Hallo, ich habe bei meinem Streifzug durchs Internet dieses Forum entdeckt. Da es leider etwas schwer ist, Seiten zu finden, die einem ideale Haltungsbedingungen bestimmter Tierarten komplett nennen, wollte ich hier mal Rat suchen.
Einer unserer Nachbarn hat letztens ein kleines Terrarium ausrangiert, welches ich mir dann gleich genommen hab. ein Weilchen hab ich hin und her überlegt, was ich damit mache, ob ich mir eine Reptilienart hole oder es vllt. versuche zu verkaufen, bis ich heute nach einem verregneten Tag eine Weinbergschnecke auf dem Weg entdeckt habe. Ich hätte sie am liebsten mitgenommen, doch diese sind ja geschützt, aber nun war mein neuer Wunsch: Schnecken.
Das Terrarium ist geschätzte 40x20x30 groß (es können 10cm Abweichung vorhanden sein, es steht zur Zeit im Keller und ich habe bisher nicht genau nachgemessen).
Da ich gelesen habe, das Achatschnecken recht groß sind, dachte ich mir, das Weinbergschnecken wohl eher geeignet seien.
Nun also meine Fragen:
Es gibt ja zwei Arten (Helix und Cornus), welche würdet ihr empfehlen?
Was wäre die ideale Stückzahl für diese Terrariumgröße?
Ich habe gelesen, dass man unerwünschte Eier einfrieren soll. Sterben diese dann ab, oder schlüpfen sie einfach nur nicht und sobald sie wieder aufgetaut sind, sind sie wieder funktionsfähig?
Das Terrarium ist oben offen, wie kann ich es am besten schließen und trotzdem uftzufuhr bieten?
Ich habe auf einer Seite gelesen, dass deren Schnecken wegen schlechter Luftzufuhr und dadurch zu viel CO2 immerzu träge und müde waren, das Problem haben sie gelöst, indem sie die Vordertür des Terrariums (nach oben gehende Schiebetür) mit dazwischengeklemmten Teelöffeln einen Spalt breit offen gelassen haben und dadurch es besser wurde. Ist sowas der Regelfall, dass die Schnecken eher träge sind? Wie kann man das in einem normalen Terrarium, dass nicht nach vorne öffnet, kompensieren?
Was ist alles als Einrichtung geeignet und wie voll sollte man das Terrarium etwa mit dieser Einrichtung machen?
Was ist bei der Pflege zu achten? (Befeuchten, Futter, ...)? Ich aheb von Sepiaschalen als empfohlene Kalkzufuhr gelesen. Wo kann man diese herbekommen und wie teuer sind sie etwa? Ich hab auch von Eierschalen gelesen, würden diese als Ersatz reichen?
Man soll die Schnecken (ich glaube die Cornus?) wegen den Temperaturen ja für die Winterruhe in den Keller stellen. Geht das auch, auch wenn es da mitunter etwas stickig ist?
Ich hoffe, dass sind nicht zu viele Fragen auf einmal und ihr könnt mir zumindest die meisten ausreichend beantworten.
Danke im voraus!