Cornu Aspersum mitten in Hessen. Eingewandert/ Importiert ?

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Cornu Aspersum mitten in Hessen. Eingewandert/ Importiert ?

Beitragvon Nox am 09.07.2011, 00:24

Hallo,

Habe letztens (es regnete) im Augenwinkel etwas entdeckt,
schnell rückwärts vor eine Einfahrt gestochen,
eine Tüte & Tuch geschnappt und genau das aufgesammelt, was ich gesehen habe.

Da saß neben einem parkenden Auto auf der Straße,
eine ca. 1,5 - 2cm große Schnecke und schaute mich an.
Leider war kein Stückchen Haus mehr an ihr, denn die Reste lagen 10cm daneben.

Habe beides eingepackt.
Das Herz schlug noch, sie kroch auch noch etwas im Fußraum herum.
Habe sie dann Daheim mit einer Zeitung und einem planen Pflasterstein, erlöst.
Absolut schreckliches Gefühl, auf dem Stein zu stehen, aber es war einfach das Schnellste.
Besser wie sie noch Stunden auf der Straße verenden zu lassen.
Am schlimmsten, war ihr „Blick“ vorher. :cry:

Möchte erst mal nur ein Bild von den Resten des Hauses zeigen.

Das andere Bild (auf dem der Weichkörper noch lebend zu sehen wäre), stelle ich nur rein,
wenn ich darf und es jemanden interessiert !
Es gab fast keine Weichteilverletzungen, nur war sie einfach nackt.
Der Körper sah auch nach Cornu aus.

Warum ich das hier erzähle?
Nicht um trauriges, mich bewegendes loszuwerden.
Es war die zweite Cornu A., welche ich hier gefunden habe.
Nur bei dieser, war nicht mal ein Wald in der Nähe.

Frage mich:
Auch wenn am Rande des Oberrheingrabens wohnend,
war der letzte Winter echt hart und lange.
Diesen Bericht, hatte ich letztens gefunden:
http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/ekog-889jjv.de.html

Sollten sich die gefleckten Weinbergschnecken echt so Angepasst haben,
und unseren Winter hier überstehen?
Oder sind sie als blinde Passagiere im Frühjahr angereist und erfreuen sich nur eines Sommers.

Kann mir auch sehr gut vorstellen, daß so manche aus dem Urlaub mitgebracht wurde.
Dort, wo sie nicht einfach rausfällt. (Motorraum, Bodenbleche).
Wer weiß wie viele in & auf den Märkten, sozusagen „Entsorgt“, aus der Tonne Flüchten konnten.
Oder mit Gemüseblättern unbemerkt auf dem privaten Kompost landen,
oder doch Entdeckt und netterweise ausgesetzt wurden, oder, oder...

Im Forum gab es Funde um Köln rum, an Blumenständen in Hamburg, sowie auch bei Wien etc.

Würde mich über weitere Gedanken, Berichte und Erfahrungen von Euch freuen.

Liebe Grüße
von Nox und deren ersten Cornu-Findling, welche gerade das vierte Gelege verbuddelt,
direkt an der Scheibe, könnte Zuschauen, Fotos machen,
aber hab einfach was davor gestellt....möchte Sie nicht unnötig Stressen.
Promoviert in Legasthenie
Ich hab keine Zeit, mich zu beeilen.(Igor Strawinsky)
Benutzeravatar
Nox
 
Beiträge: 205
Registriert: 10.02.2011, 03:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Cornu Aspersum mitten in Hessen. Eingewandert/ Importiert ?

Beitragvon Gummibärchen10 am 10.07.2011, 14:26

Ich hab heuer auf der Rückfahrt von Italien (Urlaub/Pfingsten) auch Cornus auf einem Rastplatz am Straßenrand in der Nähe von München gesehen. Es waren ca. 10 Stück! :shock: Leider war der Akku von meinem Foto leer, sonst hätt ich Fotos gemacht. :x
Mehr kann ich Dir dazu leider auch nicht sagen, aber vielleicht weiß ja noch irgendjemand was dazu, warum die hier plötzlich heimisch zu werden scheinen. :? :danke: im Voraus!
LG, Ulli
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: Cornu Aspersum mitten in Hessen. Eingewandert/ Importiert ?

Beitragvon CUE am 10.07.2011, 21:22

Hallöchen

ich hab in der Schweiz auch schon Cornus gefunden. Bin öfters mal an dem Ort (heisst Vitznau) und schau auch immer, ob ich nen Cornu rumschnecksen seh udn sie sind tatsächlich öfters mal unterwegs ;) Jedenfalls wirds da im Winter sehr eisig und richtig böse kalt... Ich denke, die Cornus haben sich da adaptiert und vertragen unseren Winter mittlerweile. Was ich auch noch ziemlich interessant finde, ist dass die 'Schweizer' Cornus deutlich kleiner sind, als zB. die Cornus die ich von Frankreich Urlauben her kenne. Wenn ich das nächste mal nach Vitznau fahre, nehm ich nen Massstab und den Fotoapparat mit :mrgreen:

Liebe Grüsse
Christina
CUE
 
Beiträge: 39
Registriert: 07.01.2011, 18:58

Re: Cornu Aspersum mitten in Hessen. Eingewandert/ Importiert ?

Beitragvon Nox am 14.07.2011, 01:07

Danke Euch Beiden,

@ Gummibärchen 10
Bei München war der Winter ja auch sehr extrem die letzten Jahre, wer weiß, ob es sich bei den von Dir Beobachteten,
nicht um eben diese Sommergäste handelt. Ein Rastplatz lädt ja auch echt zur Absteige solch Mitreisender ein.

@ CUE
Kenne sogar Vitznau. Wurde als Kind schon auf den Rigi geschleppt. :mrgreen:
Mit 8-12 Jahren findet man Wandern eher uncool, heute bin ich für die Erfahrung sehr Dankbar.
Den Winter, hab ich dort nie erlebt.
Wiki*edia sagt dazu:
[Wegen dieser geschützten Lage verfügt die Gemeinde über ein aussergewöhnlich mildes Klima, wo sogar Wein und Palmen gedeihen.]

Ist wohl echt keine einfache Frage, ob die Südländer sich hier Eingeplackt haben.

Liebe Grüße und Danke für jede Antwort.
Promoviert in Legasthenie
Ich hab keine Zeit, mich zu beeilen.(Igor Strawinsky)
Benutzeravatar
Nox
 
Beiträge: 205
Registriert: 10.02.2011, 03:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Cornu Aspersum mitten in Hessen. Eingewandert/ Importiert ?

Beitragvon Gummibärchen10 am 14.07.2011, 15:55

@Nox: Das kann natürlich auch gut möglich sein. Weshalb sie jetzt WIRKLICH dort waren, kann wahrscheinlich keiner sagen. Aber ich wäre immer noch interessiert daran, falls jemand doch wissen sollte, weshalb sich Cornus überhaupt hier in Deutschland anzusiedeln scheinen, wäre ich sehr dankbar für eine Mitteilung/Erklärung des Ganzen hier. :danke: :wink:
LG, Ulli
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: Cornu Aspersum mitten in Hessen. Eingewandert/ Importiert ?

Beitragvon Trochoidea am 14.07.2011, 17:17

Warum sollen sie sich nicht ansiedeln? Das Klima ist nicht das Problem. Die Tierchen kommen ja auch in England vor, wo's auch nicht gerade warm ist. Probleme machen nur extrem kalte Winter. Eine Population kann einige Jahre bestehen und stirbt dann in nem besonders kalten Winter halt doch wieder aus. Und so richtig kalte Winter gab schon länger nicht mehr. Wer der Meinung ist, dass die letzten Winter kalt waren, der soll mal sein Oma fragen. Die wird bestätigen: früher war es viel kälter und dunkler nur die Musik war besser. :roll:
Die globale Klimaerwärmung ist aber meiner Meinung nach gar nicht die Urasache, sondern vor allem die lokale Klimaerwärmung. Besonders Städte sind deutlich wärmer als die Umgebung und natürlich ist das ein Phänomen, das es erst seit relativ kurzer Zeit gibt. Einige Singvögel fliegen ja auch nicht mehr in den Afrika, weil's mitlerweile in Deutschland oder England warm genug ist und sie sich den Stress sparen können.

In den letzten Jahren ist aber nicht nur die Temperatur gestiegen, sondern auch die Besiedlungswahrscheinlichkeit. Früher kam es nur sehr selten vor, dass ein Cornu aus Italien über die Alpen verschleppt wurde, einfach weil man ewig für den Weg gebraucht hat und nur relativ wenig Verkehr existiert hat. Heute fahren täglich abertausende von Autos aus Italien nach Deutschland. Schon allen dadurch ist die Wahrscheinlichkeit um ein Vielfaches höher als früher. Aus dem gleichen Grund gibt's Cornus auch auf fast jedem Flughafen der Welt (vielleicht mit Ausnahme von Murmansk und Novosibirsk)

Wenn wir das zusammenfassen heißt das: Die Besiedlungswahrscheinlichkeit ist deutlich höher und der Besiedlungserfolg, also ein zumindest mittelfristige Etablierung einer Population, ist aus klimatischen Gründen auch höher. Wir brauchen uns als nicht zu wundern, wenn wir bald überall Cornus finden.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: Cornu Aspersum mitten in Hessen. Eingewandert/ Importiert ?

Beitragvon Gummibärchen10 am 14.07.2011, 17:20

:danke: :danke: :danke: , Trochoidea! Das war genau das, was ich wissen wollte/was mich so interessiert hat! :-D
LG, Ulli
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: ~Snoel