Seltener Fund in München: Helix lucorum

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Seltener Fund in München: Helix lucorum

Beitragvon sternchen am 30.09.2025, 20:21

Heute waren wir in München unterwegs zur Wiesn, haben die grosse Schnecke besucht (viewtopic.php?f=14&t=33800)
und haben danach noch einen Spaziergang im Park gemacht.

Und auf einmal lag da am Wegesrand ein richtig schönes Schneckenhaus - beim Hochheben war schon klar, es ist bewohnt :) Sie war ein ganzes Stück größer und schwerer als meine "normalen" Weinis in meinem Garten....

So wie es aussah, war sie wohl noch in der Trockenruhe und jemand hat sie "gepflückt" und dann doch liegen lassen :x


Meine Recherche hat ergeben, dass es wohl eine gestreifte Weinbergschnecke (Helix lucorum) ist. Eigentlich kommen die ja bei uns nicht vor, aber es gibt eine bestätigte Population in München. (Einmal auf Wikipedia und die zweite bei weichtiere.at)

Was ich mich aber frage, wie ist das mit der Überwinterung? Eigentlich sagen die Quellen, sie vertragen keine tiefen Temperaturen, aber es wird ja wohl niemand im Herbst alle Tierchen aus dem Park aufsammeln und zur Überwinterung in seinen Keller bringen.... ¯\_(ツ)_/¯
Also müssten sie sich doch eigentlich an das Münchner Klima angepasst haben? Vielleicht hat jemand doch noch eine vernünftige Erklärung oder bessere Quellen wie diese Tiere aus viel wärmeren Regionen in Bayern eine stabile Population bilden können.... Würde mich sehr darüber freuen. :danke:

Auf alle Fälle hat sich dieser "Schneckziergang" richtig gelohnt :-D

Liiebe Grüße
Silvia
Zuletzt geändert von Skilltronic am 01.10.2025, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile geändert
Benutzeravatar
sternchen
 
Beiträge: 71
Bilder: 3
Registriert: 03.07.2024, 10:09
Wohnort: Paffenhofen a.d. Ilm

Re: Seltener Fund in München: Helix lucorum

Beitragvon Centi am 01.10.2025, 08:09

Oh, wie toll! 8D Das ist ja wirklich ein wackerer kleiner Bursche!

Ich nehme an, dass die Ausbreitung Richtung Norden vor allem mit dem Klimawandel zusammenhängt.
Wenn die sich Schnecken schön tief einbuddeln, werden sie auch ein paar frostige Tage und Nächte überstehen. So richtig lange richtig kalt wird es ja auch in München nicht mehr. Und dann ist so ein innerstädtischer Park auch noch zusätzlich durch die Bebauung rundum windgeschützt.
Zuletzt geändert von Skilltronic am 01.10.2025, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile geändert
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 368
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Seltener Fund in München: Helix lucorum

Beitragvon sternchen am 01.10.2025, 12:00

Wirklich ein schönes Tier.
Schade, dass er nicht aus seinem Haus rausgekommen ist - gerne hätte ich das Schneckchen in seiner kompletten Schönheit fotografiert.
Ich habe ihm dann im Gebüsch ein schönes Plätzchen gesucht, an dem er in Ruhe weiterschlafen oder losschleimen kann. Allerdings etwas höher, damit Kinder und Hunde nicht mehr an ihn rankommen. Ihr hättet mal sehen sollen, wie komisch die vorbeigehenden Leute geschaut haben als ich zwischen dem Grünzeug rumgeschlüpft bin :lol: .

Aber ehrlich gesagt, am liebsten hätte ich ihn in meinem Garten angesiedelt.... 8D
Bin gespannt, ob sie diese Art irgendwann von alleine etwas weiter in meine Richtung ausbreitet ;)
Zuletzt geändert von Skilltronic am 01.10.2025, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile geändert
Benutzeravatar
sternchen
 
Beiträge: 71
Bilder: 3
Registriert: 03.07.2024, 10:09
Wohnort: Paffenhofen a.d. Ilm

Re: Seltener Fund in München: Helix lucorum

Beitragvon Centi am 01.10.2025, 12:56

sternchen hat geschrieben: 01. Oct 2025 14:00
Ihr hättet mal sehen sollen, wie komisch die vorbeigehenden Leute geschaut haben als ich zwischen dem Grünzeug rumgeschlüpft bin :lol: .


Kenne ich. Entweder rette ich Schnecken, oder ich fotografiere sie, oder beides. Was immer wieder dazu führt, dass man am Straßenrand auf den Knien vor optisch wenig ansprechenden Blumenbeeten kauert oder sich in der Dämmerung subversiv hinter Grabsteinen herumdrückt. :mrgreen:

sternchen hat geschrieben:Aber ehrlich gesagt, am liebsten hätte ich ihn in meinem Garten angesiedelt.... 8D
Bin gespannt, ob sie diese Art irgendwann von alleine etwas weiter in meine Richtung ausbreitet ;)


Den Impuls kann ich auch gut verstehen! :-D
Zuletzt geändert von Skilltronic am 01.10.2025, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile geändert
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 368
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Seltener Fund in München: Helix lucorum

Beitragvon mercury am 03.10.2025, 19:13

Oh wie schön! 8D Wie gut, dass ihr gerade dann vorbeigekommen seid und du ihr ein schönes Plätzchen suchen konntet. :mrgreen:
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 158
Registriert: 03.10.2021, 08:58


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder