




Passt also.
Das kriege ich hin.
Was mich natürlich sehr freut, weil ich die sooo toll finde!!
Also ich halte meine Otalas recht trocken. Ich hatte kein komisches Verhalten in den letzten Monaten. Ob das jetzt daran liegt oder nicht, sei mal dahingestellt, aber ich hatte auch nicht soo viele Paarungen, was mir ganz recht ist. Ich vermute, das liegt auch mit der Feuchtigkeit zusammen. Otalas kommen aus Spanien. Da ist es im Sommer sehr heiß und sehr trocken. Deshalb machen die Schnecken im Sommer auch Trockenruhe. Aber nicht vermuddelt, sondern angepappt und fest (mehr oder weniger) verschlossen durch den Klebefilm. Ich halte sie auch tatsächlich dann im Sommer wenn es heiß ist komplett trocken und sprühe gar nicht mehr für 2 bis 3 Monate. Ganz manchmal wenn es draußen Gewittert sprühe ich mal ein bisschen (ich habe mal in einem Forschungsprojekt erfahren, dass Muscheln auf nahendes Gewitter reagieren, weshalb ich mir sicher bin, dass Schnecken das dann erst recht spüren, denn für Schnecken ist Gewitter ja wesentlich relevanter als für Muschlen in einem See). Dann lege ich auch was zu essen rein. Das Substrat ist nach dieser Sommerpause komplett durchgetrocknet. Ich fange dann an Mitte September (ca.) wieder öfter zu sprühen und auch vor allem das Substrat wieder langsam aber sicher durchzufeuchten. Dann werden die Schneckis auch wieder aktiv. Ab dann sprühe ich aber trotzdem selten. Ich schaue, dass es leicht feucht bleibt, aber auch zwischendrin mal alles an der Oberfläche abtrocknet. Ich schätze mal ich sprühe maximal 1x die Woche. Ich habe eine Plastikbox und im Deckel zwei Felder mit Gaze durch das gut Luft reinkommt. Ca. 1/5 der Deckelfläche hat dieses Gaze.
Mitglieder: 0 Mitglieder