Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Diana am 31.01.2018 pm 22:31

würde gerne "verbreiten" dass, dieser Name so nicht korrekt ist.


könnte mir denken, daß das schon oft gemacht wurde. Schon irgendwie auch wichtig, vermutlich aber ein Kampf gegen Windmühlen. Ebenso oft werden das Leute wie ich dennoch immer wieder falsch machen, einfach weil sie keine Lateiner sind, oder sich die Zusammenhänge nicht merken können, oder das Tier unter dem Namen so gekauft haben und dann heißt das halt so. Das Viech braucht nunmal eine Kennung und da sich selbst die Experten noch darüber uneins sind, verwende man eben eine Bezeichnung bei der jeder weiß was gemeint ist.
Hab ja endlich kapiert, daß es nach Cornu aspersum ..maximum und nach Helix ...aspersa maxima heißen muß (zumindest bei dieser Art und ich werde mich in Zukunft auch bei anderen Arten um eine korrekte Benennung bemühen ) Aber ich mag die Schnecken genauso, wenn sie mir als Cornu aspersa maxima oder Helix aspersum maximum über den Weg schleimen. :lol:
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1650
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013 am 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Ulititsch am 30.08.2018 pm 16:31

Hallo Leute,

mir fiel Mitte März ein Cornu-aspersum-Schneckenbaby aus dem Blumenkohlkopf heraus und lebt jetzt bei mir. Was ihr aber noch fehlt, ist die Gesellschaft. Ich habe hier im Marktbereich eine Anzeige veröffentlicht - ohne Erfolg. Bei den Angeboten gibt es nichts. Die Schnecke tut mir aber so leid, so einsam, wie sie ist.

Ich möchte die Tiere am liebsten abholen, um sie nicht durch Versand zu gefährden. Wir haben hier in der Nähe von Augsburg eine Schneckenfarm, die - laut Angaben auf der Homepage - Cornu aspersum maxima hat. Meine Frage wäre, ob es möglich ist, diese 2 Arten/Unterarten/Züchtungen zusammenzuhalten, ob sie sich paaren können und die gemeinsame Haltung mein kleines Tier nicht gefährdet.

LG

Jewgenia
Benutzeravatar
Ulititsch
 
Beiträge: 53
Registriert: 23.08.2018 pm 13:08

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Diana am 01.09.2018 pm 21:15

Hallo Jewgenia,

die beiden Formen kannst Du problemlos zusammenhalten. Beide brauchen die gleichen Haltungsbedingungen. Sie unterscheiden sich im wesentlichen nur in der Größe und etwas in der Farbe/Musterung der Häuschen. Die kleinere Wildform ist meist etwas kräftiger gefärbt. Der Größenunterschied ist nicht so ausgeprägt, daß sie sich nicht paaren und erfolgreich fortpflanzen könnten.
Die Schneckchen selbst scheint der Zusatz "maximum" nicht im mindesten zu interessieren ;) .

einen lieben Gruß
Diana
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1650
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013 am 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Rasplutin am 01.09.2018 pm 21:51

Cornu aspersum maximum waren geographisch lange von den anderen getrennt; sie sind größer geworden, die Hauszeichnung hat sich geändert (typisch ist ein heller Längsstreifen) und sie haben einen dunklen Mantel.
Aber weil sie sich mit C. aspersum aspersum verpaaren können, werden diese Besonderheiten wohl verschwinden.

Bei Tieren von einer Schneckenfarm sehe ich ein erhöhtes Risiko, dass sie von Schneckenmilben befallen sein könnten... sorgfältig das Atemloch beobachten!
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4006
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008 pm 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Ulititsch am 04.09.2018 am 11:14

Hallo Diana,

danke, das klingt gut. Die Nachzüchtungen der Cornu aspersum max. bekomme ich sicherlich leichter. Die Nachzuchttiere in mehreren Generationen sind sicherlich auch besser an die Zimmertemperatur gewöhnt und brauchen keine zusätzliche Wärme. Meine eigene Schnecke ist nämlich ein Europäer.

Darf ich dich fragen, ob du die beiden Arten schon mal zusammengehalten hast? Wo ich mir echt Gedanken mache, ist z.B die Eiablage. Die Maxima-Form kann bis zu 5 cm groß sein, meine Schnecke ist 3,5 cm groß. Dieser Unterschied dürfte sich in der Eiergröße bemerkbar machen.
Oder wird die Größe des Nachwuchses automatisch an die genetisch festgelegte Eiergröße der jeweiligen Schnecke angepasst - in dem Fall meiner Cornu aspersum?

LG

Jewgenia
Benutzeravatar
Ulititsch
 
Beiträge: 53
Registriert: 23.08.2018 pm 13:08

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Ulititsch am 04.09.2018 am 11:24

Hallo Rasplutin,

danke für den Hinweis. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich ging irgendwie automatisch davon aus, dass durch die Beigabe der Antibiotika in Massenbetrieben so etwas eher seltener vorkommt. Mein Denkfehler.

Ich passe jetzt auf jeden Fall aus. Aber vielleicht kann ich diesen Kaufweg auch vermeiden.

LG

Jewgenia
Benutzeravatar
Ulititsch
 
Beiträge: 53
Registriert: 23.08.2018 pm 13:08

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Filu am 14.09.2021 am 11:53

Hallo :)
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann habe ich Cornu aspersum f. maximum in meinem Terra. Nur mal angenommen der korrekte Name wäre Helix (was er natürlich nicht ist), dann hieße es Helix aspera maxima, da Helix sachlich ist. Aber warum heißt es dann Helix lucorum ?

Kann ja sein das ich da was falsch verstanden habe :-?
Liebe Grüße
Filu und ihre Schnecken :-D
Benutzeravatar
Filu
 
Beiträge: 74
Registriert: 06.03.2021 pm 14:50

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon wolf am 14.09.2021 pm 12:56

Juhu Filu,
Du schreibst: "dann habe ich Cornu aspersum f. maximum". Genau, und zwar dann, wenn Du "maximum" als Form ansiehst (Du schreibst ja "f."). Wenn Du "maximum" als Unterart von aspersum ansiehst, dann schreibst Du einfach "Cornu aspersum maximum". WoRMS hält sich da momentan leider ´raus........ .
Du schreibst weiter: "Nur mal angenommen der korrekte Name wäre Helix (was er natürlich nicht ist), dann hieße es Helix aspera maxima, da Helix sachlich ist." Du meinst natürlich "sächlich". Nee, eben nicht: "Helix" ist als weiblich definiert und genau deswegen heißt es dann ja auch "Helix aspersa". "-a" ist ja die weibliche Endung, "-um" die sächliche.
Dass das Geschlecht des Artnamens dem Geschlecht der Gattung folgen muss, gilt nur, wenn es sich beim Artnamen um ein Adjektiv handelt.
Sorry, ist alles ein wenig verwickelt, aber irgendwie auch logisch....... ;) .
Fröhliche nomenklatorische Grüße: wolf
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017 pm 19:29

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Rasplutin am 14.09.2021 pm 13:57

Da hatte ich doch tatsächlich kurz die Hoffnung auf eine Helix lucora...
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4006
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008 pm 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon wolf am 14.09.2021 pm 14:00

Zu Hause darf man/frau alles sagen und schreiben.......... :)
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017 pm 19:29

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Filu am 14.09.2021 pm 15:03

Achso danke :lol:
Da hatte ich dann wohl was verwächselt O:)
Liebe Grüße
Filu und ihre Schnecken :-D
Benutzeravatar
Filu
 
Beiträge: 74
Registriert: 06.03.2021 pm 14:50

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon weisi am 05.01.2024 pm 19:11

Wenn ich diese unteschiedlichen Meinungen , ja sogar "feste Behauptungen" so lese- also ehrlich da mache ich mir schon meine eigenen Gedanken - zumal ich meine beiden verschiedenen Cornu Aspersum als 2 unterschiedliche Geschöpfe ansehe, was mir nunaber eigentlich - völlig egal ist - ich mag mein Tier egal ob es sich um eine "Maximum" handelt oder nicht. Ach ja verschiedene Meinungen können sichtlich entzweien - schade schon mal.
weisi
 

Vorherige

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder