Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Hier ist Platz für all eure Bastelideen rund ums Terrarium und das Thema Schnecken.

Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 08.10.2011, 06:08

Hallo,

nach monatelangem konstruieren, Wissen aneignen, Pläne zeichnen und verwerfen hat der Bau endlich vor 2 Tagen angefangen.

Ziel ist u.a. den Schnecken Bedürfnissen gerecht zu werden und das Ganze auch etwas zu automatisieren um mehr Zeit zum "bewundern" als zur "Pflege" rauszuholen.

Zuerst habe ich aus 18mm Osb Platten einen Holzrahmen mit allen notwendigen Unterteilungen gebaut, da das ganze sauschwer ist, habe ich 5 Schwerlast Rollen für Parkettböden montiert. Ausserdem habe ich zur Stabilisierung unterm untersten Brett eine Leiste diagonal montiert.

Da ein bisserl Technik angedacht ist, muss ich jederzeit an die Rückseite kommen da ich nicht wollte das Kabel und Rohre seitlich rumhängen, das Ganze soll später auch optisch was hermachen :)
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 08.10.2011, 06:12

mist, das mit Foto & Smartphone klappt nicht, werde das Bild nachreichen - sorry :(
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon cyam am 08.10.2011, 07:19

Ich bin gespannt :)

Liebe Grüße
Heike
Liebe Grüße
Heike
cyam
 
Beiträge: 17
Registriert: 16.09.2011, 09:28

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 23.10.2011, 18:43

Sorry das ich jetzt erst die Fotos nachreiche aber ich bin fast nur mit Handy online und da klappt es leider mit den Fotos nicht.

So, jetzt aber genug der langen Rede - am Anfang stand die Idee, der Plan und dann die Recherche und dann....

ja Richtig - schon wieder ein Plan, wieder ein Plan, da ein paar Skizzen, hier ein paar Details... und irgendwann entstand dann dieser Papierberg und es wurde doch anders als gedacht bzw. noch ist es nicht fertig ;)

Image

Uploaded with ImageShack.us

Gewünscht waren von mir folgender Schnick-Schnack:

1. Styrodur Isolierung um die Temperatur stabil zu halten

2. Holzrahmen zugunsten der Stabilität

3. Regenanlage - per Timer gesteuert

4. damit nix gammelt zur Drainage auch noch je ein Abfluss

5. das Abflusssystem soll mit Keimstopp sein d.h. die Rohre dürfen sich nicht berühren

6. Wasserfall in allen Becken

7. Nebler bei den Tropenbewohnern die in die Mitte kommen sollten so das sie einerseits "gut" eingepackt sind und eine höhere Temperatur leichter halten können und die Afrikaner von unten ebenfalls etwas mitaufgewärmt werden

8. Hypertufa SChicht so das sich das Terrarium durch die regelmäßige befeuchtung selbst mit Moosen und Flechten bewächst, das Klima optimal bleibt und sich Pflanzen gut halten können

9. Beleuchtung für die Pflanzen, vor allem im Tropenbecken

10. An "runterfall" geschützten Stellen etwas Steine um das ganze etwas natürlicher zu gestalten

11. Ein Filter im Wasserkanister aus dem Regenanlage und Wasserfall versorgt werden

noch was vergessen... Grübel... wenn nicht schreib ich es nach :)

1 verlinktes Bild gefunden.

http://img838.imageshack.us/img838/2027/007terrariumschrank.jpg
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 23.10.2011, 18:52

Zuerst baute ich den Holzrahmen damit alles schön stabil ist. Ich habe die OSB Platten im Baumarkt zuschneiden lassen und Edelstahlschrauben verwenden.

Die Luftschlitze sind mit Fliegenschutzgitter von innen abgedichtet. Je nach Klimazone und Belüftungsbedarf unterschiedlich groß.

Die "Zierrahmen" sind die "Substrathöhe" des jeweiligen Beckens und der gewünschten Bewohner, ihr seht, ganz oben sind die Achatis gedacht (auch weil man die ja dank der Größe am Besten seht),
ganz unten ist ein Ablagefach und daneben ein kleines Schränken wo dann die ganze Technik untergebracht werden soll. Ggf. kommt irgendwann auf das Schränkchen noch ein kleines Terra aber jetzt ist erstmal das Hauptwerk zu vollenden ;)

Das Aussenmaß der Terrarien ist 1,20 + Schrankanhang 0,40, das ganze Ding ist 0,65 m tief und über 1,75 m hoch. Die Rollen alleine sind riesig da es sich um Schwerlastrollen mit Kugellager und PArketteignung handelt und glaubt mir, die brauchts, das Monster ist schon "nur aus OSB" extrem schwer

Image

1 verlinktes Bild gefunden.

http://img833.imageshack.us/img833/2145/011terrariumschrank.th.jpg
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 23.10.2011, 18:58

Anschließend habe ich sämtliche Fugen mit Silikon abgedichtet und anschließend mit "Aquastopp" alles intensivst eingepinselt.

Ich weiß das die Terrarienbauer hier auf Epoxydharz schwören aber als Asthmatiker war mir die Verarbeitung etwas zu heikel. Dann dachte ich an Dichtschlämme da hatte aber keiner der Baumärkte eine "Trinkwasser"-sichere da und letztlich wurde mir der sündhaft teure Aquastopper empfohlen. Das Zeug klebt wiederlich und zieht ewig Fäden. Es erinnert an schwarzen, verdammt zähen Honig - ich habe alles insgesamt doppelt eingestrichen. Das Zeug sollte wohl wirklich dicht sein, es wird für Dächer und Swimmingpools verwendet - ggg.

Nachdem es ordentlich durchgetrocknet war (ich habe 1,5 Tage gewartet) habe ich dann die Decken der Terrarien mit meiner restlichen gelben Farbe bestrichen damit es wieder etwas heller wird, will ja nicht das die Bewohner irgendwann Depressionen erleiden :-D

Image

Hier noch was vergessen

Nachdem das Aquablocker Zeug gut durchgetrocknet war habe ich in etwas mehr als Substrathöhe Teichfolie ausgelegt und "am möglichst obersten Punkt "festgetackert"

WICHTIG - ich habe davor noch mit einer "Lochfräse" den Abfluss vorgebohrt und diesen dann nach Auskleidung der Teichfolie montiert.

1 verlinktes Bild gefunden.

http://img716.imageshack.us/img716/1244/003terrariumschrank.th.jpg
Zuletzt geändert von Darkdream am 23.10.2011, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Drachin am 23.10.2011, 19:01

Darkdream hat geschrieben:Ich weiß das die Terrarienbauer hier auf Epoxydharz schwören


Epoxydharz ist bekannt dafür, dass es hochgradig giftig ist und vor allem sehr giftig ausdünstet. Meiner Meinung nach für den Terrarienbau alles andere als geeignet.

Das sieht ja wahnsinnig toll aus! Ich könnte sowas nicht bauen. DU bist ja ein richtiges Genie!
Nicht meine Schuld, kann nichts dafür,
Ich bin doch nur ein wildes Tier...!
Benutzeravatar
Drachin
 
Beiträge: 1846
Bilder: 2
Registriert: 03.04.2011, 22:48
Wohnort: Jena

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 23.10.2011, 19:05

Ich habe dann erstmal die Seitenteile und Rückseiten mit Styrodur ausgekleidet und dann auch die Wasserfälle aus Styrodur- & Styroporstücken konstruiert. Das ganze mit Bauschaum abgestützt - dummerweise hatte ich als nicht sonderlich gewiefte Bauherrin kein Glück mit den Bauschäumen, davon abgesehen das die "frei verkäuflichen" fast nix in der Dose haben (frust) habe ich einmal leider auch einen Elastischen Bauschaum erwischt - dumm gelaufen, passiert mir nicht mehr. Der letzte Bauschaum den ich dann erworben habe war klasse und eigentlich hätte ich den von Anfang an gebraucht... Tja aus Fehlern lernt es sich auch ;)

Alles in etwas größer bei den Afrikanern:

´Image

Alles etwas kleiner und detailierter bei den Tropenbewohnern:

Image

2 verlinkte Bilder gefunden.

http://img835.imageshack.us/img835/8660/005terrariumschrank.th.jpg
http://img219.imageshack.us/img219/7484/006terrariumschrank.th.jpg
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 23.10.2011, 19:13

Danke Drachin, freut mich das es Dir gefällt :o)

Noch kurz zum nächsten Schritt für den ich noch keine guten Fotos habe

*****************************************
Mittlerweile habe ich schon die ersten 3 Schichten Hypertufa und Ausbesserungen vorgenommen - dazu habe ich allerdings noch keine Bilder, die kommen danach.

Deshalb nur kurz eine Beschreibung.

Ich habe am "Gebirgsteil" für die Tropenbewohner eine Armierung aus Kokosfaser angebracht, diese wurde, wie die ganzen Styropor- und Styrodurstückchen mit Nägeln befestigt, ich habe zum Teil mit dem Feuerzeug versucht Strukturen einzubrennen zum einen soll das Hypertufa dadurch besser halten und zum andern macht es das ganze "etwas schicker" - allerdings habe ich festgestellt das es wirklcih mehr um den Halt geht - lol.

Noch was zur Kokosfaser Armierung, das Zeug knüpft sich leider selber auf wenn man mal den falschen Faden angeschnitten hat. Da ich es möglichst passgenau reinbasteln wollte habe ich es ziemlich "knapp" gekürzt, der Effekt war dann das es während dem Zementieren an einer Stelle auseinanderging und ich dann nur noch mit Bauschaum nachbessern konnte. Von daher, lieber etwas zu großzügig oder evtl. gleich "doppelt" auslegen.

Ganz wichtig, das Hypertufa saugt Wasser "wia'd Sau" wie der Bayer so schön sagt d.h. wenn der Wasserfall beschichtet ist und in Betrieb genommen wird, kommt nix unten an AAAAAALSO muß der Wasserfall "wasserdicht sein" d.h. ich habe vorm Auftragen des Hypertufas alle wichtigen Stellen mit Teichfolie ausgelegt (von unten nach oben!) Mein Wunsch ist es das unten das Wasser sowieso "überläuft und dann in des Substrat sickert, alles "übrige" wasser geht dann in den Abfluss

Aus was besteht Hypertufa - also da ich mich von einem Terrarienbauer für Wasseragamen inspirieren lies habe ich jetzt erstmal folgende Mischung angewendet
-> 1 Teil Fliesenkleber wird mit 1 Teil Torf (Weißtorf) mit Wasser gemischt. Die Armierung und Wasserfälle habe ich mit einem etwas zäheren Hypertufa zugekleistert, die Rückwände mit einer dünnflüssigeren Schicht. Insgesamt habe ich 3 Schichten bisher aufgetragen. Der Fließenkleber soll dazu dienen das später das "richtige" Hypertufa gut haftet.

Die nächste Schicht wird ganz klassisch "Hypertufa" und zwar 2 Teile Sand + 1 Teil Zement + 3 Teile Torf + Wasser - den Torf werde ich dann bei der letzten Schicht aufkalken. Insgesamt dürfte aber durch den Zement das ganze eher alkalisch als sauer sein und somit für die Schnecks okay sein - andererseits plane ich ja eh sehr viele Pflanzen und vor allem das klassische Bodensubstrat ein, die werten Tropenbewohner bekommen meine gefällte Mirabelle hinein - ggg.

Ich möchte eh das das Terrarium vor dem Bezug erstmal einläuft und hoffe das Projekt ist in 2-4 Wochen abgeschlossen.

Ich habe noch folgende Hinweise zu Hypertufa gelesen ->
* insgesamt soll es eine Dicke von 0,5cm erreichen damit es ordentlich Wasser speichert
* nach Fertigstellung soll es komplett austrocknen
* nach Inbetriebnahme soll es nie wieder austrocken sondern immer hübsch feucht bleiben

So, jetzt geh ich mal Hund und Schatz ärgern - sobald ich Fotos für Euch habe gibts Nachschub :)
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Elysiana am 24.10.2011, 08:41

Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf Fotos. Hört sich sehr durchdacht und toll an.
Elysiana
 
Beiträge: 66
Bilder: 3
Registriert: 09.05.2011, 12:11

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 25.10.2011, 16:46

da heute die erstmal letzte Chance war habe ich jetzt mit klasischen Hypertufa "betoniert". Ein paar Dinge nachkorrigiert etc... Bilder kommen nach, endlich aber sieht es schon ziemlich nach meiner Wunschvorstellung aus.

Als nächstes kommt Technik, E-Profile und Glasplatten bestellen, noch viel zu tun also *seufz*
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Gummibärchen10 am 25.10.2011, 17:05

Echt tolle Idee! *Respekt* :oops:
LG, Ulli
Ein freundliches Wort ist weit mehr wert als es kostet. (Ernst Ferstl)
Benutzeravatar
Gummibärchen10
 
Beiträge: 1230
Bilder: 2
Registriert: 17.11.2010, 18:39

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Fusselnase am 25.10.2011, 17:09

Und eine supertolle Doku :shock:

Bin schon sehr gespannt, wie es fertig aussehen wird.

Was ist als Besatz geplant?
Fusselnase
 

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon Darkdream am 25.10.2011, 19:30

Hallo Paula,

als Besatzung sind oben Fulicas, mittig Hemiplecta sp. und unten Einheimische&Mediterrane Spezies gedacht. Hoffe, dass es denen gefallen wird :)

Werde fleissig weiterberichten :)

Viele Grüße

Nadja
Benutzeravatar
Darkdream
 
Beiträge: 314
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2011, 07:26
Wohnort: Bayern

Re: Terrarienschrank inkl. 3 Klimazonen

Beitragvon René 2 am 27.10.2011, 19:23

Deine Idee hat mich dazu gebracht, meine mittlerweile fast schon zu kleinen Terrarien nicht mehr zu benutzen und mir auch so einen Schrank bauen. Wenn du damit einverstanden bist, würde ich mir gerne ein Beispiel an deinen Beschreibungen nehmen.
LG
René
Benutzeravatar
René 2
 
Beiträge: 928
Bilder: 130
Registriert: 05.01.2008, 16:54
Wohnort: Ochtendung

Nächste

Zurück zu Bastler-Ecke

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder