2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Darkdream am 12.09.2011, 06:33

Guten Morgen Allerseits,

vor kurzem habe ich von nem Schneck-Experten gelernt, daß es keine Cepaeas mit 2- bzw. 4 Streifen gibt und selbst Robert Nordsieck schreibt in seinem Online Artikel über die Tarnung nur von 1,3,5 Streifen.

Kaum hatte ich also diese Info verinnerlicht, begegneten mir je 1* 2-/4-streifige Cepaeas welche ich dann auch ins Terra übernahm und via Foto an meinen persönlichen Meisterschneck sendete mit dem Hinweis das ich jetzt besser Lotto spielen sollte. Heute,einige Tage später liefen mir 2 2-Streifige über den Weg.

Sollte ich jetzt Lotto spielen oder ist meine Info schlicht falsch/veraltet?

Viele Grüße und einen wunderbaren Start in die Woche wünsche ich Euch :)

Nadja
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Trochoidea am 12.09.2011, 08:43

Das es keine 2- oder 4-bändrigen gibt ist schlicht falsch. Ich hab mal eine alte Arbeit vom Cepaea-Guru Franz Schilder aus den 20er Jahren aufgemacht und der gibt auch solche Bändervariationen an. Allerdings sind 2- und 4- bändrige wesentlich seltener als z.B. 5-bändrige oder bänderlose und kommen auch nicht in allen Populationen vor. Fechter und Falkner schreiben dass es rechnerisch 89 Bändervariationen gibt und bilden auch welche mit 2 bzw. 4 Bändern ab.
Allerdings ist das mit dem Zählen der Bänder nicht so einfach. Es kann echte 4-bändrige geben, bei denen eines der Bänder tatsächlich fehlt oder aber eigentlich 5-bändrige Schnecken bei denen zwei Bänder so breit sind, dass sie miteinander verschmelzen und dann auch nur noch 4 Bänder haben. Relativ häufig gibt es z.B. eine Form bei der zwei bzw. drei Bänder verschmolzen sind, so dass durch die zwei breiten Bänder fast nichts mehr von der Grundfarbe zu erkennen ist.
Trochoidea
 
Beiträge: 511
Registriert: 26.03.2009, 20:29
Wohnort: Hamburg

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Darkdream am 12.09.2011, 08:55

Danke Dir!

Ich hatte mich schon sehr gewundert, dass die gerade bei mir aus den Löchern krabbeln. Heute hatte ich ein sehr schönes Exemplar mit 2 sehr dünnen Bändern die auch sehr gleichmäßig angeordnet waren, so das es schon fast wie Ralleystreifen aussah.

"Häufiger" sehe ich die Variante mit 2 Bändern nahe dem Nabel die so eng zusammen liegen das sie fast verschmelzen.

Die maximale Anzahl mit 5 ist aber richtig?

:danke:
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon rob am 12.09.2011, 11:17

http://www.evolutionmegalab.org/de
Denke das diese Seite schon etwas bringt.
Sogar Genetic kommt vorbei.

Viele Grüsse, Rob.
Benutzeravatar
rob
 
Beiträge: 28
Registriert: 03.05.2008, 12:52
Wohnort: Heerlen, Holland

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Darkdream am 12.09.2011, 11:32

oh wunderbar, klasse Seite Rob!
Schade das ich die Aktion verpasst habe, das hätte mir wohl Laune gemacht ;)

Hihi mein Schneckexpert schuldet mir mindestens nen Kaffee ;)
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon rob am 12.09.2011, 11:58

Meine Enkelin hat mich beauftragt ihre Cepaea's zu versorgen.
Jetzt trage ich die Verantwortung für rund 30 Stück.

Viele Grüsse, Rob.
Benutzeravatar
rob
 
Beiträge: 28
Registriert: 03.05.2008, 12:52
Wohnort: Heerlen, Holland

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Darkdream am 12.09.2011, 12:46

Süß :) Wie alt ist Deine Enkelin? Ich glaub ich habe so um die 15 von ihnen - ich finde die kleinen scheisserle einfach genial :D
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon rob am 12.09.2011, 14:28

Meine Enkelin ist 7.
Ist genau wir ihr Grossvater früher, möchte alles was lebt. :P
Unsere Cepaea's sind fast so schön wie die Cubanische Polymita's.
Wenigstens einfacher zu versorgen.

Viele Grüsse, Rob.
Benutzeravatar
rob
 
Beiträge: 28
Registriert: 03.05.2008, 12:52
Wohnort: Heerlen, Holland

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Fusselnase am 12.09.2011, 16:13

Hallo,

ich finde, die bunten Schnirkel sind mit die schönsten Schnecken, die es gibt :-D

Kennt ihr diese Seite schon? http://wiki.benecke.com/index.php?title ... er_Cepaeae
Fusselnase
 

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Darkdream am 12.09.2011, 19:55

cooler link Fusselnase. :danke:

[Was macht der Benecke eigentlich nicht *lol*]

@Rob. Das kenne ich von mir auch, habe auch immer schon jegliches Tierzeug um mich herum haben wollen und die Cepaea ist m.E. schon was sehr besonderes mit ihrer Vielfalt, eine solche "Buntigkeit" kennt man ja doch eher aus tropischeren Regionen.
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon rob am 12.09.2011, 21:42

Ich möchte wenigstens einige geziehlte Zuchtversuche machen.
Sind auch welche rosa's ohne Streifen dabei.

Viele Grüsse, Rob.
Benutzeravatar
rob
 
Beiträge: 28
Registriert: 03.05.2008, 12:52
Wohnort: Heerlen, Holland

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Darkdream am 13.09.2011, 05:56

gezielt züchten will ich zwar nicht aber neugierig wäre ich schon was da so rauskommen würde, aber für dieses Jahr ist die Saison ja eh erstmal vorbei.

Ich habe zwei richtig schöne Orange-Rote und eine Orangene. Die Rosa gestreiften mit den gelben Strahlen find ich auch traumhaft, seufz, Cepaeas sind einfach genial :)
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon rob am 13.09.2011, 10:36

http://www.bioplek.org/techniekkaartenb ... html#kleur

Leider nur auf Holländisch, vererbung Farbe und Streifenzeichnung.

Viele Grüsse, Rob.
Benutzeravatar
rob
 
Beiträge: 28
Registriert: 03.05.2008, 12:52
Wohnort: Heerlen, Holland

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon Darkdream am 14.09.2011, 08:51

schade, verstehe leider kein Holländisch :(
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: 2 bzw. 4-streifige Cepaea Hortensis/Nemorales

Beitragvon rob am 14.09.2011, 10:40

Da beschreibt man vererbung von Farben und Bändern.
Habe das gleiche in Deutsch geleden, weis leider nicht mehr wo.

Viele Grüsse, Rob.
Benutzeravatar
rob
 
Beiträge: 28
Registriert: 03.05.2008, 12:52
Wohnort: Heerlen, Holland

Nächste

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder