Ein freundliches Hallo an alle,
ich möchte heute meine Ideen vorstellen.
a) meine Gardine
Auf dem Baumarkt habe ich mir eine quadratische Dachrinne 5cm x 5cm geholt. Rechts und links gleich eine Kappe dazu.
Die Kappen kann man genau aufstecken. Ich habe sie noch mit Aquarienkleber abgedichtet.
Im Terrarium kann man die Rinne auf zwei verschiedene Arten befestigen. Man lässt das Teil direkt auf dem Baumarkt wenige mm länger als nötig zuschneiden und verkeilt sie dann nur noch. Oder man lässt das Teil einige mm zu kurz zuschneiden und verkeilt dann mit Holz.
Spagnummoos rein, Wasser rein, Bubikopf im Wechsel mit anderen Hängepflanzen draufgelegt, fertig. Pflege: Sonntags eine Tasse Wasser drauf, fertig. Die pflänzchen schielen schon über den Rand. Nächstes Jahr Weihnachten ist die Gardine fertig.
b) meine Kaskade
besteht aus Seerosentöpfen, Untersetzern und Rohren vom Baumarkt. Die Länge der Rohre richtet sich nach dem Durchmesser des größten Untersetzers, der Durchmesser nach der Höhe des Substrates.
Die Rohre habe ich richtig mit Substrat vollgestopft und direkt auf die Glasscheibe gelegt – wie ein Fundament. Der Sinn: Die Tiere können buddeln wie sie wollen, der Untersetzer bleibt plan. Auf den Rohren liegt ein Untersetzer, dann ein Seerosentopf voll Seramis, dann ein kleinerer Untersetzer mit Seramirs und noch ein kleinerer Untersetzer mit Topf. Beim einkaufen sollte man schon genau auf die Größen der Untersetzer und Seerosentöpfe achten. Zwischen dem unteren Topf und dem oberen Untersetzer bleibt ein Rand. Dort habe ich die Blumen eingepflanzt.
Sinn der Übung: Seramis für die Luftfeuchtigkeit, Untersetzer, damit überschüssiges Wasser nicht im Boden verschwindet und Schlamm produziert. Zugleich habe ich mehrere kleine, flache Teiche für die Tiere und die Luftfeuchtigkeit.
Pflanzenliste:
Graslilie
mehrere Peperomiearten
viele Bromelien,
rote Fittonie
Osterkaktus & Weihnachtkaktus
Flammendes Käthchen
Kussmäulchen
Farn
Bubikopf von oben nach unten
Zebrakraut von unten nach oben
Waldmoos
Lichter, welche mir erst hinterher aufgegangen sind:
In die Körbe eine Schicht dicke Körnung Blähton, höher als der Wasserspiegel im Untersetzer, und dann Substrat.
In die Maschen der Körbe von außen Kopfstecklinge oder von innen Samen von Dunkelkeimern.
Bitte baut es nach und verteilt Eure Erfahrungen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas