Überwinterung und Temperaturschwankungen

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon René 2 am 01.11.2010, 15:34

Ich habe eben mal auf Thermometer geschaut ud mit entsetzen festgestellt, dass es um die 12 Grad waren. Dabei habe ich meine Weinberg- und Bänderschnecken bei 7 Grad ins Winterterrarium umgesiedelt. Ich kenne das so, dass Weinbergschnecken ab 8 Grad aufwachen. Bis auf die Bänderschnecke sind alle schon verdeckelt. Ich hab halt jetzt Angst, dass sie aufwachen und dann vielleicht sterben, wenn sie wieder einschlafen und einen neuen Kalkdeckel bilden, weil ihre Energiereserven dann nicht bis zum nächsten Frühjahr ausreichen.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon vinbergssnäcka am 01.11.2010, 15:48

Hallo Rene,

ich weis ja nicht genau, wie Dein Winterterrarium aussieht. Wenn die Schnecken sich frei in den Erdboden eingraben können (bei mir der Fall) dann glaube ich nicht, das die Gefahr besteht, das die Schnecken aufwachen. Der Boden hat ja eine viel gleichmässigere Temperatur und erwärmt sich nicht so schnell (wenn nicht gerade die Sonne hinscheint). Wenn Dein Terrarium ein abgeschlossener Behälter ist, dann kommt es ja darauf an, wie hoch Deine Bodentemperatur ist. Vermutlich schwankt die Bodentemperatur nicht im gleichem Umfang wie die Lufttemperatur.

Du kannst ja immer mal ein Auge drauf werfen, das niemand vorzeitig aufwacht....sollte das der Fall sein, dann würde ich glaub ich die Überwinterung abbrechen....

lg Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon René 2 am 01.11.2010, 15:57

Okay, "Winterterrarium" ist etwas übertrieben. :-D
Momentan ist es einfach eine kleine Box, vielleicht 5cm hoch und 15cm*6cm Maße. Sie ist mit trockenem Kokoshumus gefüllt. Wenn sie alle schlafen, dann werden sie in eine Box mit Spaghnum-Moos und Styroporverkleidung gesetzt.

Die Box stelle ich dann in den Geräteschuppen.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon vinbergssnäcka am 01.11.2010, 16:19

René 2 hat geschrieben:Okay, "Winterterrarium" ist etwas übertrieben. :-D
Momentan ist es einfach eine kleine Box, vielleicht 5cm hoch und 15cm*6cm Maße. Sie ist mit trockenem Kokoshumus gefüllt. Wenn sie alle schlafen, dann werden sie in eine Box mit Spaghnum-Moos und Styroporverkleidung gesetzt.

Die Box stelle ich dann in den Geräteschuppen.


:? Bist Du sicher, dass die Massangaben stimmen? Das erscheint mir winzigst, mess doch bitte nochmal nach.....schreibst Du nicht was von Weinbergschnecken? Wieviele Schnecken hast Du denn da drinn? Und wie lange hast Du die da schon drinne?...bei 5 cm Höhe reicht die Erde ja nichtmal zum kompletten Eingraben einer Weinbergschnecke...und was sollen die Schnecken machen wenn sie aufwachen?

Jetzt teile ich allerdings Deine Befürchtung, das sich das gesamte "Terra" aufwärmt...nun weis ich leider auch nicht richtig weiter...hast Du denn schonmal darin Schnecken überwintert?

Ausserdem grüble ich gerade über das mit dem "trockenen" Kokoshumus.....ist der vollkommen trocken?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich will doch sichergehen, das ich nicht etwas verkehrt verstanden habe...

lg Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon René 2 am 01.11.2010, 17:35

vinbergssnäcka hat geschrieben:Bist Du sicher, dass die Massangaben stimmen?


Nein, die waren nur geschätzt. Habe gerade mal ein Lineal genommen und gesehen, das ich mich ziemlich verschätzt habe.
Also, die Box ist 7cm hoch, 13cm breit und 19cm lang.

vinbergssnäcka hat geschrieben:Wieviele Schnecken hast Du denn da drinn?


Drei Weinbergschnecken und eine Bänderschnecke, demnächst zwei.

vinbergssnäcka hat geschrieben:Und wie lange hast Du die da schon drinne?

Ungefähr zwei Wochen.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon vinbergssnäcka am 01.11.2010, 19:09

ok....na ich persöhnlich finde die Box immer noch viel zu klein, zumindest um sie draussen stehen zu haben.....daher stimme ich Dir voll zu mit Deiner Befürchtung wegen Temperaturschwankungen. Wie warm oder kalt ist es denn im Geräteschuppen?, könntest Du die Box schon dort rein setzen? Ich vermute, Du willst diese Box dann in eine grössere Styropor Box stellen? vielleicht solltest Du das dann bald tun.

Haben sich die Weinbergschnecken denn direkt vergraben und sind sie schon verdeckelt? Du hattest noch nicht wegen dem "trockenem Kokoshumus" geantwortet.....ich würde den zumindest leicht anfeuchten, allerdings habe ich zum Überwintern der Weinbergschnecken bisher Gartenerde verwendet, die hat ja eine ganz andere Konsistenz.

Eventuell könnte sich nochmal jemand melden, der bereits gute Erfahrung mit Überwintern in einer Box hat.....

lg Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon Fine am 02.11.2010, 06:55

Moin moin :)

Also ich habe ja die letzten beiden Jahre meine Weinbergschnecken in einer Faunabox überwintert, allerdings sind meine Boxen doch um einiges größer.
Die Boxen stehen seit ein paar Wochen auf dem Balkon und sind etwa halbvoll mit Substrat, noch sind die Schnecken nicht alle verdeckelt, daher sprühe und füttere ich ca. einmal wöchentlich.
Wenn alle Schnecken verdeckelt sind stelle ich sie in die Speisekammer an´s Fenster, das Substrat halte ich weiterhin etwas feucht. Soweit ich mich erinnere haben sie dort immer bis in den März hinein geschlafen, auch wenn es sicher mal über 8 oder 10 Grad in der Kammer sind.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon René 2 am 05.11.2010, 18:57

Haaalt!

Ich will die Schnecken nicht in dieser Box überwintern! Ich glaube, hier tritt gerade ein großes Missverständnis auf.

Also: Die Maße bezogen sich auf die Box, in denen ich die Schnecken zum "einschlafen" bringen wollte.

In dieser Box lasse ich die Schnecken bis sie "schlafen". Dann setze ich sie in die (deutlich größere!) Faunabox mit Spaghnom-Moos um.

Meine Befürchtung war nur, dass der Teil der Schnecken, der bereits in der kleinen Box schläft, wieder aufwacht und dann wenn es wieder kalt wird, den Winterschlaf eben nicht überleben, weil ihre Energiereserven durch das Aufwachen nicht mehr ausreichen.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon Judith am 05.11.2010, 20:12

Und warum willst du sie in der kleinen Box einschlafen lassen? Sie schlafen doch auch in einer Größeren ein wenn die Zeit ran ist und die Bedingungen entsprechend sind?! :?
viele Grüße
Judith und der Rest :)
Judith
 
Beiträge: 23
Registriert: 26.09.2010, 17:45

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon René 2 am 09.11.2010, 19:32

Weil die andere Box meiner Meinung nach nicht wirklich zum Rumkriechen geeignet ist, was ja eigentlich zwangsläufig passiert, wenn die Schnecken noch nicht schlafen. Die Innenwände der großen Box sind aus Styropor, und auch damit habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Einige Arten halten Styropor wohl für eine Delikatesse... :-D .
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon Snegge am 07.01.2011, 20:28

ich setz mal hier rein....
bei uns hatten wir ja schön kalt hier im schönen badischen, aber seit drei Tagen hat es hier plötzlich von Minusgraden auf 13 Plusgrade gedreht...
Meine Einheimischen haben sich alle schön verdeckelt und vergraben, bis auf eine "sture" Schnirkelschneck....
Der Behälter steht mit Thermometer im Keller unten. Heut war ich nachschauen und meine Befürchtung hat sich bestätigt.
Am Deckel ein frohes Geschneckel...alle bis auf eine sind wach, sowohl die Weinis als auch die Schnirkel...:( ich vermute ist doch zu warm hier?
Beim Gassigehen habe ich an der Mauer, die immer voller Schneckis ist auch zwei Schnirkel "in freier Wildbahn getroffen". ...
Hab jetzt mal Futter in die Box und lass sie mal im Keller, oder? Meint ihr sie kommen nochmal zur Ruhe?
Mir tuts jetzt total leid, dass sie schon wieder wach sind, wollte ihnen doch was gutes tun, indem ich sie ruhen lass...
Wenn das nicht mal dumm gelaufen ist. .. lg, Snegge
Benutzeravatar
Snegge
 
Beiträge: 100
Bilder: 9
Registriert: 12.04.2010, 06:15

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon ApopFrauks am 09.01.2011, 14:27

Ich bin da leider etwas unerfahren und kann dir nicht sagen, ob sie nochmal zur Ruhe kommen werden, aber ich habe mir mal sagen lassen, dass sie erst einmal keinen neuen Kalkdeckel bilden können. Das bezog sich damals allerdings auf Weinbergschnecken, nicht auf Schnirkelschnecken. Ich wünsch deinen Schneckchen jedenfalls das beste! ;)

Aber ich hab auch mal ne Frage:
Jetzt taut ja gerade der ganze Schnee so wunderbar, da bin ich mal wieder durch unseren Garten spaziert und musste mit Erschrecken feststellen, dass da drei Weinbergschnecken verdeckelt an der Erdoberfläche herumliegen. Unter anderem ist auch die Schnecke dabei, bei der ich mir solche Sorgen gemacht habe, weil sie hier noch so verhältnismäßig lange im Herbst aktiv war. Sie liegt mit der verdeckelten Öffnung nach oben, die anderen beiden "sitzen" normal.
Das ganze wundert mich bloß gerade ein wenig, weil ich im Herbst absolut jeden Tag draußen im Garten nachgesehen hab, ob auch wirklich keine Weinbergschnecke mehr unterwegs ist. Und ich habe zu dem Zeitpunkt auch nirgends mehr ein Schneckchen entdecken können. Vielleicht lag auch einfach nur viel Laub vorher über den drei Schlafschnecks und ich hab sie deshalb nicht gesehen...
Ich hab jetzt jedenfalls einfach mal Laub über die drei gelegt... oder meint ihr, ich sollte da mehr tun?
Ich hoff den dreien gehts gut...
Benutzeravatar
ApopFrauks
 
Beiträge: 43
Bilder: 44
Registriert: 30.11.2009, 15:45
Wohnort: nähe Bremen

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon vinbergssnäcka am 09.01.2011, 15:29

@Schnegge: Ich persönlich würde sie im Keller lassen, aber mit Futter versorgen. Ich vermute mal, das der Keller frostfrei ist?

@ApopFrauks: Schwer zu sagen, ich denke mal Du hast das Beste gemacht, wieder Laub draufzulegen. Vermutlich hatten sie sich ja nur in das Laub verkrümelt.
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon Snegge am 09.01.2011, 19:08

:) ja der Keller ist frostfrei, so viel ist sicher , im Moment haben wir eher das gegenteilige Problem... ich geb ihnen halt weiter was zu futtern und beobachte weiter. Es wird ja sicher bald wieder kalt hier im Land...Gerade haben wir 10 Grad....Grüssles
Benutzeravatar
Snegge
 
Beiträge: 100
Bilder: 9
Registriert: 12.04.2010, 06:15

Re: Überwinterung und Temperaturschwankungen

Beitragvon Pomi am 14.05.2011, 15:16

Da möchte ich mich dieser Diskussion gleich mal anschließen. Ich habe nämlich das Problem, dass es in meiner Wohnung auch im Winter stattliche 20°C sind (Sonst wird's mir einfach zu kalt). Anstatt eines Kellers besitze ich nur einen Lagerraum, der ebenfalls Zimmertemperatur besitzt. Ich habe also das Problem, wie ich meine Weinbergschnecken am besten überwintern lassen kann. Der erste Versuch auf dem Balkon (Immerhin kein Bodenfrost) war leider erfolglos, da der letzte Winter wirklich schweinekalt war. :cry: Es ist mir nun sehr wichtig, dass ein solcher Fall nicht wieder auftritt. Immerhin hatten sich die Schnecken die ganze Zeit vor dem zudeckeln sehr wohl gefühlt.

Da kam mir die etwas unorthodoxe Idee, u.U. den Kühlschrank zu verwenden. Nach einer halben Woche Messzeit habe ich im Gemüsefach 7°C gemessen, im obersten Fach waren es 6°C. Ich kann die Temperatur noch weiter senken, solange mir nicht die Milch gefriert. Den Lebensmitteln tut das garantiert nix. Das Gemüsefach wird von mir eigentlich nicht verwendet, wäre also nach dem eindeckeln (Überführung in die Winterruhe hatte wunderbar geklappt) eigentlich wunderbar geeignet, da ich dann die Schnecken bei konstant 4°C halten könnte. Nun die Frage an die Profis: Ist dies eine sinnvolle Idee? Man könnte demnach eine Faunabox mit Erde nutzen, um die Schnecken im Gemüsefach zu überwintern. Wenn dann draußen dauerhaft wieder Temperaturen über 4°C herrschen, schafft man die Boxen auf den Balkon und gewöhnt die Schnecken so wieder an die Umgebung.

Sollte diese Technik auf Widerstand in diesem Forum stoßen, würde ich mich gern mit erfahrenen Pomatia-Haltern zusammensetzen, um einen Bauplan für ein Winterschlafhotel zu entwickeln. Daher melde ich mich schon jetzt, damit ich genug Zeit für Planung und Bau habe.
Wer schützt die Umwelt vor den Umweltschützern?
Benutzeravatar
Pomi
 
Beiträge: 81
Bilder: 23
Registriert: 06.04.2011, 16:25

Nächste

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Fuzzi, Hännchen, Marian