Hallo ihr zwei,
zum Thema Inzucht bei Schnecken gibt es hier einen sehr interessanten Diskussionsthread:
viewtopic.php?f=3&t=15984&p=296523&hilit=inzucht#p296523Besonders den letzten Beitrag von Berit (die, wenn ich mich richtig erinnere, Biologin ist), finde ich sehr aufschlussreich.
Hier gibt es in anderem Zusammenhang auch noch eine gute Erklärung von Sandy:
viewtopic.php?f=72&t=25201#p296082Bei vielen Tierarten stellt Inzucht kein großes Problem dar. Ein gutes Beispiel dafür sind Jungferngeckos, bei denen gibt es fast ausschließlich Weibchen, die sich durch Selbstbefruchtung vermehren, was der Gesundheit der Nachkommen nicht zu schaden scheint. Ob und inwiefern Inzucht bei Schnecken zu Problemen führt, ist meines Wissens nicht erforscht.
Solange die Schnecken gut wachsen, aktiv sind und nicht kränkeln, halte ich persönlich es für unbedenklich, Nachwuchs von ihnen schlüpfen zu lassen. Die Vitalität der an der Zucht beteiligten Tiere halte ich für relevanter als den Verwandtheitsgrad. Ich habe aktuell Jungschnecken, die das Resultat von mindestens drei Generationen Inzucht sind, eventuell sogar mehr. Die Tiere wachsen allesamt schnell, gleichmäßig und schön und wirken auch ansonsten gesund - ohne dass ich in irgendeiner Weise selektiert habe. Kleine Größenunterschiede zwischen den Tieren gibt es natürlich, aber eine kleinwüchsige Schnecke gab es unter meinen Jungtieren noch nicht. Ich hatte auch noch keinen einzigen Krankheitsfall unter meinen Schnecken. Letzten Endes muss in der Hinsicht jeder von uns seine eigenen Entscheidungen treffen. Aber ich denke, dass man sich nicht allzu viele Sorgen machen muss, solange die Tiere einen gesunden Eindruck machen
Davon, dass man Fulicas verschiedener Farbschläge nicht zusammen halten soll, habe ich noch nicht gehört. Ich habe im Gegenteil eher den Eindruck, dass es sehr beliebt ist, die Farbschläge "bunt gemischt" zu halten. Eine strikte Trennung nach Farbschlägen ist bei Fulicas wohl vor allem dann wichtig, wenn man mit der Gewissheit züchten will, dass aus den Eiern ausschließlich Tiere des gewünschten Farbschlags schlüpfen. Solange eine Gruppe gemischt ist, kann eben auch bei den Jungtieren jeder Farbschlag vorkommen, was an sich ja aber nicht schlimm ist