Hallo Klärchen!
Ich halte Achatinas und habe mich aus Sympathie zu den "runden" Einheimischen parallel für Cornu aspersum (die normal großen) entschieden und habe seit kurzem auch Cornu aspersum maxima Jungtiere. Im Frühjahr möchte ich noch Bänderschnecken dazu und Helix pomatia, etc.. Die beiden letzteren werde ich dann zusammen halten, die anderen allerdings getrennt, da es evtl. zu Mischlingen kommen könnte (zwischen Cornu aspersum und Cornu aspersum maxima).
Die Haltung der "Südländer" klappt super bei Raumtemperatur, eine zusätzliche Heizung ist nicht notwendig.
Im Moment halten meine adulten (ausgewachsenen Schnecken) Cornu aspersum Winterruhe, das geht drinnen gut - sie haben scheinbar eine Innere Uhr, sie buddeln sich ein oder kleben an der Scheibe und bilden ein dünnes Schutzhäutchen, ab und zu erwacht eine, frißt und dann schläft sie halt weiter... Bei Raumtemperatur wohlgemerkt!

Die Cornu aspersum sowie maxima sollen laut meines Wissens nicht unter 5 Grad plus überwintern. Man kann sie allerdings auch zur Winterruhe in einen kühleren Raum stellen - solange es nicht zu kalt wird!
Wenn bei mir im nächsten Jahr Helix pomatia und Schnirkelschnecken dazu kommen, werde ich sie draußen überwintern müssen bzw. in einem sehr kühlen Raum. Diese deckeln sich mit einem festem Kalkdeckel für die Winterruhe ein. Da werde ich noch meine Erfahrungen sammeln und mich hier bei Wissenslücken und Fragen schlau lesen müssen.
Ich habe momentan von den Cornu aspersum (die normal großen) meinen allerersten Nachwuchs - diese sind derzeit fit und munter, wachsen und halten derzeit (noch) keine Winterruhe. Bin im Moment sehr gespannt, wie sich alle entwickeln!
LG - Melody
P.S. Meine Tiere habe ich von Hobbyzüchtern und es sind Nachzuchten von denen.