Weinbergschnecken-Eier

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Birte am 11.09.2012, 16:39

Du kannst ihnen ja demnächst ein dünnes Salatblatt auf die Oberfläche legen, dann haben sie direkt etwas zu futtern, wenn sie dann nach oben kommen, falls du das nicht sofort bemerken solltest.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 19.09.2012, 14:51

Hallo,
nun sind die Schnecken ja seit 10 Tagen geschlüpft und da sie seit zwei Tagen wild in ihrer Aufzuchtbox rumschleimen, habe ich sie heute in ein extra für sie eingerichtetes Terrarium gesetzt.

@Rasplutin: Du hattest ja geschrieben, dass etwa die Hälfte der Eier schlüpfen und die andere Hälfte als Futtereier drauf geht. Hier war es nun so: Zunächst habe ich ja ein Gelege von 20 Eiern gefunden; nach ein paar Tagen beim Großputz dann nochmal ein Gelege von 28 Eiern; ich nehme an, es war die selbe Brutschnecke, da die Eier auch zur selben Zeit geschlüpft sind und in Größe, Farbe etc. identisch aussahen.

Von den 48 Eiern habe ich 39 lebende Schnecken gefunden. 1 war verkümmert und schon angeknabbert. Von den restlichen Eiern keine Spur mehr...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

20 Schnecken sind nun im Terrarium; wovon ich allerdings 6 Stück an Bekannte abgeben werde, wenn sie etwas größer geworden sind. Auf den Winterschlaf werden die Babys dieses Jahr allerdings verzichten...

Nun zu meinem "Problem": Meine beiden adulten Weinbergschnecken (Helix Pomatia), die sich ja eigentlich so allmählich auf den Winterschlaf vorbereiten sollten sind seit ein paar Tagen verbuddelt. Mit Erschrecken stellten wir heute morgen fest, dass die Schnecke, die bereits Ende August Eier gelegt hat, nun schon wieder 18 Eier gelegt hat. Sie hat freundlicherweise genau an der Terra-Scheibe ihre Höhle eingerichtet. :shock: :shock:
Die Paarung, die anscheinend "erfolgreich" verlief, war am 1.9.2012.

Diese Eier werde ich frosten, sobald sie mit dem Gelege fertig ist.
Ob die zweite Weini auch eine Legehöhle einrichtet, kann man noch nicht so genau sehen...ich befürchte es aber beinahe :roll:

Aber ist es denn normal, dass sie so oft hintereinander Eier legen??? :kin:

Sorry für das viele Blabla...aber vielleicht hat noch jemand ähnliche Erfahrungen mit liebestollen Weinis gemacht :oops:

Gruß Verena
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Fine am 19.09.2012, 20:30

Ich denke, das ist durchaus normal.
Die Weinbergschnecken müssen ja, solange die Bedingungen gut sind, für ausreichend Nachwuchs sorgen, damit zumindest einige der Babys den Winter überleben :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Consultani am 21.09.2012, 16:27

Mach doch bitte mal ein paar Bilder - das Thema interessiert mich sehr. :)
Consultani
 
Beiträge: 17
Registriert: 15.07.2012, 18:57

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 21.09.2012, 18:25

Hallo Consultani, Hallo alle anderen Weini-Fans,

ich habe mal versucht, ein paar Bilder - von Paarung, Eiablage etc. einzustellen. Leider hat es nicht geklappt. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Bilder einstellen kann? Hab mal in irdend einem Beitrag davon gelesen, finde es aber nicht mehr... :kin:


Gruß Verena
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Birte am 21.09.2012, 18:28

Hier ist unsere Anleitung, wie man Bilder im Forum einstellen kann:
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=11&t=7020
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 29.09.2012, 12:32

Hallo,
so, nun komme ich endlich mal dazu Fotos hochzuladen; ich hoffe, es klappt auch->anscheinend sind die Bilder aber nun in umgekehrter Reihenfolge erschienen. Egal; nächstes Mal klappt's besser :lol: :oops:

Gruß Verena

cimg0882_2.jpg
Bild 1: Schnecke abschleppen

cimg0906_1.jpg
Bild 2: Schnecken-Vorspiel

cimg0995_1.jpg
Bild 3: Geburtshöhle checken :-)

cimg1002_1.jpg
Bild 4: Die Eiablage-> die Weinbergschnecke hat 2 Tage gepresst! Wenn sie wüsste, dass die Eier gefrostet wurden, da ja bereits 22 aus dem ersten Wurf schlüpfen durften!

cimg1005_1.jpg
Bild 5: Die Minis aus der ersten Tour; sie erfreuen sich ALLE bester Gesundheit und wachsen fleißig vor sich hin
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Iulia am 29.09.2012, 12:47

Hallo Verena,

ich habe die Reihenfolge mal korrigiert, dann kommt die süße Geschichte viel besser zur Geltung :) .
Wenn Du nach dem Hochladen auf "im Beitrag anzeigen" klickst, verschwindet auch der hässliche Rand-ich habe das mal für Dich gemacht.
LG Iulia :-)
Benutzeravatar
Iulia
 
Beiträge: 805
Bilder: 1
Registriert: 20.02.2009, 21:51

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 29.09.2012, 13:15

:danke:

Für's nächste Mal weiß ich Bescheid ! :P
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Consultani am 01.10.2012, 19:06

Danke Dir für die tollen Bilder! Wie viel Zeit lag zwischen der Paarung und der Eiablage bei Dir?
Consultani
 
Beiträge: 17
Registriert: 15.07.2012, 18:57

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 02.10.2012, 04:38

Hallo,

@consultani: Zwischen Paarung und Eiablage lagen ca. 20 Tage. Und bis die ersten Minis geschlüpft waren, vergingen nochmal ca. 3 Wochen.

Ich habe inzwischen auch ein Gelege von Bänderschnecken-Eiern gefunden, die in den nächsten Tagen schlüpfen werden...Diese sind sooo klein im Vergleich zu den Weini-Eiern. Bin echt gespannt auf die Bänder-Babies. Die müssen wirklich winzig sein!

Gruß Verena
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Vorherige

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder