Fragen zur Haltung von Weinbergschnecken

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Fragen zur Haltung von Weinbergschnecken

Beitragvon Milay am 13.06.2008, 19:39

Hallo, ich habe bei meinem Streifzug durchs Internet dieses Forum entdeckt. Da es leider etwas schwer ist, Seiten zu finden, die einem ideale Haltungsbedingungen bestimmter Tierarten komplett nennen, wollte ich hier mal Rat suchen.

Einer unserer Nachbarn hat letztens ein kleines Terrarium ausrangiert, welches ich mir dann gleich genommen hab. ein Weilchen hab ich hin und her überlegt, was ich damit mache, ob ich mir eine Reptilienart hole oder es vllt. versuche zu verkaufen, bis ich heute nach einem verregneten Tag eine Weinbergschnecke auf dem Weg entdeckt habe. Ich hätte sie am liebsten mitgenommen, doch diese sind ja geschützt, aber nun war mein neuer Wunsch: Schnecken.


Das Terrarium ist geschätzte 40x20x30 groß (es können 10cm Abweichung vorhanden sein, es steht zur Zeit im Keller und ich habe bisher nicht genau nachgemessen).

Da ich gelesen habe, das Achatschnecken recht groß sind, dachte ich mir, das Weinbergschnecken wohl eher geeignet seien.


Nun also meine Fragen:

Es gibt ja zwei Arten (Helix und Cornus), welche würdet ihr empfehlen?

Was wäre die ideale Stückzahl für diese Terrariumgröße?

Ich habe gelesen, dass man unerwünschte Eier einfrieren soll. Sterben diese dann ab, oder schlüpfen sie einfach nur nicht und sobald sie wieder aufgetaut sind, sind sie wieder funktionsfähig?

Das Terrarium ist oben offen, wie kann ich es am besten schließen und trotzdem uftzufuhr bieten?

Ich habe auf einer Seite gelesen, dass deren Schnecken wegen schlechter Luftzufuhr und dadurch zu viel CO2 immerzu träge und müde waren, das Problem haben sie gelöst, indem sie die Vordertür des Terrariums (nach oben gehende Schiebetür) mit dazwischengeklemmten Teelöffeln einen Spalt breit offen gelassen haben und dadurch es besser wurde. Ist sowas der Regelfall, dass die Schnecken eher träge sind? Wie kann man das in einem normalen Terrarium, dass nicht nach vorne öffnet, kompensieren?

Was ist alles als Einrichtung geeignet und wie voll sollte man das Terrarium etwa mit dieser Einrichtung machen?

Was ist bei der Pflege zu achten? (Befeuchten, Futter, ...)? Ich aheb von Sepiaschalen als empfohlene Kalkzufuhr gelesen. Wo kann man diese herbekommen und wie teuer sind sie etwa? Ich hab auch von Eierschalen gelesen, würden diese als Ersatz reichen?

Man soll die Schnecken (ich glaube die Cornus?) wegen den Temperaturen ja für die Winterruhe in den Keller stellen. Geht das auch, auch wenn es da mitunter etwas stickig ist?



Ich hoffe, dass sind nicht zu viele Fragen auf einmal und ihr könnt mir zumindest die meisten ausreichend beantworten.

Danke im voraus!
Milay
 

Beitragvon Dionysos.bw am 13.06.2008, 20:40

Ein paar Fragen kann ich Dir beantworten:

Die Eier sterben beim Einfrieren ab.
Zur Befeuchtung:

Ich "beregne" 1 x täglich mit einer Sprühflasche (Leitungs- oder

Regenwasser, geht beides), und zusätzlich kannst Du noch eine Schale

mit ca. 1 cm Wassertiefe reinstellen, zum Baden/Trinken...

Aber der Klassiker bei meinen ist die Gurke.

Als Kalkzufuhr machst du den Schnecken am Besten ein Gemisch aus

Kalkpulver, Mehl und Wasser und mischst etwas, was sie gerne fressen

(bei mir hat sich die Erdbeere bewährt) hinein. Kalkpulver kannst Du

entweder in Apotheke oder Gartencenter kaufen, oder du verarbeitest

Eierschalen mit dem Mörser zu Pulver. Ich lege ihnen auch immer eine

Eierschale mit ins Gehege.

Ich hoffe, meine Tipps helfen Dir weiter! :) :wink:

Mein Vorschlag: Bänderschnecken sind auch tolle Haustiere!
LG von Nathalie
Benutzeravatar
Dionysos.bw
 
Beiträge: 353
Bilder: 88
Registriert: 17.05.2008, 10:01

Beitragvon Hanna am 14.06.2008, 05:33

also ja die eier musst du einfrieren damit sie absterben (traurig aber wahr)

wegen deinem offenen terra : bau doch einen holzrahmen oben um das terra (den du abnehmen kannst) und spann in der mitte netz oder gitter ein . dadurch klärt sich auch die frage mit der luftzufuhr durch diesen deckel kommt genügend luft.

als boden für dein terra z.b. kokus humus und als einrichtung Pflanzen kork schau dich doch mal in der galerie um dort sind viele tolle bilder von terrarien :wink: :arrow:

sepia gibt es im zoofachhandel bei mir so zwischen 0,90 bis 1.99 €

wegen dem futter schau doch in der futterliste die ist :achatschnecken dann haltung und dann steht ganz oben dick futterliste :wink: :roll:
sonst essen meine gerne kalkbei uund haferflocken brei (haferflocken mit wasser mischen und dann leicht zerdrücken . wird bei mir wegehaun wie nichts :wink:
bei cornus kann ich dir nicht helfen.

les doch einfachmal das ganze forum dabei lernst du am meisten :wink:
LG Hanna und ihre Schneckenbande
Benutzeravatar
Hanna
 
Beiträge: 312
Bilder: 27
Registriert: 06.06.2008, 17:28

Beitragvon Auratum am 14.06.2008, 06:45

Hiho
Also,Welche der beiden Arten du halten moechtest ist Sache dessen,welche dir besser gefaellte.
Cornu aspersum sollten bei ca 15-18°C in die Winterruhe,da sie keinen Kalkdeckel bilden.
Helix pomatia hingegen koennen/muessen im Kuehlschrank ueberwintert werden.
Sonst sind sie den ganzen Winter aktiv (wegen zu hoher Temperaturen) und bauen ab.

Tja,Kalk nimmt man Sepia und Gartenkalk resp. Kalk aus der Apotheke.
Nur Eierschalen reichen nicht aus.
Durch die glatte Oberflaeche der Eierschalen ist es fuer sie recht shwierig da kalk abzuraspeln.

In dein Becken kann man schon 3 Helix pomatia oder 4-5 Cornus aspersum halten.
Als Abdeckung nimmt man KEINE Gaze.Da hast du dann 0 Luftfeuchte.
Eine Plexiglasscheibe mit einigen Luftloechern richt aus.

Mit dem einfrieren toetest du die eier in der tat ab.
Wenn du noch weitere Fragen hast stell sie einfach
Auratum
 

Beitragvon Hanna am 14.06.2008, 07:58

@ Auratum: dieser winter wird der erste mit meinen weinis . du hast geschrieben können/müssen inm kühlschrank . Aber man kann sie doch auch langsam nach draußen gewöhnen und sie überwintern draußen oder im gartenschuppen geht das ???
LG Hanna und ihre Schneckenbande
Benutzeravatar
Hanna
 
Beiträge: 312
Bilder: 27
Registriert: 06.06.2008, 17:28

Beitragvon Milay am 14.06.2008, 11:06

@ Auratum: Du sagtest, mit Gaze hat man keine Luftfeuchtigkeit im Terrarium. Das kann man dann auch nicht durch besprühen mit Wasser wettmachen?



Außerdem hätte ich noch eine Frage: Wie viel Grad sollten es etwa im Terrarium sein, damit es den Schnekcen gut geht?
Milay
 

Beitragvon Auratum am 14.06.2008, 11:15

@ Hanna
Ja,das geht.
Du musst nur das Becken gut isolieren.
Denn sie graben sich ein,wenn die Erde durchfriert,hast du ein Problem.

@Milay

Thoeretisch sicher moeglich,praktisch kaum realisierbar,denn die Erde wird dann schnell sehr sehr nass und viel zu nass fuer die Schnecken.
Auratum
 

Beitragvon Hanna am 14.06.2008, 17:13

danke schön :wink:
LG Hanna und ihre Schneckenbande
Benutzeravatar
Hanna
 
Beiträge: 312
Bilder: 27
Registriert: 06.06.2008, 17:28

Beitragvon Amelie am 15.06.2008, 16:06

Ich hoffe mal, es ist nicht schlimm wenn ich hier auch mal ein paar kleine Fragen stelle, zu denen ich noch keine genauen Antworten gefunden habe (oder ich bein einfach zu dumm für die Suchfunktion *gg*) :?

-Meine Weinis buddeln sich seit ca. einer Woche ständig ein, aber nach einem tag oder so kriechen sie aus ihrer Höhle wieder raus, fressen munter und schlafen wieder ganz normal an den Ästen oder so, woran kann das liegen?

-Ich mache mein Terra zwei mal die Woche gründlich sauber, sprich ich entferne Kot und Futterreste und mache den Schleim von den Wänden. Aber wie oft muss ich die Einrichtung wechseln? Also neue Äste, alles etwas anders umstellen und so. Soll ich das auch zwei mal die Woche machen?

-Meine Schnecken haben oft weißen Kot, liegt das an dem Kalkbrei? Und wo ich gerade beim Kalkbrei bin, meine Weinis fressen ihn nur sehr selten und wenn dann auch nur zögerlich. Ich hab schon so gut wie alles versucht, aber sie wollen ihn einfach nicht. Nur wenn ich den Kalk weglasse fressen sie ihn mit etwas mehr Begeisterung. Liegt das echt am Kalk? Soll ich weniger rein tun? (ich nehme immer so viele Löffel Kalk wie Mehl) Ich hab auch schon hier im Forum gelesen, dass viele ihren Schnecken 2-3 Tage vorher nichts geben, sodass sie dann richtig schön hunger haben. Aber ich hab ja noch Blätter und alles im Terra, soll ich das dann etwa alles rausnehmen?? :shock:

-Im Moment wohnen meine Weinis in einer Plastikbox, die einen normalen Deckel hat.
Image

Image

Auf beiden Seiten habe ich die Öffnungen für die Hände ausbruchsicher gemacht, aber reichen diese Öffnungen als Luftzufuhr?? Oder sollte ich besser in den Deckel noch ein paar Löcher bohren?

So, das waren meine Fragen, ich hoffe, ihr könnt mir helfen *lieb guck*
Amelie
 

Beitragvon Hanna am 15.06.2008, 16:56

hey
das sieht ja gut aus also ich wechsele das komplette substrat(also den ganzen boden ) ca.3 mal im jahr also äste und so wechslen keine ahnung ich stelle das um wenn ich kompett wechsel.

also meone fressen sehr gerne diesen kalkbrei: mehl und kalk gleichviel und dann geriebene gurke rein. vieleicht mögen deine schnecken den groben b.z.w. feinen kalk nicht .

ich würde sagen die lufzufuhr reicht
LG Hanna und ihre Schneckenbande
Benutzeravatar
Hanna
 
Beiträge: 312
Bilder: 27
Registriert: 06.06.2008, 17:28

Beitragvon Auratum am 15.06.2008, 17:04

Die belueftung reicht locker wenn du alle 2 Tage im terri hantierst.
Auratum
 

Beitragvon Ina am 17.06.2008, 13:54

Warum sollten Cornus keinen Kalkdeckel bilden?
Ina
 

Beitragvon Thuja am 17.06.2008, 14:24

Ina hat geschrieben:Warum sollten Cornus keinen Kalkdeckel bilden?


Cornus bilden eher nur ein "dünnes Häutchen" über der Gehäuseöffnung aus. An meinen Tieren habe ich auch schon ab und zu eine etwas "festere Konstruktion" gesehen, die einem Kalkdeckel (wie bei H. pomatia) ähneln, aber lange nicht so dick sind.

Zudem vergraben sich (zumindest meine) Cornus auch nicht wirklich. Sie liegen während der Winterruhe lieber unter einem Haufen Blättern oder Moos. Daher auch die etwas wärmere Überwinterungstemperatur.

Wobei (@Auratum) meine Cornus bei 18°C noch munter durch die Gegend wackeln und an Winterschlaf nicht so recht denken mögen. ;-) Bis 10°C kann man denke ich durchaus runter gehen.
LG Jenny
Benutzeravatar
Thuja
 
Beiträge: 1139
Bilder: 164
Registriert: 03.03.2006, 19:26
Wohnort: Hannover

Beitragvon Amelie am 20.06.2008, 14:33

danke für die Antworten, hab meinen Weinis jetzt auch eine Sepiaschale mit rein gelegt, aber bis jetzt waren erst zwei wach und haben ein kleines bisschen daran herumgeknabbert. Hoffentlich hab ich mit der Sepiaschale mehr Glück.....
Amelie
 

Beitragvon lili am 22.06.2008, 15:45

Ich würde dir empfehlen da die leichter auseinander zu halten sind :-D
Ich habe einmal ums terra Klett geklebt und dann Fliegengaase druber gemacht 8) die ideale Stückzahl währe wohl je nach größe 4-5 Weinis .Beim einfrieren sterben alle Schnecks ab. Für die Einrichtung würde ich dir dass empfehlen was ungiftig ist und bei den wilden Schnecks auch vorkommt z.B. Moos. ich sprüh meine Weinis jeden Tag mit Wasser ein, Sepia Schalen kannst du im 1Euro Laden für 1 Euro kaufen aber Eierschalen oder Kieselsteine reichen auch. Wegen der stickigkeit im Keller würde ich die Schnecks lieber nicht hineinstellen, oder 1-2 mal am Tag gut durchlüften!
Schneckenfreundin lili
lili
 

Nächste

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder