Hallo zusammen!
Wir haben vor einiger Zeit für unsere Landeinsiedler-Krebse einen kleinen zweistöckigen Palast gebaut und eine eigene Rückwand angefertigt. Ich dachte, ich könnte ja mal kurz berichten, wie wir das angestellt haben.
Material:
- Styroporplatten in verschiedenen Dicken
- Fliesenkleber zum selbst anrühren
- Silikon
- Styroporkleber
- Farben
- Klarlack, der auch für Kinderspielzeut geeignet ist
- Sand
- Pinsel (für Lack und Farbe)
- Spachtel (für den Fliesenkleber)
- Feile (zum bearbeiten des Styropors)
Anleitung:
Zunächst haben wir uns eine Styroporplatte zurechtgeschnitten, die so groß ist, wie die Rückwand. Sozusagen als "Fundament" auf dem man dann andere Stückchen befestigen kann.
Die Seitenteile sind vorne etwas abgerundet (s. Bild), fanden wir einfach schöner.
Die Rück- und Seitenplatten mit Silikon auf den Glaswänden festkleben und gut trocknen lassen (min. 3-4 Stunden)
In der Wartezeit kann man schon mal nach Lust und Laune Styropor Stücke zurechtbrechen und schön feilen. Macht eine Menge dreck! Das Zeug ist durch das Gefeile elektrostatisch aufgeladen und hängt dann überall. Haare, Sofa, Teppich...
Die fertigen Styroporstücke dann (wie's gefällt) an Rück- und Seitenwänden befestigen. Funktioniert gut mit Silikon oder Fliesenkleber, am besten ist aber ein spezieller Styroporkleber. Wir haben z.B. einige kleine Vorsprünge zum Klettern, Sitzflächen, Pflanztöpfchen u.s.w. modelliert.
Wenn alles einigermaßen getrocknet ist, können nach und nach mehrere Schichten Fliesenkleber aufgetragen werden. Dann wird aus dem bröseligen, weichen Styropor eine richtig stabile Konstruktion. Wichtig hierbei: Es sind wirklich mehrere (5-6) Schichten nötig! Und es muss jede noch so kleine Ritze damit bestrichen/gefüllt werden. Zwischen dem Auftragen der einzelnen Schichten immer alles gut trocknen lassen. Nicht vergessen: Fliesenkleber trocknet sehr schnell, daher macht es Sinn, immer nur so viel anzurühren, wie man in kurzer Zeit verarbeiten kann.
Nachdem der Rohbau einen ganzen Tag trocknen durfte, kommt nun die Farbe drauf. Wir haben ganz normale Abtönfarbe in Grün- und Brauntönen genommen, die wir mit der letzten Schicht Fliesenkleber verrührt haben. Diese Schicht nicht allzu dick auftragen, sonst dauert's wieder so lange mit dem Trocknen.
Zum Schluss alles gut mit mindestens 2 Schickten Spielzeug-Lack (Achtung, muss wasserfest sein!) versiegeln, damit die Feuchtigkeit nirgends reinkommt.
Wer nicht möchte, dass seine "natürliche Felswand" glänzt wie frisch poliert, der kann auf den noch feuchten Lack ein paar Hände voll Sand werfen. Sieht sehr natürlich aus!
Nachdem alles ein paar Tage zum lüften draußen stand, kann eingerichtet werden. Hier mal das Foto unseres fertigens Terras:
Hier einmal der ganze "Palast" in Relation zu unserem Suturalis-Becken (80x40x40)
Und so sieht es fertig eingerichtet aus. Schön hoch Substrat, Pflanzen, Salz- und Süßwasserbecken, Futternäpfchen u.s.w.
Rauf und runter kommen die Krebschen übrigens über die Treppe, die ihr so schräg im rechten unteren Bereich des Terras sehen könnt. Hat ein wenig gedauert, bis sie es kapiert haben, aber nun klappt es.
So, ich hoffe, man konnte meine Anleitung ein wenig verstehen. Vielleicht inspiriert es euch ja zum Nachbauen.