Farbenvielfalt wilde Weinbergschnecke

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Farbenvielfalt wilde Weinbergschnecke

Beitragvon Janeylin am 11.06.2013, 18:35

Hallo,
heute haben mich die "kleinen" Schnecks in unserem Garten wieder zum staunen gebracht :) Die Weinbergschneckenpopulation in unserem Garten ist ziemlich weit entfernt von anderen, deshalb haben fast alle Schnecken eine ähnliche Farbe: mittelbraunes Haus und hellbeiger oder hellgrauer Weichkörper. Heute hab ich aber eine junge Weinbergschnecke (ca. 2cm Häusschendurchmesser) mit einem normalfarbenen Haus und einem richtig schönen dunkelgrauen Weichkörper gefunden. In der gleichen Größe auch noch eine mit hellem Weichkörper und kastanienbraunen Haus, höchstwarscheinlich stammen die 2 aus dem selben Gelege. Diese Variationen (kastanienfarbenes Haus, ganz dunkler Weichkörper) hab ich jetzt noch nie gesehen. Was gibt es denn bei der Art noch für Farbschläge? Und welche Art ist es nochmal genau? :oops:

Hier jetzt noch Fotos von den beiden Süßen :)

Image

Image

Image

Image

Liebe Grüße
Janeylin

4 verlinkte Bilder gefunden.

http://img96.imageshack.us/img96/5624/mg6031f.jpg
http://img203.imageshack.us/img203/8505/mg6035h.jpg
http://img600.imageshack.us/img600/6181/mg6036e.jpg
http://img843.imageshack.us/img843/3451/mg6044.jpg
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Farbenvielfalt wilde Weinbergschnecke

Beitragvon Birte am 11.06.2013, 19:39

Das sind wunderschöne Helix pomatia :) die Art gibt es nicht direkt in verschiedenen "Farbschlägen", sondern einfach in einem weiten Spektrum, eben alles von hell-beige bis dunkel-grau beim Körper und beim Gehäuse beige/braun, eventuell stärker gestreift und mit dem Alter weiß werdend :)

Die Schnecke mit dem dunklen Körper sieht wirklich klasse aus :)
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Farbenvielfalt wilde Weinbergschnecke

Beitragvon Niklas150 am 14.06.2013, 11:04

Hallo Janeylin


Das sind ja wunderschöne Weinberschnecken,die du da hast.Ich würde mich freuen,wenn ich immer solche Schnecken sehen würde.Irgendwie sind Weinberschnecken anfällig für kapputte Häuser oder haben weiße Flecken,weil sie Kalkmanger haben.Aber das sind echt tolle Schnecken.Es ist aber ganz normal,dass du verschieden Farbige Schnecken hast,denn bei mir gibt es auch sehr unterschiedliche Farben.



Niklas150 :)
Ich sage euch eins Leute:Mein Lieblingstier ist natürlich die Schnecke.
-I love snails-!!!
Benutzeravatar
Niklas150
 
Beiträge: 11
Registriert: 13.06.2013, 13:34
Wohnort: Ich wohne in Steglitz-Zehlendorf.

Re: Farbenvielfalt wilde Weinbergschnecke

Beitragvon Birte am 14.06.2013, 11:54

Niklas150 hat geschrieben:Irgendwie sind Weinberschnecken anfällig für kapputte Häuser oder haben weiße Flecken,weil sie Kalkmanger haben.

Auch wenn das sicherlich möglich ist, bin ich ziemlich sicher, dass es bei den meisten Weinbergschnecken nicht an einem Kalkmangel liegt. Weinbergschnecken kommen ja viel in sehr kalkhaltigen Gegenden vor, an Kalksteinhängen z.B. und auch da sind viele weißlich, obwohl sie unmöglich zu wenig Kalk haben können.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden

Re: Farbenvielfalt wilde Weinbergschnecke

Beitragvon Janeylin am 20.06.2013, 17:31

Also das komische ist, dass wir keinen kalkhaltigen Boden haben und die Schnecken trotzdem wachsen ;)
Ich bin gespannt wie die Schnecken aussehen, wenn sie erwachsen sind. Über die Jahre sehe ich im Garten nämlich immer die gleichen Schnecken. Ist schön, wenn man sowas beobachten kann.
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Farbenvielfalt wilde Weinbergschnecke

Beitragvon Birte am 20.06.2013, 20:44

Schnecken können Kalk auch über die Nahrung aufnehmen, wenn es keinen mineralischen Kalk im Boden gibt. Blätter von z.B. Hasel, Espe und Linde beinhalten viel Calcium.
LG, Birte
Benutzeravatar
Birte
 
Beiträge: 4412
Bilder: 34
Registriert: 05.11.2005, 13:02
Wohnort: Fristad, Schweden


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder