan welche PH Teststreifen hast du? @alle: Kann jemand welche empfehlen? Ich habe welche für Aquariumwasser, weil die für
Erde nicht ausreichend ins basische gingen. Ich bin mir bis heute nicht sicher, ob diese tatsächlich gut sind. Ich habe komischerweise auch kaum welche online gefunden.
Benutzeravatar
laurika
 
Beiträge: 76
Bilder: 0
Registriert: 05.03.2025, 11:12

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 17.11.2025, 19:13

@Stefan: oh da hast du ja meinen hypernervösen einstieg fast live miterlebt :-D ja, das erste aufkalken war etwas mühsam.. ph-messen immer erst wenn der kalk fertig reagiert hat mit der erde.. das nachkalken geht mit der zeit nach gefühl fast punktgenau. wenn du kalkbrei verwenden möchtest und den eindruck hast, sie nehmen zu viel davon, könntest du den nur ein oder zwei mal wöchentlich anbieten. bei mir steht er dauerhaft drin.
@laurika: ich hab multifit aquarienteststreifen und zum gegencheck bmut pro trinkwasserteststreifen (letztere online bestellt). beide haben ein ausreichendes ph-spektrum. es stimmen auch die ergebnisse so ziemlich überein. in der beschreibung ist jeweils eine unterschiedliche benetzungsdauer angegeben. an die sollte man sich halten, weil sonst das ergebnis verfälscht.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1085
Bilder: 176
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Stefan Wehnes am 18.11.2025, 13:12

Ja das Thema Feuchtigkeitskontrolle wird sich bei uns bestimmt erstmal einspielen müssen. Ich habe in die Seiten und den Deckel der Kiste relativ großflächige Öffnungen eingebracht und mit Fliegengitter verschlossen. Welche PH-Streifen es sind kann ich dir später sagen, meine Frau kann diese und den Kalk heute in der Apotheke abholen. Ich hatte angemerkt, dass sie bis 9 gehen sollen.

Wie lange dauert die Reaktion zwischen Erde und Kalk, gibt es da eine Faustformel? Und wenn Nachkalken erforderlich ist kann ich also davon ausgehen, dass die Grunzis den Kalk zusätzlich über den Kontakt zur Erde aufnehmen, der Erde den Kalk also wieder entziehen?

Ich habe auf der Achatschnecken-Seite die Info "Das Verhältnis von Boden und Kalk sollte ca 1:20 betragen" gelesen. In meinem Terra sind etwas mehr als 10 Liter Erde. Ich rechne also mit etwa 500 ml Kalkbedarf, werde aber erstmal defensiv herangehen, da das fast 1,5 Kilo CaCO3 wären. Hier im Forum las ich mal 10 g pro 1 Liter Erde, das ist natürlich eine völlig andere Größenordnung (https://schnecken-forum.de/phpBB3/v ... 4&p=359831)

Eine Frage zur Suche der Gelege habe ich noch. Gibt es bestimmte Orte an denen ich die Gelege finden werde oder könnte das theoretisch überall der Fall sein (oberirdisch, auf dem Futter, tief vergraben)?
Stefan Wehnes
 
Beiträge: 16
Registriert: 13.04.2021, 15:51

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon Stefan Wehnes am 18.11.2025, 21:53

So, noch ein schnelles, spätes Update für heute.

Diese einfachen pH Teststreifen liegen bei ca. 3 Euro für 50 Stück in der Apotheke, denke da kann man nicht meckern.

Das Terra mit den großen Öffnungen werde ich dann vermutlich erst morgen aufkalken, ist spät geworden heute. Aber Diva bekommt auf jeden Fall gleich noch ein bisschen Kalkbrei.
Stefan Wehnes
 
Beiträge: 16
Registriert: 13.04.2021, 15:51

Re: Grunzschnecken cantareus apertus Erfahrungsaustausch

Beitragvon LolaLuca am 18.11.2025, 22:07

tja, die gelege finde ich überalle in der erde. also echt gesamte erde durchackern. ich war da schon mal am fertig sein.. und fand dann tatsächlich im letzten eck noch eines ganz in die ecke gepresst. an der oberfläche hatte ich noch nie eines, aber 100%ig auszuschliessen ist wohl nichts. aber so eines würdet ihr sicher ganz flott entdecken.
kalkmenge und reaktionszeit kommt auch drauf an wie sauer euer substrat ist, das ist nicht bei jeder erde angeschrieben. einfach mal probemessen. wenn ihr euch zwei, drei tage zeit nehmt und sukzessive den kalkanteil erhöht, klappt das sicher gut. ich hab definitiv deutlich mehr kalk als 10g pro liter erde gebraucht. erinnere mich mittlerweile leider nicht mehr genau. habe was mit drei säckchen a 250g kalk im hinterkopf, die erdmenge erinnere ich leider auch nicht mehr genau. geht es mal sachte an, nach der ersten messung entwickelt man schnell ein gefühl dafür wieviel man noch schrittweise dazu tut. vielleicht geht auch die rechnug auf, wenn 10g pro liter um 1grad den ph erhöht. die formel hatte ich nicht angewendet.
sie nehmen nicht so viel kalk aus der erde auf, dass die deshalb wieder sauer wird. sauer machen mit der zeit eher die abbauprodukte wie würstchen, pipi, futterreste… und wenn neue erde untergemischt wird.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 1085
Bilder: 176
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Vorherige

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder