Juhu ihr Lieben,
vielen Dank für Eure Kommentare!
@jackyberlin: ja, ich denke, das ist eine gute Idee, diesen ein wenig ausufernden thread (ist auch meine Schuld) aufzuspalten. Furchtbar, alles hängt ja irgendwie auch zusammen......... .
Du schreibst: "Wir können ja irgendwie nur auf wenige meistens sehr alte Forschungsschriften zurückgreifen..". Na ja, es wird bezüglich der Schnecken schon eine Menge gearbeitet und publiziert - seit geraumer Zeit. Das betrifft vor allem genitalmorphologische Untersuchungen und zunehmend molekulargenetische Arbeiten. Das hat dann doch einige Fragen zur Systematik klären können. Zumindest ansatzweise und vorübergehend, Wissenschaft ist ja kein Zustand, sondern ein Prozess......... . Man/frau wird nie fertig werden, aber man kommt immer auch wieder ein Stückchen weiter. Leider standen die Achatinidae allerdings in letzter Zeit nicht im Focus, sondern andere Gattungen und Familien. Seit den Arbeiten von Albert R. Mead ist da (zumindest nach meiner Kenntnis) nicht mehr so viel passiert (na ja, ein bisschen schon......).
Bezüglich der Krankheiten von Schnecken ist recht wenig bekannt über Infektionen durch Bakterien und Viren, über Stoffwechsel-Krankheiten etc.. Man weiß allerdings naheliegenderweise eine Menge über bestimmte Parasiten von Schnecken, die auch für den Menschen gefährlich werden können. Da gibt es (für den Menschen) im Bedarfsfall mehr oder weniger erfolgreiche Therapien.
Bezüglich der Zitate von A. Leiß: seit 1960 gibt es laut den Regeln der ICZN (sinngemäß: Internationale Kommission für zoologische Nomenklatur) keine "Variationen" (= "variatio = var.) mehr. Insofern bin ich etwas erstaunt, dass er die "var." noch erwähnt. Wenn man in alte Arbeiten hineinschaut, dann findet man die "var." logischerweise noch. Wörtliche Zitate aus alten Arbeiten können dann den (Trug-)Schluss nahelegen, dass es die "var." aktuell noch gibt. Sicherheitshalber eine kleine Randbemerkung: wir reden hier von den Regeln der ICZN, also von der Zoologie. In der Botanik gelten andere Regeln.
Insofern ist "Achatina fulica var. hamillei f. rodatzi" heute keine gültige Bezeichnung mehr, denn "var." gibt es aktuell nicht mehr und "hamillei" gilt heute als Unterart. Es müsste also heißen: Achatina fulica hamillei f. rodatzi. Zumindest dann, wenn ein rodatzi-Exemplar wirklich noch zur Unterart hamillei gehört (was durch munteres Kreuzen in der Terrarien-Haltung wohl inzwischen fragwürdig ist).
Halt! Denn jetzt sind wir bei der Frage "Achatina oder Lissachatina". Japs, völlig unstrittig ist, dass eine Untergattung in Klammern hinter die Gattung gesetzt werden kann (nicht muss). Aber wenn, dann in Klammern hinter der Gattung. Völlig korrekt. Die Frage ist hier aber, ob die alte Untergattung Lissachatina zur Gattung erhoben werden kann oder sollte. Es gibt da momentan zwar noch Diskussionen, aber im Jahre 2010 gab es eine molekulargenetische Arbeit, in deren Rahmen der Autor gute Belege dafür anführen konnte, Lissachatina von einer Untergattung zu einer eigenständigen Gattung anzuheben. Nach meiner bescheidenen Kenntnis ist das der momentane Stand. Also: dann doch wohl eher Lissachatina fulica, und nicht Achatina fulica. Da ich mich mit den Achatinidae so gut wie gar nicht beschäftige (nur so ganz extrem nebenbei), habe ich leider da nicht viele Zitate zur Hand. Aber eines zumindest:
FONTANILLA, I. K.C. (2010): Achatina (Lissachatina) fulica BOWDICH: its molecular phylogeny, genetic variation in global populations, and its possible role in the spread of the rat lungworm Angiostrongylus cantonensis (CHEN). PhD thesis, University of Nottingham.
Im Titel der Arbeit steht also noch die alte Formulierung, aber im Zuge seiner Arbeit begründet er die "Hochstufung" der alten Untergattung Lissachatina zur Gattung Lissachatina.
Wäre toll, wenn andere da mehr wüssten. Es gibt ja viele Achatinidae-Spezialisten/innen hier.
So, und nu´ mache ich erst mal Schluss, das wird ja immer schlimmer.........
(Trotz allem) noch einen schönen Tag: der wolf
P.s.: tut mir sehr leid, ich habe den thread von Claudia zur Systematik und Taxonomie der Achatinidae erst vor wenigen Minuten entdeckt. Dort wird ja ebenfalls die Frage Achatina vs. Lissachatina angesprochen. Sorry, wenn ich das vorher entdeckt hätte, hätte ich natürlich darauf Bezug genommen. Mea culpa: ein zerknirschter wolf