ich bin Kati und nun Halterin von 3 Schnecken.
Alles fing an als ich beim Umtopfen meiner Pflanzen ein leichtes Plumps hörte und dann ein Knacken. Eine hübsche Weinbergschnecke hatte unter dem Rand gesessen und war durch die Erschütterung heruntergefallen. Großer Schreck, das Häuschen hatte ein ca. 1,3 cm großes Loch auf der 'Rückseite'. Glücklicherweiße war nur an einer Seite ein wenig abgesplittert und der Rest der Scherbe war ganz. Da die Schnecke anscheinend munter war und keine innere Verletzungen hatte klebte ich die Scherbe mit gewebeband wieder fest an und klebte auch über die abgesplitterte Stelle einen Streifen. (Da der Körper noch nicht freilag sondern noch von einer dünnen Schicht Kalk bedeckt war) Es hatte lange nicht mehr geregnet und die Temperaturen waren shr hoch also richtete ich ein 'Not-Terrarium' ein. (34x21x17) Mit Kies auf dem Boden, dann eine Schicht aufgekalkte Erde mit einem eingegrabenen Döschen mit einigen zrerknüllten und mit Wasser getränkten Küchentüchern um darauf eine Mooslappen zu pflanzen der nun als 'natürlicher Luftbefeuchter dient'. Außerdem einen flachen Deckel als Futternapf, einen Graßbüschel und eine Zweige und Blätter als Kletter- und Rückzugsmöglichkeit. Ich fütterte Liberius, wie ich den Schneck nannte, mit verschieden Blättern und Kräutern sowie einem Brei aus Gartenkalk, Haferflocken und warmen Wasser. Selbstverständlich wird das Terrarium regelmaßig befeuchtet. Das ist nun etwa zwei Wochen her und Liberius ist putzmunter. Die Abgesplitterte Stelle ist ausgehärtet aber immer noch als Loch zu erkennen aber ob über dem eigentlichen Loch die Scherbe wieder verwachsen ist kann ich nicht sagen, da das Gewebeband noch zu fest sitzt. Ich habe mich entschlossen ihn im Terrarium zu lassen bis es abgefallen ist und ich mir sicher sein kann, dass es ihm gutgeht. (Es wird mir schwerfallen ihn wieder freizulassen, ich hab den kleinen Kerl wirklich liebgewonnen

Heute hatte es geregnet und bei einem Rundgang sah ich mehrere Weinbergschnecken in unserem Garten (die ich allesamt spontan benannte: Ein Pärchen das fleißig dabei war unseren Schneckenbestand zu vergrößern

Außerdem habe ich zwei Baumschnecken gefunden, die bei uns im Garten eigendlich selten sind (dank hungriger Igelfamilie

Nun kriechen Liberius, Jack (die bebänderte Baumschnecke) und Nele (seine Gelbe Freundin) bei mir im Terrarium herum...
Fragen:
1. Wie lange dauert es bis so ein Stückchen Haus wieder angewachsen ist?
2. Was sollte ich bei der Haltung ändern/ verbessern?
3. Was sind Jack/Nele? Hain- oder Gartenbänderschnecken? (Jacks Mündung ist helbraun, Neles schwarz. Heißt das es Handelt sich um Hainis oder sehe ich das falsch?)
Hier nun ein paar Bilder....
Dies ist Liberius.

Hier kann man den Rand zwischen Scherbe und Häuschen gut erkennen.

Jack und Nele

und das Terrarium.

Viele Grüße, Kati
4 verlinkte Bilder gefunden, 4 konnten gesichert werden.
http://i1087.photobucket.com/albums/j466/Kati-Luna/Stuff/CIMG4407.jpg
http://i1087.photobucket.com/albums/j466/Kati-Luna/Stuff/CIMG4395-1.jpg
http://i1087.photobucket.com/albums/j466/Kati-Luna/Stuff/CIMG4406.jpg?t=1307544537
http://i1087.photobucket.com/albums/j466/Kati-Luna/Stuff/CIMG4405-2.jpg