Hallo,
ich selbst habe Cornu aspersum (Gefleckte Weinbergschnecke), es sollen aber Cornu aspersum maxima sein.
So, es ist hier im Forum für europäische Arten, obwohl die Cornu aspersum maxima ja eigentlich in Nordafrika (Marokko und Algerien) vorkommen soll und der dritte Name, nach Gattungs- und Artname stellt immer einen Unterartnamen dar.
Ein gutes Beispiel für Unterarten ist der Braunbär: Ursus arctos (Braunbär), Ursus arctos arctos (Europäischer Braunbär), Ursus arctos horribilis ("Grizzly-Bär" also der Nordamerikanische Braunbär), Ursus arctos middendorffi (Kodiak-Bär, größter Braunbär), Ursus artos beringianus (Sibirischer Braunbär) und hier haben wir schon die erste umstrittene Unterart, den Kamtschatka-Bären, er ist die größte Form der in Asien vorkommenden Braunbären und wird ungefähr so groß wie der Kodiakbär, man stellte ihn in eine eigene Unterart, den Ursus arctos piscator, einige rechnen ihn aber einfach als Ursus arctos beringianus.
So, das nur zu Erklärung, warum ich den Braunbären als Beispiel genommen habe, obwohl es um Schnecken geht, liegt daran, dass ich das jetzt so aus dem Kopf wusste und ich die Stellung von Unterarten kurz anreißen wollte. Allesamt sind sie eine Art, sie können sich untereinander paaren und bilden dann keine, zumindest keine "echten", Hybriden. Anders als wenn sich Löwe und Tiger paaren, das geht, da beide aus derselben Gattung sind, Panthera (Pantherkatzen), der Panthera leo und der Panthera tigris können lebensfähige Hybriden zur Welt bringen, wobei da die Männchen steril sind. Paaren sich aber Unterarten derselben Art. Kodiakbär mit Europäischem Braunbär, wären die Nachkommen uneingeschränkt zeugungsfähig.
So, nun zur Cornu aspersum maxima, ich habe den Wikipedia-Artikel durchgelesen (und Wikipedia ist inzwischen ein sehr überprüftes, sicheres, seriöses Medium für Informationen), die Cornu aspersum gibt es, die "Gefleckte Weinbergschnecke", nirgends im Artikel wird eine Unterart mit dem Namen Cornu aspersum maxima erwähnt.
Also Google durchforstet, deutschsprachig habe ich nur diesen Bericht einer Privatperson gefunden https://schnecken-ecke.jimdo.com/haltun ... um-maxima/
Der aber inhaltlich schon deshalb falsch ist weil sie schreibt, dass die Cornu aspersum maxima keine große Zuchtform der Cornu aspersum ist (die gibt es wohl tatsächlich auch, als Speiseschnecke), sondern, dass sie eine eigene Art sei. Das ist bei dem wissenschaftlichem Namen Cornu aspersum maxima aber völlig ausgeschlossen, da ein 3-teiliger Name IMMER eine Unterart darstellt, eine eigene Art hätte nach Gattungsname Cornu, einen anderen Artnamen als aspersum. Cornu aspersum maxima müsste demnach eine größere Unterart sein, keine eigene Art. Daher ist der Bericht schon unseriös.
Viel habe ich dann über Google nicht mehr zu Cornu aspersum maxima gefunden, außer viele Forenbeiträge.
Bin aber dann auf diesen Link gestoßen (geht um Speiseschnecken): http://www.weichtiere.at/Schnecken/inde ... zucht.html
Dort heißt es: "Abhilfe versucht man mit gezüchteten Riesenformen durch Einkreuzen von großen Varietäten von Cornu aspersum aus Nordafrika (unter Umgehung jedweder Nomenklatur spricht man von Helix aspersa maxima) zu schaffen. Diese dunklen Schnecken werden weiter gezüchtet, so dass sie äußerlich mehr der gewünschten Helix pomatia ähneln. Im Geschmack sind sie dennoch nicht vergleichbar."
"....unter Umgehung jedweder Nomenklatur...."
"Helix aspersa maxima"
Also völliger Humbug von Schneckenzüchtern, Gattung Helix, aus aspersum machen sie aspersa und hängen dann ein "maxima" hinten dran, was ja direkt auf die Größe anspricht. Also eine Bezeichnung die völliger Unsinn ist, da es keine Helix aspersa wissenschaftlich gibt. Aber woher kommt dann der Name Cornu aspersum maxima??? Wie gesagt, wissenschaftliche deutschsprachige Brichte habe ich KEINE gefunden. Auch Wikipedia gibt keine größere Unterartsbezeichnung aus Nordafrika an. Trotzdem werden diese Schnecken gehandelt, auf Ebay Kleinanzeigen, hier im Forum usw.
Handelt es sich dabei nun doch um eine größere Zuchtform?? Der erste Link, mit der Behauptung, es ist eine eigene Art ist ja schlichtweg falsch, da es dann, bei einer anderen Art nicht "Cornu aspersum" hieße, sondern "Cornu wieauchimmer"
Mir kam der Zusatz maxima schon immer komisch vor. Da es direkt darauf hindeutet, dass es sich um eine größere Varietät handelt. Den Kodiakbären nennt man ja auch nicht einfach Ursus arctos maxima oder maximum.
Aber auch auf dieser Seite habe ich nur die Bezeichnung Helix aspersa maxima (Kunstname für die große Zuchtform) gefunden, nichts zu Cornu aspersum maxima.
Hat jemand einen Link, der die Nordafrikanische Cornu aspersum als größere Unterart untermauert?
Denn ansonsten handelt es sich hier einfach nur um normale Cornu aspersum. Und irgendjemand hat dann mal welche als Cornu aspersum maxima verkauft und das hat sich dann in der "Schnecken-Szene" irgendwie etabliert.
Kann mir jemand dazu was sagen?
LG
Eure Tritium_biloba
PS: Das ist übrigens auch ein Kunstwort, Tritium ist eins von 3 natürlich vorkommenden Wasserstoff-Isotopen, mit einem Proton und zwei Neutronen im Atomkern, wohingegen "normaler" Wasserstoff nur ein Proton, ohne Neutron besitzt (als einziges Element hat Wasserstoff einen Atomkern ohne Neutron, mit Ausnahme der beiden Isotopen Deuterium und Tritium), Tritium wird deshalb auch "Superschwerer Wasserstoff" genannt und biloba (extra klein geschrieben) ist der wissenschaftliche Artname des Ginkgo biloba, des Ginkgo-Baums (meine Lieblingspflanze).