Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Beitragvon Centi am 15.09.2025, 14:29

Mich treibt gerade ein Frage um, über die ich im Internet nichts finde. :-?

Unsere heimischen Schnecken paaren sich ja bevorzugt im Frühjahr und Frühsommer. Dann hat der Nachwuchs bis zum Herbst eine gewisse Größe erreicht und kann den Winterschlaf überleben. Sicher nicht jedes Jungtier, aber genug, um die Population zu sichern.
Was ich mich frage: Ich sehe draußen immer noch recht viele Bänderschnecken-Winzlinge (Weinberschneckenbabies interessanterweise nicht mehr). Haben die überhaupt eine Chance, Frost und Fasten zu überstehen? Oder werden die von der Natur sozusagen als Verrechnungsmasse gleich abgeschrieben (das ist meine Vermutung)? Die haben ja weder nennenswertes Körpergewicht noch ein halbwegs stabiles Gehäuse.

Vermutlich wird da jetzt niemand belastbare Fakten liefern können, aber eure Einschätzung würde mich interessieren.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 242
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Beitragvon Fuzzi am 15.09.2025, 16:53

Hi,
ja das ist wohl ein Problem des Klimawandels :evil: es gibt keine richtigen Übergänge mehr, es bleibt lange warm...zu warm für manche Jahreszeit, sodas die Schnecken keinen natürlichen Stop ihres Paarungsverhaltens erhalten, warm heißt - paaren. So, dann kommt urplötzlich ein Wetterumschwung und es ist plötzlich kalt, nicht gut für die Kleinen....bei uns im Schuppen überwintern angepappt jedes Jahr welche,und überleben auch. Wenn ich allerdings draussen Babys rumirren sehe auf der verzweifelten Suche nach Futter, kann ich nicht wegschauen und "der Natur freien Lauf lassen, die wir ja im negativen Sinn verändert haben" sondern nehme sie über den Winter mit in das Gäste Terrarium, irgendwie hab ich das GEfühl das bin ich ihnen auch schuldig wenn wir schon so doof sind und das Klima so kaputt machen. Das ist so meine Theorie ¯\_(ツ)_/¯ lg Fuzzi
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 673
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Beitragvon Centi am 16.09.2025, 07:35

Danke für die Antwort... das mit dem Klimawandel ist ein gutes Argument, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht.

Ich hab neulich auch einen Winzling mit nach Hause genommen, der an seinem ursprünglichen Wohnort keine Chance hatte und den ich irgendwie nicht einfach so in ein zwar viel besseres Gebüsch aber eine trotzdem gänzlich unsichere Zukunft setzen mochte.
Fuzzi hat geschrieben: 15. Sep 2025 18:53
irgendwie hab ich das Gefühl das bin ich ihnen auch schuldig wenn wir schon so doof sind und das Klima so kaputt machen.

Stimmt! Wenn wir eine intakte Natur hätten, wäre das alles was anderes. Alle kann man ja nicht retten, aber warum nicht wenigstens ein paar?
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 242
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Beitragvon Rosi am 16.09.2025, 08:46

Ach das treibt mich auch momentan um, all die Kleinen auf meinem Balkon und das sind echt viele. So viele frisch geschlüpften Schneckenbabies.
Wenn ich ein Terrarium aufstellen würde, wen sollte ich nehmen und wen nicht? Es müsste ein riesiges Teil sein, um die (ganz) Alten und die Jungen aufzunehmen.
Benutzeravatar
Rosi
 
Beiträge: 58
Registriert: 29.08.2025, 08:41

Re: Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Beitragvon LolaLuca am 16.09.2025, 10:55

ich habe vor etwa einer woche auch zwei partien frisch geschlüpfte cornus und bänderschnecken im kräutertrog entdeckt. binnen drei tagen wurden sie unsichtbar und sind sozuzagen ihres weges geschlurft. ein bisschen zeit haben sie ja noch zum wachsen. wie fuzzi schreibt, in guten winterverstecken können es die kleinen schon schaffen. das beobachte ich schon auch. denke, der mehrheit kann man am besten mit der schaffung von unterschlupfmöglichkeiten helfen und sie ev. dahin auch umsiedeln. zb. der totholzhaufen in geschützter lage neben dem schuppen wird gerne zum überwintern genutz. am balkon könnte man etwas ähnliches einrichten, eine art laube, ev eine aufgestellte holzkiste, mit laub etc. und aussen rum einen wind/kälteschutz aus karton oder so ähnlich.. oder um die schneckenwohnheime (blumentöpfe) auf rosis balkon von zwei bis drei seiten und von oben mit karton oä schützen und als dämmung zwischen topf und karton laub einbringen.
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 968
Bilder: 168
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Beitragvon Centi am 16.09.2025, 11:23

LolaLuca hat geschrieben: 16. Sep 2025 12:55
am balkon könnte man etwas ähnliches einrichten, eine art laube, ev eine aufgestellte holzkiste, mit laub etc. und aussen rum einen wind/kälteschutz aus karton oder so ähnlich.. oder um die schneckenwohnheime (blumentöpfe) auf rosis balkon von zwei bis drei seiten und von oben mit karton oä schützen und als dämmung zwischen topf und karton laub einbringen.


So was würde ich auch versuchen, Rosi. :) Es gibt ja auch diese seltsamen Matten, mit denen man Blumentöpfe einwickeln kann (sieht aus wie zusammengepresste Wurzeln oder so was).
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 242
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Beitragvon Rosi am 16.09.2025, 16:49

Mir raucht gerade der Kopf, ich stöbere seit einer Weile in diversen Shops. Winterschutz, Kokosmatten, Vlies...
Das Beste scheint zu sein, dass ich mir eine große Rolle Kokosmatte hole, zum Umwickeln des großen Pottes, der Kisten von der Wurmfarm und diverser anderer Gefäße. Nun frage ich mich, ob außen herum ein atmungsaktives Vlies von Nöten wäre. ¯\_(ツ)_/¯

Eine Bäckerkiste hatte ich vor ein paar Tagen mit einer Heidelbeere bepflanzt, als erstes hatte ich die Kiste mit Schafwollmatte ausgekleidet. Was ist eigentlich schlecht für die Schnecken an gedüngter Erde? Die Tierchen werden bei der Kiste sicher Schlange stehen, da ist allerdings etwa die Hälfte gekaufte Pflanzenerde enthalten.

LolaLuca hat geschrieben:der mehrheit kann man am besten mit der schaffung von unterschlupfmöglichkeiten helfen und sie ev. dahin auch umsiedeln
Ersteres werde ich versuchen hinzubekommen und Letzteres ebenso, ihr könnt davon ausgehen, dass ich hier auf dem Balkon patrouilliere und jeden späten Schleimi an einen besseren Platz befördere.
Benutzeravatar
Rosi
 
Beiträge: 58
Registriert: 29.08.2025, 08:41

Re: Überleben wilde Bänderschneckenbabies den Winter?

Beitragvon Centi am 16.09.2025, 18:54

Kokosmatten! Genau! Das sind die, die ich meinte.
Schafwolle ist sicher auch gut, solange die Schnecken da nicht direkt mit in Kontakt kommen "müssen". Die schadet ihnen sicher nicht, aber ich hab schon öfter beobachtet, dass sogar die krassen Nacktschnecken angeekelt zurückschrecken, wenn sie auf Distelwolle oder andere fusselige Sachen stoßen. :-D

Rosi hat geschrieben: 16. Sep 2025 18:49
Was ist eigentlich schlecht für die Schnecken an gedüngter Erde? Die Tierchen werden bei der Kiste sicher Schlange stehen, da ist allerdings etwa die Hälfte gekaufte Pflanzenerde enthalten.

An sich erst mal nichts. Kommt natürlich drauf an, womit die gedüngt ist - sicher gibt es da Substanzen, die für Schnecken nicht optimal sind - aber wenn man mit Dünger den häufigen Schneckenarten wirklich schaden könnte, wären sie keine Kulturfolger. Und alle Gärtner wären glücklich. :mrgreen:
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 242
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Blackschneck, Rosi, Sabine, sternchen